Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Krems
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Krems angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Krems angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheitsmanagement - berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
111
VWL
6
Recht
8
Quantitative Methoden
13
Wirtschaftsinformatik
3
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Betriebswirtschaftliche Ausbildung speziell für den Gesundheitssektor; Fokus sowohl auf den Non-Profit- als auch den Profit-Gesundheitsbereich; Projekt- und fallstudienbasierte Praxisnähe. Das erlernte Wissen wird bereits während des Studiums in der Praxis angewendet (Praxisprojekte und berufliche Handlungskompetenz). Lehrveranstaltungen werden von praxiserfahrenen Persönlichkeiten aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens bzw. von Forscher*innen im Gesundheitsbereich durchgeführt. Weltweit mehr als 100 Partneruniversitäten für ein optionales Semester im Ausland.
Außercurriculare Angebote
IELTS Certificate, Prozessmanagement Level D Zertifizierung, Auslandssemester, Praktikum im Ausland, Betreuung während Praktikumaufenthalt, Karrierecoaching,
Mentoring
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (3 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
61.7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Lehre wird der Einsatz innovativer, anwendungsorientierter Lehr- und Lernformen wie Roleplays, Case Studies oder Blended Learning-Elementen forciert. In der Erarbeitung der Lehrkonzepte und der Vermittlung des Wissens arbeiten Teams aus haupt- und nebenberuflich Lehrenden. Verschiedene Berufsfelder bzw. unterschiedliche Industrien sind vertreten und tragen zu einer positiven Student Orientation bei. Die Mischung von Lehrenden mit einem wissenschaftlichem Hintergrund und jenen mit vorwiegend praktischem wird den Studierenden der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis vermittelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Aufnahmeverfahren vor Studienbeginn; Bachelor-, Master Info Day; Open House; Schnupperkurse "Studieren probieren"; Schul- und Messenbesuche; Bereitstellung einer Plattform zum Austausch zwischen Studieninteressierten und Studierenden (Facebook-Gruppe, "Ask a Student").
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Introduction Week; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; studentische Mentoren (Buddies); Leitfäden auf der Online-Plattform "eDesktop".
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zentrale Unternehmermesse an der Hochschule (Career Links); Besuche bei Unternehmen; Infoveranstaltungen von Unternehmen am Gelände der FH Krems; Jobportal "Jobteaser".
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Introduction Week; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; studentische Mentoren (Buddies); Leitfäden auf der Online-Plattform "eDesktop"., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandspraktika sind zum Teil in den Studienbetrieb integriert und Auslandssemester (2 bei Double Degrees) an einer von 140+ Partneruniversitäten werden ermöglicht. Der Student Body an der Fachhochschule ist international, die Kursinhalte sind auch auf internationalen Problemstellungen ausgelegt. Der Kompetenzerwerb im Bereich Intercultural Competences und Diversity Management wird curricular unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bsp.-Dual Degree Partnerhochschulen im Fachbereich BWL:
Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland
Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland
KEDGE Business School, Frankreich
Bsp.-AACSB akkreditierte Hochschulen im Fachbereich BWL mit derzeit aktivem Studierendenaustausch:
Wilfried Laurier University, Kanada
Lingnan University, Hong Kong
NEOMA Business School, Frankreich
Kyungpook National University, Korea
ISCTE-IUL Instituto Universitário de Lisboa, Portugal
National Chengchi University, Taiwan
Mahidol University, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zusätzlich zur Campus Bibliothek bietet die E-Library eine Sammlung von Datenbanken (Journale, Cases, etc.), auf die auch extern zugegriffen werden kann. Software zur Datenanalyse ist teilweise kostenfrei/teilweise mit Studierendenlizenzen verfügbar. Software zur Datenerhebung (etwa Unipark/Limesurvey) bzw. Datenauswertung (MAXQDA) steht gratis zur Verfügung. Techn. Geräte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Materialien für den Bau von Prototypen sind ebenso vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Institut Gesundheitsmanagement werden gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Forschungsthemen unter den Headlines "Design & Health" und "Career & Health" gebündelt. Besonderer Wert wird auch auf die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und -instituten im In- und Ausland gelegt. Aktuell laufende Forschungsprojekte befassen sich mit nachhaltigen Karrieren im Langzeitpflegebereich, Aspekten der informellen Pflege und innovativer Organisationsentwicklung im Gesundheitsbereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende werden durch Angebote wie das Founders Lab oder den Co-Working Space der IMC FH Krems dabei unterstützt, Geschäftsmodelle und Unternehmen zu entwickeln. Dazu werden auch ein Gründerservice (Accent) und Absolvent*innen mit Gründungserfahrung eingeladen, welche über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie eigene Erfahrungen berichten. Vernetzung wird durch Stammtische und Company Visits sowie Vorträge ermöglicht.
Sonstige Besonderheiten
Der Gesundheitsbereich an sich ist von einer hohen Diversität geprägt und daher wird der Kernwert der gegenseitigen Wertschätzung von Anfang an explizit betont. Lehrveranstaltungen bringen den Studierenden die SDGs näher und zeigen deren Relevanz für den Gesundheitsbereich auf. So wird beispielsweise für das Thema "green hospital" und Möglichkeiten für Nachhaltigkeit in der Müllentsorgung, Beschaffung sowie dem Einsatz von Behandlungsmethoden sensibilisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Krems, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen (B.A., berufsbegleitend) und Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen (B.A., Vollzeit).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Gesundheitsmanagement
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Gesundheitsmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte