Studiengangsprofil
Aviation Management and Piloting - dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Worms
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Worms, University of Applied Sciences
Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel: 06241 509-0
Fax: 06241 509-281
Erenburgerstr. 19
67549 Worms
Tel: 06241 509-0
Fax: 06241 509-281
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Aviation Management and Piloting - dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Aviation Management and Piloting - dual studiere?
Beim Studiengang Aviation Management and Piloting - dual an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Aviation Management and Piloting - dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Worms angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Worms angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Aviation Management and Piloting - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Aviation Management and Piloting - dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Aviation Management and Piloting - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen einen Ausbildungsvertrag mit der EIAB gGmbH abgeschlossen haben.
Voraussetzungen für den EIAB-Ausbildungsvertrag sind eine medizinische Grunduntersuchung in einem Aero Medical Center, das Bestehen eines Assessment-Centers (insbesondere Mathematik, Physik, Englisch) sowie die Erfüllung der weiteren Anforderungen gemäß den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes für die Ausbildung zum Verkehrspiloten.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen einen Ausbildungsvertrag mit der EIAB gGmbH abgeschlossen haben.
Voraussetzungen für den EIAB-Ausbildungsvertrag sind eine medizinische Grunduntersuchung in einem Aero Medical Center, das Bestehen eines Assessment-Centers (insbesondere Mathematik, Physik, Englisch) sowie die Erfüllung der weiteren Anforderungen gemäß den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes für die Ausbildung zum Verkehrspiloten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Aviation Management and Piloting - dual sind:
- Schwerpunkte:
- Airframes & Systems, Aviation Management, Aviation Psychology, Luftverkehr, Meteorology, Tourismusmanagement, Unternehmensführung, Unternehmensplanspiel, Verkehrspilotenlizenz, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
08.05.2025 - 31.08.2025Die Bewerbung für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung erfolgt dezentral über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben/fuer-ein-studium-bewerben/dezentrale-bewerbung-hs-worms
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
08.05.2025 - 31.08.2025Die Bewerbung für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung erfolgt dezentral über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben/fuer-ein-studium-bewerben/dezentrale-bewerbung-hs-worms
Kann ich Aviation Management and Piloting - dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Aviation Management and Piloting - dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) abgeschlossen haben, erhalten eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen einen Ausbildungsvertrag mit der EIAB gGmbH abgeschlossen haben.
Voraussetzungen für den EIAB-Ausbildungsvertrag sind eine medizinische Grunduntersuchung in einem Aero Medical Center, das Bestehen eines Assessment-Centers (insbesondere Mathematik, Physik, Englisch) sowie die Erfüllung der weiteren Anforderungen gemäß den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes für die Ausbildung zum Verkehrspiloten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Airframes & Systems, Aviation Management, Aviation Psychology, Luftverkehr, Meteorology, Tourismusmanagement, Unternehmensführung, Unternehmensplanspiel, Verkehrspilotenlizenz, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
08.05.2025 - 31.08.2025Die Bewerbung für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung erfolgt dezentral über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben/fuer-ein-studium-bewerben/dezentrale-bewerbung-hs-worms
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
08.05.2025 - 31.08.2025Die Bewerbung für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung erfolgt dezentral über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://www.hs-worms.de/bewerben/fuer-ein-studium-bewerben/dezentrale-bewerbung-hs-worms

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Flugausbildung ist kostenpflichtig. Aktuelle Preise und Konditionen sind bei unserem Partner, der EIAB gGmbH, zu erfragen (siehe Link zu Studiengebühr).
Anmerkung:
dualer Bachelor-Studiengang und Erwerb der Verkehrspilotenlizenz / Airline Transport Pilot Licence (ATPL) für Flugzeuge oder Hubschrauber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) abgeschlossen haben, erhalten eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium aller Fächer an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte