Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
- Sachgebiet(e): Digitale Medien, Kommunikationswissenschaft, Medienkultur, Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Klagenfurt am Wörthersee
- Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Politik: Sie brauchen professionelle Kommunikation, um ihre Botschaften zu verbreiten. Werde zum Profi in Public Relations, Marketing und Werbung.
- Die Creatives Industries brauchen deine Einfälle: Werde zur Expert*in für Text, Video und Bild.
- Welche Medien werden wir morgen und übermorgen nutzen? Werde Teil der globalen Medienentwicklung und gestalte die Spielregeln der Kommunikation neu.
- Medienmanagement: Manage Medien mit deinem wirtschaftlichen Know-how gewinnbringend.
- Unterstütze als Medienpädagog*in Menschen dabei, Medien sinnvoll zu nutzen.
uns!
Universitätsstr. 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: +43 463 2700 9325
E-Mail: uni@aau.at
Beim Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Klagenfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA)
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Digitale Medien, Kommunikationswissenschaft, Medienkultur und Medienwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Klagenfurt am Wörthersee angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Klagenfurt am Wörthersee angeboten.
Für das Studium des Fachs Medien- und Kommunikationswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Sprachniveau Deutsch B2 (GERS)
Kein besonderes Aufnahmeverfahren!
Mehr Informationen zu Zulassung, Bewerbungsfristen und Voraussetzungen
Themenschwerpunkte im Studienfach Medien- und Kommunikationswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Medienmanagement, Cultural Studies, Organisationskommunikation, Medienpädagogik, Medienethik, Medien und Gender, Medien und Technik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar (Wintersemester); Anfang März bis Ende Juni (Sommersemester)
- Bewerbungsfrist:
-
SOMMERSEMESTER 2023
Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. Februar 2023
Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. März 2023
WINTERSEMESTER 2023/24
Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. September 2023
Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. Oktober 2023
Bewerbungsfristen für Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren
Alle Fristen und Semesterdaten im Überblick
Wichtige Termine:
· Tag der offenen Tür: 17. März 2023
· Master Online-Infoweek: 16. bis 20. Januar 2023
· Bachelor Online-Infoweek: 23. bis 27. Januar 2023
Sonstiges:
· Keine Studiengebühren für EU- bzw. EWR-Bürger*innen während der beitragsfreien Zeit (Regelstudiendauer plus zwei Toleranzsemester)! Mehr Informationen.
· Alle Informationen für Studieninteressierte.
· Dein Studium an der Uni Klagenfurt: Youtube
· Lerne unseren Campus kennen.
· Deine Wohnmöglichkeiten in Klagenfurt.
· Entdecke die Universitätsstadt Klagenfurt am Wörthersee.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: siehe unter Fristen und Termine
Das Studium im Portrait
Kommuniziert wird überall: Über Smartphones, Social Media wie Facebook, Instagram und YouTube oder Medien wie Fernsehen, Podcasts und Zeitungen. Influencer machen heute erfolgreich Werbung und bilden Meinungen. Journalismus und PR sind im Wandel.
Studiere Medien- und Kommunikationswissenschaften und gehöre zu den Game Changern der Medienwelt.
Zugegeben: Heute muss man nicht mehr studieren, um in der Medien- und Kommunikationsbranche erfolgreich zu sein. Das Handwerkszeug für einen guten Podcast oder einen vielgelesenen Blog lernst du mittels YouTube-Videos schnell. Aber: Wer Medienhypes blind folgt, läuft Gefahr, nur kurzfristig erfolgreich zu sein. Für langfristigen Erfolg brauchst du etwas anderes.
Wir bieten dir daher mehr als das: Praktisches Wissen und Top-Ausstattung, so dass du die Verwendung aller Tools effizient erlernst. Und, was noch viel wichtiger ist: Eine wissenschaftliche Basis, mit der du verstehst, was hinter der bunten Oberfläche von Medien passiert. Wir rüsten dich für langfristigen Erfolg: Du erkennst Trends und verstehst, wie sich mit Medien & Kommunikation Geld verdienen lässt. Langfristig.
Wir bieten dir den richtigen Mix zwischen Praktischem und Theoretischem, der dich nicht nur auf die nächsten fünf Jahre, sondern auf dein ganzes Berufsleben vorbereitet. Nach dem Studium ist die ganze Welt dein Büro: Kommunikation ist heute global.
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Sprachniveau Deutsch B2 (GERS)
Kein besonderes Aufnahmeverfahren!
Mehr Informationen zu Zulassung, Bewerbungsfristen und Voraussetzungen
- Schwerpunkte:
- Medienmanagement, Cultural Studies, Organisationskommunikation, Medienpädagogik, Medienethik, Medien und Gender, Medien und Technik
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar (Wintersemester); Anfang März bis Ende Juni (Sommersemester)
- Bewerbungsfrist:
-
SOMMERSEMESTER 2023
Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. Februar 2023
Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. März 2023
WINTERSEMESTER 2023/24
Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. September 2023
Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. Oktober 2023
Bewerbungsfristen für Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren
Alle Fristen und Semesterdaten im Überblick
Wichtige Termine:
· Tag der offenen Tür: 17. März 2023
· Master Online-Infoweek: 16. bis 20. Januar 2023
· Bachelor Online-Infoweek: 23. bis 27. Januar 2023
Sonstiges:
· Keine Studiengebühren für EU- bzw. EWR-Bürger*innen während der beitragsfreien Zeit (Regelstudiendauer plus zwei Toleranzsemester)! Mehr Informationen.
· Alle Informationen für Studieninteressierte.
· Dein Studium an der Uni Klagenfurt: Youtube
· Lerne unseren Campus kennen.
· Deine Wohnmöglichkeiten in Klagenfurt.
· Entdecke die Universitätsstadt Klagenfurt am Wörthersee.
- Studienbeitrag:
- siehe unter Fristen und Termine
Schwerpunkte deines Studiums
Medienmanagement: Wer mit Medien Geld verdient und wie das funktioniert, ändert sich in Windeseile. Bei uns lernst du, wie Medienmanagement in der wirklichen Welt funktioniert.
Cultural Studies: Medien und Kommunikation sind wesentlicher Teil unseres Alltags und unserer sich wandelnden Kultur. Wer versteht, welche Player wie agieren und welche Medien sie wie gebrauchen, kann erfolgreich kommunizieren.
Organisationskommunikation: Damit Marken, sei es in der Wirtschaft oder in der Politik, erfolgreich sind, müssen sie Geschichten erzählen. Bei uns lernst du, wie Werbung und Public Relations morgen und übermorgen (und darüber hinaus) funktionieren werden.
Medienethik: Fake News, Filterbubble, Verlust der Privatsphäre – der Medienwandel hat kontroverse Seiten. Welches Verhalten von und in Medien gut und richtig ist, diskutieren wir mit dir und deinen Studienkolleg*innen.
Medienpädagogik: Die Medienkultur ändert sich ständig und nimmt Einfluss darauf, wie Menschen lernen und sich bilden.
Medien und Gender: Obwohl Geschlechterklischees sowas von gestern sind, haben Medien die Kraft, Vorurteile und Klischees zu festigen. Um Diversität zu fördern, gilt es deshalb, geschlechtersensibel zu kommunizieren.
Medien und Technik: Der digitale Wandel schreitet voran. Sind die neuen Technologien immer zu unserem Vorteil und was machen sie mit uns? Wir bringen dich auf die Überholspur und vermitteln dir Tools, die du morgen und übermorgen brauchen wirst.
uns!