Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Gesundheitswissenschaft studieren

Im Studium der Gesundheitswissenschaften lernst du, wie du Menschen zu einem gesunden Leben verhelfen kannst und wie Krankheiten vermieden werden können.
310 Studiengänge
118 Hochschulen

Darum geht es

Das Studium der Gesundheitswissenschaften ist interdisziplinär und vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Es verbindet die Disziplinen Medizin, Gesundheitspolitik, Biowissenschaft und Soziologie. Dementsprechend beschäftigst du dich im Studium unter anderem mit Biologie, Statistik, Epidemiologie, Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Psychologie, Umweltgesundheit und Krankheitsprävention. Aber weil das Studium der Gesundheitswissenschaften stark von Hochschule zu Hochschule variiert, solltest du dir die Modulpläne der von dir favorisierten Hochschulen unbedingt näher anschauen.

Hier sind passende Gesundheitswissenschaft-Studiengänge

Das sagen Studierende über Gesundheitswissenschaft

"Wer Pflege studieren möchte, sollte auf jeden Fall überlegen, ob das zusätzliche Arbeitspensum während der Ausbildung realistisch umsetzbar ist, oder ob ein berufsbegleitendes Studium angemessener ist"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fach ist sehr wissenschaftlich aufgebaut. Viel lesen und beurteilen wie gut eine Studie ist oder nicht. Man muss auch viel Statistik können, um diese Studien zu bewerten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Mathe, aber auch medizinische Fächer als Ausgleich. Es gibt auch einige Praktika mit Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Gesundheitswissenschaftler:innen

  • Warum wird unsere Gesellschaft immer älter?
  • Wie nimmt die Umwelt Einfluss auf die Gesundheit der Menschen?
  • Wieso verbreiten sich einige Krankheiten schneller als früher?
  • Wie kann man das Wohlbefinden von Beschäftigten in Unternehmen verbessern?
  • Wie kann man Menschen zu einem gesunden Lebensstil motivieren?
  • Was versteht man unter Health-IT?
  • Weshalb steigen die Prämien der Krankenkassen stetig an?

So läuft das Studium der Gesundheitswissenschaft ab

Der Bachelor-Abschluss dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Während es am Anfang um Grundlagenwissen in den Fächern Gesundheitswissenschaft, Epidemiologie, BWL und Gesundheitssysteme geht, kannst du dich später spezialisieren. Der Master-Abschluss in Gesundheitswissenschaft dauert weitere drei bis vier Semester. Dabei kannst du dich auf ein allgemeineres Studium konzentrieren oder dich spezialisieren. Praktische Erfahrungen sammelst du während des Studiums in Praktika, die du unter anderem in Gesundheitseinrichtungen, Forschungslaboren oder Regierungsbehörden absolvieren kannst.

Wo kann ich Gesundheitswissenschaft studieren?

Alle Gesundheitswissenschaft-Städte in der Übersicht

Gesundheitswissenschaft passt zu dir, wenn...

… du dich für die Ursachen von Krankheiten interessierst und dich für Behandlungs- und Präventivmaßnahmen begeisterst. Außerdem sollten dir Fächer wie Biologie, Soziologie, Psychologie und Gesundheitspolitik liegen. Hilfreich ist zudem, wenn dir analytisches Denken leichtfällt.

Gibt es einen NC?

An einigen Hochschulen ist der Zugang zum Studium der Gesundheitswissenschaften nicht zulassungsfrei. Der NC liegt dabei je nach Hochschule zwischen 1,8 und 3,7.

Berufsaussichten nach dem Gesundheitswissenschaft-Studium

Als Gesundheitswissenschaftler:in kannst du nicht nur für die Pharmaindustrie, Krankenkassen und Krankenhäuser tätig sein, sondern auch für den Staat arbeiten. Dabei sind Gesundheitswissenschaftler:innen in Bereichen wie zum Beispiel Forschung, Bildung, Politikberatung, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitsmanagement zu finden.

Ähnliche Fächer

Gesundheitswissenschaft gehört zum Thema Medizin und Gesundheit. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Gesundheitswissenschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Gesundheitswissenschaft

"Wer Pflege studieren möchte, sollte auf jeden Fall überlegen, ob das zusätzliche Arbeitspensum während der Ausbildung realistisch umsetzbar ist, oder ob ein berufsbegleitendes Studium angemessener ist"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fach ist sehr wissenschaftlich aufgebaut. Viel lesen und beurteilen wie gut eine Studie ist oder nicht. Man muss auch viel Statistik können, um diese Studien zu bewerten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Mathe, aber auch medizinische Fächer als Ausgleich. Es gibt auch einige Praktika mit Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer einen wissenschaftlichen Abschluss gemeinsam mit einer Berufsausbildung machen möchte, ist hier genau richtig."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Ich finde es spannend etwas über so verschiedene Fächer zu lernen. Insbesondere Elektrotechnik ist herausfordernd, aber auch die medizinischen Fächer sind mit viel Lernen verbunden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ein duales Studium ist sehr anstrengend und erfordert eine sehr gute Organisation. Man muss von Anfang an am Ball bleiben, um nicht hinterher zu hängen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Skills-Lab haben wir viele praktische Übungen und Schauspieler*innensimulationen, um pflegepraktische Handlungen zu trainieren. Die Lehrpersonen haben viel Erfahrung in der Praxis, sodass die Verbindung zwischen Theorie und Praxis leicht fällt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man braucht eine gute Organisation um Job und Studium miteinander vereinbar zu machen. Und man muss den Willen haben innovativ und zukunftsversiert zu denken."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Gruppenarbeiten und praxisnahen Themen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Themen variieren sehr stark es erfordert also tägliche Flexibilität um sich zügig in neue Themen und Sachverhalte rein zu denken. Das macht Pflege aus."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 3 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.