Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management sind:
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement, Sozialforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Wintersemester
Zulassungsmodus:
Bewerbung & Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen

Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement, Sozialforschung
Fristen & Termine
Sonstiges
Studienbeitrag:
363,36 € / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag (für Studierende aus EU- & EWR-Staaten)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Kombination der 3 Schwerpunkte Soziale Arbeit,Sozialpolitik & Sozialmanagement mit zusätzlicher Möglichkeit der Vertiefung in einem der drei Gebiete. Fokus auf Schlüsselkompetenzen und Social Skills; Internationale Ausrichtung des Studiums; Studiengangs- und disziplinenübergreifende Lehrveranstaltungen,Projekte; Career Center mit umfassenden Leistungen (Praktikumsplätze,Jobmöglichkeiten usw.)
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination der 3 Schwerpunkte Soziale Arbeit, Sozialpolitik & Sozialmanagement mit zusätzlicher Wahlmöglichkeit in einer Vertiefung. Fokus auf Schlüsselkompetenzen und Social Skills; Internationale Ausrichtung des Studiums; Studiengangs- und disziplinenübergreifende Lehrveranstaltungen, Projekte; Alumni-Veranstaltungen, Best-Practice; Career Center mit umfassenden Leistungen (Praktikumsplätze, Jobmöglichkeiten, Karriereplattformen, Recruitingforen etc.) und Career Coaching in Form von Workshops, Seminaren und Einzelgesprächen; Kontakten zu sozialen Organisationen usw.
Außercurriculare Angebote
Führung & Verantwortung – Fallstudien in Wirtschaft & Gesellschaft und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen, Zusatzzertifikat, Absolvent*innentreffen; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen, Wahl der Workshops und Anrechnung ECTS; umfassendes Sprachenangebot des MCI Language Centers, Ergänzende Angebote wie z.B. Cultural Briefings, Voice Trainings und Kommunikationstrainings

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die didaktisch hochstehende Form der Lehre und intensive Betreuung sichern eine praxisbezogene Ausbildung und ermöglichen den Abschluss des Studiums in der vorgegebenen Studienzeit. Professor*innen des MCI, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Gastdozent*innen aus aller Welt und anerkannte Expert*innen aus Wissenschaft, Consulting und freien Berufen sorgen dafür, dass Theorie und Praxis synergetisch verbunden, die direkte Erprobung erworbenen Wissens ermöglicht und Mehrwert für die Studierenden geschaffen wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), über 300 Partneruniversitäten, MCI-Studierende aus 82 Nationen, Unterstützung durch das International Relations Office bei der Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label, Summer Schools und Ulysseus Vorträgen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Alice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Sungkyunkwan University, Seoul, Südkorea; University of Guadalajara, Mexiko; University of Pretoria, Südafrika; University of Nebraska, Ohmaha, USA; Jagiellonian University, Krakau, Polen; Università La Sapienza, Rom, Italien; University of Lapland, Rovaniemi, Finnland; Universidad del Pacifico, Lima, Peru.
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminar- und EDV-Räume verfügen über hochwertige Sachausstattung die bei Bedarf ergänzt wird. Zahlreiche Studierendenarbeitsplätze bieten ideale Lernbedingungen. Es werden Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur, PCs, Buchscanner sowie Kopierer & Drucker unterhalten. Für Onlinelehre stehen das webbasierte Kommunikationswerkzeug Adobe Connect und das Lernmanagementsystem Sakai zur Verfügung. Zugang zu ausgewählten wissenschaftlichen Datenbanken (EBSCO, Emerald, MarketLine, ScienceDirect, Springer, Statista, RDB, WISO) über alle PCs und WLAN eduroam® sowie über Fernzugriff.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am MCI sind wirtschaftsnah, anwendungs- und lösungsorientiert. Die Interdisziplinarität unserer Studiengänge spiegelt sich auch in den F&E-Aktivitäten wider. Regelmäßige Publikationen, Konferenzbeiträge und mehrjährige Forschungsprojekte schaffen eine optimale Grundlage für nachhaltigen Kompetenzaufbau und Wissens- bzw. Technologietransfer in Lehre und unternehmerische Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Soziale Probleme, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Sicherheit, Partizipation, Menschenrechte
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship, Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Diversity Management & Vermeidung von Diskriminierungen: Arbeitsgruppe zur laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Zielsetzungen. Code of Conduct: bildet den Rahmen für das gemeinsame Verhalten und orientiert sich an den im Mission Statement definierten Zielen, Werten und Erfolgsfaktoren. Nachhaltigkeit: im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen (SDGs), MCI Community Projekte - gemeinnützige Projekte mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen. Mitglied von PRME: Ausrichtung einer internationalen Forschungskonferenz 2022. Teil der Europäischen Universität Ulysseus
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengänge Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen