Sprache - Medien - Gesellschaft
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft, Interkulturelle Studien, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienkultur, Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Masterstudiengang „Sprache - Medien - Gesellschaft“ ergründet Sprachgebrauch in all seinen Facetten. Von alltäglichen Gesprächen bis hin zur Interaktion in Institutionen und in audiovisuellen Medien – wir erkunden, wie Menschen miteinander Bedeutung kreieren und sich verständigen. Dabei berücksichtigen wir vielfältige kommunikative und ästhetische Praktiken, sei es mündlich oder schriftlich, in traditionellen oder digitalen Formaten und in multimodalen Ausdrucksformen. Diese verschiedenen Diskursformen betrachten wir im Zusammenhang mit Machtverhältnissen, der Konstruktion von Zugehörigkeit und im Kontext von kultureller und sprachlicher Diversität. Verschiedene Schwerpunkte sind möglich, z. B. Mehrsprachigkeit, Gestenforschung, Diskursanalyse, Soziolinguistik oder Sprache und Medialität/Technologie.
Im Rahmen des Studiengangs sind zwei internationale Doppelabschlüsse möglich:
Der Masterstudiengang „Sprache - Medien - Gesellschaft“ bereitet die Studierenden auf kommunikationsintensive Berufsfelder mit einer europäischen oder internationalen Orientierung vor, unter anderem:
- Medienarbeit im europäischen und internationalen Raum
- internationaler Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit in internationalen Institutionen
- NGOs, kulturelle Einrichtungen, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- interkulturelle Didaktik
- akademische Berufe/Forschung/Promotion.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

Bachelor oder Äquivalent
Nachweis von mind. 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sprach-, kommunikations- oder medienwissenschaftlichem Bezug (z. B. Sprachvergleich, Linguistik, Medienwissenschaft, Spracherwerb, Kommunikationswissenschaft)
2 Fremdsprachen auf dem Niveau B2 GER
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für den binationalen Doppelmaster "Multimodalität – Diskurs – Medien" (MuDiM) in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 nur zum Wintersemester möglich ist und für den Doppelmaster eine Zulassungsbeschränkung gilt. Zusätzliche/abweichende Nachweise: Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch (mind. B2 in einer der Sprachen, mind. B1 in der anderen); Motivationsschreiben und Lebenslauf
- Schwerpunkte:
- interkulturelle Kompetenz, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften, Medien und Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Interaktion, Multimodalität, Soziolingustik/Pragmatik, Sprache und Kommunikation, Sprachwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor oder Äquivalent
Nachweis von mind. 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sprach-, kommunikations- oder medienwissenschaftlichem Bezug (z. B. Sprachvergleich, Linguistik, Medienwissenschaft, Spracherwerb, Kommunikationswissenschaft)
2 Fremdsprachen auf dem Niveau B2 GER
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für den binationalen Doppelmaster "Multimodalität – Diskurs – Medien" (MuDiM) in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 nur zum Wintersemester möglich ist und für den Doppelmaster eine Zulassungsbeschränkung gilt. Zusätzliche/abweichende Nachweise: Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch (mind. B2 in einer der Sprachen, mind. B1 in der anderen); Motivationsschreiben und Lebenslauf

- Schwerpunkte:
- interkulturelle Kompetenz, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften, Medien und Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Interaktion, Multimodalität, Soziolingustik/Pragmatik, Sprache und Kommunikation, Sprachwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Das Erlernen von Fremdsprachen sowie internationale Doppelabschlüsse an Partneruniversitäten in Polen und Frankreich bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ein internationales persönliches Netzwerk zu knüpfen. Eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des grenzüberschreitenden Campuslebens der Europa-Universität Viadrina in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice.

- Fakultät*:
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
Tracks
Linguistic Research
Das spezifische Profil dieses Tracks ist durch eine Spezialisierung auf zwei linguistische Schwerpunktgebiete gekennzeichnet. Zur Wahl stehen die drei linguistischen Wahlpflichtmodule „Mehrsprachigkeit und Interaktion“, „Multimodalität, Diskurs und Medien“ und „Sprache und Medien in Transformation“. Die Spezialisierung ergibt sich aus der Vertiefung der beiden im Wahlpflichtbereich gewählten Module.
MICS (Double degree mit der AMU Poznań ) -
Der Track MICS hat eine spezielle Orientierung auf Fragen der interkulturellen Kommunikation, insbesondere mit Bezug auf den mittel- und osteuropäischen Raum. Besonderes Kennzeichen dieses Tracks ist der Erwerb eines double degrees mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und das Erlernen des Polnischen auf dem Niveau Unicert Basis. Das Modul „Intercultural Communication“ wird in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (zu großen Teilen in englischer Sprache) durchgeführt.
MuDiM „Multimodalität – Diskurs – Medien“ (Double Degree mit der Universität Paris 3) -
Gegenstand dieses Doppelmasterprogramms sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation (Viadrina), multimediale Aspekte schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs in verschiedenen Diskursumgebungen ebenso wie die Analyse multimodaler Interaktion im alltäglichen Sprachgebrauch (Paris 3). Gelehrt wird auf Deutsch, Französisch und Englisch (fakultativ auch auf Polnisch).