Angewandte Linguistik
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Sprechwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Bildungswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Das Studium im Portrait
In diesem Master lernen Sie, wie breit das Spektrum von Arbeits- und Forschungskontexten ist, in denen Linguistik anwendbar ist.
Sprachen studieren bedeutet zunächst, über das Studium von Theorien und Methoden der Linguistik, zu lernen, wie sie funktionieren. Um jedoch die Rolle einer Sprache in der menschlichen Kommunikation vollständig zu erfassen, ist rein sprachwissenschaftliches Wissen nicht ausreichend. Es müssen die soziokulturellen Kontexte, in dem Sprachen verwendet werden, berücksichtigt werden, genauso wie die mannigfaltigen Möglichkeiten zur Anwendung gebracht werden, die uns moderne Sprachtechnologienbieten.
Am Ende des Studiums können Sie Ihr Wissen über die Dokumentation, Beschreibung und Analyse von Sprachen und Dialekten in sehr unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten einsetzen. Sie werden außerdem in der Lage sein, sprachliche und sprachbezogene Daten für berufliche und wissenschaftliche Zwecke zu erstellen und anzuwenden.
Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Kommunikation (Audio, Video, Web, Verlagswesen), Schutz und Förderung von Sprachen und Mehrsprachigkeit (kulturelle Institutionen, öffentliche Verwaltungen), Sprachtechnologien (Softwareunternehmen), Sprachunterricht (Sprachschulen) und in der wissenschaftliche Forschung (PhD).
Genaue Informationen zum Studienprogramm finden Sie im Studienmanifest.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Angewandte Linguistik an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sprechwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Angewandte Linguistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie hier vor Ort eine Sprachprüfung ablegen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Linguistik sind:
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Angewandte Linguistik liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch, Bewertung der bisherigen Universitätslaufbahn
- Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie hier vor Ort eine Sprachprüfung ablegen.
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
Aufbau
Im ersten gemeinsamen Teil des Studiums kombinieren Sie drei komplementäre Fachbereiche: Sprachwissenschaft, Informatik und Statistik sowie sozialanthropologische Fächer.
Danach ist es möglich anhand zweier Studienzweige Schwerpunkte zu setzen. Im Studienzweig Sprachförderung erfahren Sie mehr über den Erwerb von Sprache und die Rechte und den Schutz von Minderheiten, während Sie im Schwerpunkt Automatische Sprachanalyse Ihr Wissen im Bereich der Computerlinguistik, Informatik und Sprachtechnologie weiterentwickeln können.
Die Sprachenvielfalt ist nicht nur Gegenstand des Studiums, sondern integraler Bestandteil der Studienerfahrung. Die Lehrveranstaltungen werden in drei Sprachen (Italienisch, Englisch und Deutsch) abgehalten, um die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in einem internationalen sprachlichen und kulturellen Umfeld konkret zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl auf dem Campus Bozen als auch auf dem Campus Brixen statt.
Das Studium umfasst Workshops, Feldstudien, Fallstudien, Gastvorträge und Seminare mit dem Ziel, die Fähigkeiten zur Analyse linguistischer und soziolinguistischer Phänomene zu erlernen und zu verfeinern.
uns!