Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege, dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend
- Standort(e): Neubrandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege, dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Pflege, dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege, dual studiere?
Beim Studiengang Pflege, dual an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege, dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als berufsintegrierend
in Neubrandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubrandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege, dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege, dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege, dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner des Studienganges "Pflege"
ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner des Studienganges "Pflege"
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege, dual sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung und Anleitung, Gesundheit / Prävention, Konzepte pflegerische Bedarfe, pflegerische Versorgungformen, Weiterentwicklung der Pflege / Pflegeforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
> vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung <
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Kann ich Pflege, dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege, dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März des jeweiligen Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März des jeweiligen Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner des Studienganges "Pflege"

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung und Anleitung, Gesundheit / Prävention, Konzepte pflegerische Bedarfe, pflegerische Versorgungformen, Weiterentwicklung der Pflege / Pflegeforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
> vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung <
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studienbeiträge
Anmerkung:
>>> vorbehaltlich des Inkrafttretens des Pflegekompetenzgesetzes und der ministeriellen Genehmigung <<<
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März des jeweiligen Jahres.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Gitte Zeipelt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
182 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 185 Credits möglich
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
55 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 75 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 33%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 37%, Selbstlernanteil: 30%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Seit dem 1.Januar 2020 ist das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vollständig in Kraft getreten und regelt die bestehenden Ausbildungen in der Pflege neu. Um Pflegefachpersonen adäquat auszubilden, besteht nun die Möglichkeit, die Pflegeausbildung auch an einer Hochschule zu absolvieren.Erstmals sind vorbehaltene Tätigkeiten definiert, die ausschließlich von Pflegefachpersonen übernommen werden dürfen: Erhebung und Festlegung des individuellen Pflegebedarfs; Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Pflegequalität.
Der Fachbereich
Dual Studierende
20
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Viele Veranstaltungen werden als seminaristischer Unterricht abgehalten und mit Tutorien begleitet. Zu ausgewählten Themen werden Vertreter*innen der Praxis als Gastvortragende eingeladen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Kinderhochschschule, Junior-Hochschule, Schnupperwoche für studieninteressierte Gymnasiasten; Studienorientierung für interessierte Schul- und Berufsschulklassen - Vorstellung des Studienangebotes des Fachbereiches Gesundheit, Pflege, Management als SG-Rallye; Boys´Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche - Führung und Organisation durch die Fachschaften, Vorstellung aller wichtigen Bereiche, Accountvergabe, Einführung in die Lernplattform Moodle, Bibliotheksrundgang, Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten, Freizeitaktivitäten mit der Fachschaft
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentor*innen-Programme
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen in innovativen Forschungsfeldern; Ausbau der derzeitigen internationalen Kooperationen mit den USA (Schwerpunkte: Mind Body Medicine, Holistic Nursing, psychologische Achtsamkeitsforschung, Präferenzforschung), Polen, China (wissenschaftliche Schwerpunkte: Stressmanagement, seelische Erkrankungen und Adipositas sowie die Weiterbildung "Gesundheitsqigong"), Finnland (Studierendenaustausch auf Praktikaebene) und Österreich (Verflechtung auf Forschungsebene, Austauschprogramm auf Bachelor- und Masterebene) in Forschung und Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lahti UoA, Finnland; Laurea UoA, Finnland; FH Technikum Kärnten, Österreich; St Pölten UoA, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Besonderheit: Skills Lab als 3. Lernort v. a. zur Unterstützung der praktischen Ausbildung im Studiengang Pflege; Psychophysiologisches Labor (Messungen und Tests im Modul Gesundheitspsychologie und Prävention); Hochschulbibliothek mit Zugang zu fachspezifischen Datenbanken (CareLit, Dimdi, Solis); Computerarbeitsplätze mit spezifischer Software im Modul Empirische Sozialforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einerseits verfügt die Hochschule über diverse Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, welche eine wissenschaftliche Schreibwerkstatt und eine Vielzahl von StudiumPlus-Angeboten integrieren. Andererseits erfolgt im Fachbereich eine intensive Betreuung von Seiten der Professor*innenschaft neben den regulären Lehrangeboten auf einer individuellen Betreuungsrelation. Studierende (im Rahmen von wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen; frühe Heranführung an die Forschung) und Absolvent*innen werden regelmäßig in Forschungsprojekten gefördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Neubrandenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte