Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflegepädagogik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflegepädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflegepädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegepädagogik studiere?
Beim Studiengang Pflegepädagogik an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegepädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflegepädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflegepädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegepädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflegepädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- 3-jährige abgeschlossene Ausbildung: Pflegefachkraft
- und Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten):
Erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur ODER
Erfolgreich abgeschlossene DKG-Fachweiterbildung ODER
Berufliche Qualifizierung (abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend 3 Jahre Berufspraxis)
Die Genehmigung an Schulen für Gesundheitsberufe obliegt den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern. Nach den derzeitigen Voraussetzungen wird eine Ausbildung im Pflegebereich dringend empfohlen.
- 3-jährige abgeschlossene Ausbildung: Pflegefachkraft
- und Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten):
Erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur ODER
Erfolgreich abgeschlossene DKG-Fachweiterbildung ODER
Berufliche Qualifizierung (abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend 3 Jahre Berufspraxis)
Die Genehmigung an Schulen für Gesundheitsberufe obliegt den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern. Nach den derzeitigen Voraussetzungen wird eine Ausbildung im Pflegebereich dringend empfohlen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Kann ich Pflegepädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflegepädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - 3-jährige abgeschlossene Ausbildung: Pflegefachkraft
- und Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten):
Erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur ODER
Erfolgreich abgeschlossene DKG-Fachweiterbildung ODER
Berufliche Qualifizierung (abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend 3 Jahre Berufspraxis)
Die Genehmigung an Schulen für Gesundheitsberufe obliegt den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern. Nach den derzeitigen Voraussetzungen wird eine Ausbildung im Pflegebereich dringend empfohlen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 12800.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
+ 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
8 Semester; an Drei-Tages_Blöcken jeweils ganztägig 1 mal im Monat Seminarräume an der Hochschule; EDV-Räume; Labore
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 1.600 € pro Semester.
Lehrprofil
20 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: -Projektarbeit
-Didaktische Konzepte
-Begleitseminar zum Praktikum
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 30%, Selbstlernanteil: 60%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zwei Semester umfassendes Praktikum an einer BFS für Pflege, inkl. Lehrprobe.
Erfüllung der Voraussetzungen für die Eingruppierung in die Qualifikationsebene 3
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Praxisbezug (durch Konzepte wie den Praxisdialog und Netzwerkarbeit mit den Berufsfachschulen der Region); Studierendentagungen; Vernetzung mit anderen Hochschulen im Bereich Fachtagungen (Lehrveranstaltungsangebot); regelmäßig stattfindende Exkursionen; Forum Culturale (freiwilliges Begleitangebot mit kulturellem Inhalt wie Lesungen, Filme, Konzerte, Theater etc.).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Praxisbezug, professionelle Lerngemeinschaften, intensive Betreuung durch Professoren in den jeweiligen Kompetenzbereichen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Erstsemestertag, Quietschie Guide, Tag der offenen Tür, Flyer, Messeauftritte, Infoabende,
Schnuppertag (Studieren für einen Tag), Schulbesuche, MINT-Tage, Workshops, Laborbesuche, Schnupperstudium für Schüler, Masterinfo-Tag, Frühstudium, Studienorientierung, Studienberatung, Studienfachberater, Ask the Student, Tasting, Girls Day, Boys Day, Schülerpatenprogramm, Schüler-Uni, Social Media Informationsangebot
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Quietschie Guide, Erstsemestertag, Quietschietage, EDV-Einführung, Campusführungen, Hochschulkino, Hochschulsport, Bibliothekseinführung, Erstsemesterparty, Erstsemesterpaten, Study-Buddies-Programm, Campus- und Stadtführung, Unterstützung bei Anmeldung in der Stadt/Visum/Aufenthaltsgenehmigung, Veilchengassenfest, Erstsemesterbefragung, Hochschulchor, THD Big Band, Studentische Vereine, Studierendenvertretung, Vorbereitungskurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Paten-Programm, Enge Vernetzung mit Gastfamilien (Host Family Programme), Gemeinsame Aktionen wie „Taste the World“, Weihnachtsfeier, Interkulturelles Training, Tages-/Wochenendausflüge, Büro der Ausländerbehörde am THD-Campus, Jobbörse, Existenzgründerprogramm, Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagencheck in mehreren Sprachen, Erzählcafe, Kulturcafe, studentische Vereine, Hochschulsport, Studentischer Konvent, Social Media Gruppen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobbörsen (diverse Jahreszeiten und Standorte), Digicamps (Tagesseminare zu aktuellen Themen), Exkursionen, Messebesuche, Jobmesse wie First Contact, Berufsfindungstage, Infoabende, Gastvorträge in Vorlesungen, Job Shadowing, Alumni-Networking Veranstaltungen, Freunde und Förderer der Hochschule, Firmenstipendien, duales Studium, Praktika und Abschlussarbeiten werden oftmals in Firmen durchgeführt und gerne gesehen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Praktikumstellen für Pflege Studierenden in Vorbereitung mit Spanien, Tschechien, Slowenien, Schweden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of General San Martín, Buenos Aires, Argentinien; International Hellenic University, Thessaloniki, Griechenland; Universidad Autónoma de Asunción, Asunción, Paraguay; Universidad de Burgos, Burgos, Spanien; National Healthcare University of Ukraine, Kiew, Ukraine
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Technische Hochschule Deggendorf bietet mit dem Lern- und Transferzentrum einen Raum zur Reflexion und Transfer und bietet dadurch einen hohen Praxisbezug. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre in der Praxis und in der Berufsfachschule erworbenen Kompetenzen (Skills) mit den Inhalten aus der Hochschullehre zu verbinden und diese anzuwenden. Dieser Prozess wird durch die vorhandenen Rahmenbedingungen (LTZ-Raum, Simulationspuppen, Videosystem, medizinische Hilfsmittel und pflegerische Produkte) und die dezidierte pädagogische Begleitung unterstützt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
LTZ-Lern und Transferzentrum
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
LTZ-Lern und Transferzentrum, Fallkonferenz in der jeweiligen Pflegeeinrichtung- Praxisreflexion, Pflegediagnostik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Campus: https://www.th-deg.de/existenzgruendung
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-deg.de/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden der Studiengänge Pflege (B.Sc.) und Pflegepädagogik (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte