Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden
Bugginger Straße 38
79114 Freiburg
Tel: 0761 47812-290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelische Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
hochschuleigenes Auswahlverfahren nach einem Punktesystem.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Arbeit mit Traumaüberlebenden, Armut und Existenzsicherung, Behindertenarbeit, Sozialpsychiatrie, Drogenkonsum und Suchthilfe, Gestaltung des Sozialen, Prävention, Konfliktlösung und Straffälligenhilfe, Soziale Gerontologie, Soziale Integration und lokale Ressourcen, Einwanderungsgesellschaft, Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen und Kindern
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
hochschuleigenes Auswahlverfahren nach einem Punktesystem.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Arbeit mit Traumaüberlebenden, Armut und Existenzsicherung, Behindertenarbeit, Sozialpsychiatrie, Drogenkonsum und Suchthilfe, Gestaltung des Sozialen, Prävention, Konfliktlösung und Straffälligenhilfe, Soziale Gerontologie, Soziale Integration und lokale Ressourcen, Einwanderungsgesellschaft, Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen und Kindern
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
280.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Berufsfelder sind z.B. Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Schuldnerberatung, Sozialdienst im Gesundheitswesen, Sozialpsychiatrie, Quartiersarbeit, Dienste für Menschen mit Behinderung, Migrationsfachdienste und viele mehr …. Studierende erwerben breitgefächerte wissenschaftliche Kenntnisse zur Erfassung psychosozialer Problemlagen und zum lebensweltorientierten Einsatz von Arbeitsformen. Aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit werden die Erkenntnisse verschiedener Bezugswissenschaften (z.B. Pädagogik, Psychologie, Ökonomie, Recht, Soziologie) genutzt. Sie lernen, professionell auf Menschen zuzugehen, psychosoziale und sozialstrukturelle Perspektiven zu verbinden, politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit zu verstehen, zu nutzen und zu gestalten, den Umgang mit Fremdheit und mit ethischen und religiösen Fragen und erwerben ästhetisch-kulturelle Kompetenzen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
525
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
143
Absolvent:innen pro Jahr
103

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
900 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zu befähigen. In Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Methoden und der eigenen Person werden Kompetenzen in der Beratung, der Prozessgestaltung, im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, in sozialraumorientierter Gestaltung des Gemeinwesens, zur Erschließung von ökonomischen, politischen und rechtlichen Ressourcen, sowie in der Forschung und im Projektmanagement erworben. Dem Profil der Hochschule entsprechend spielt kritische Reflexion ethischer Fragen eine wichtige Rolle.
Außercurriculare Angebote
Vielfältige Fachtage in Kooperation mit Partnerhochschulen, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und im Quartier zur fachlichen Entwicklung und Vernetzung, Angebote und Veranstaltungen des Friedensinstituts der Hochschule, außercurriculare, fachbereichübergreifende Studienfahrten, Fachschaftsaktivitäten, Wissenschaftsgespräche

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16.7 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
42 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Enger Theorie-Praxis-Bezug auf wissenschaftlicher Grundlage; große Studierendenorientierung, z.B. Studienberatung; Lehre in relativ kleinen Gruppen; Einbezug der Studierenden in inhaltliche Weiterentwicklung durch Evaluation und Teilnahme von Semestersprecher*innen an Modulkonferenzen; Bereits im Bachelor-Studiengang Akzent auf Forschungsaktivitäten; durchgehende Diversityorientierung in den Curricula; transdiziplinäres Verständnis von Sozialer Arbeit, an dem die Inhalte der Module ausgerichtet sind; Entwicklung von Selbstreflexionskompetenzen, auch hinsichtlich der eigenen Wertebasis.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür (auch hybrid); Veranstaltungsbesuche (Seminare und Vorlesungen); Präsenz bei Bildungsmessen und ähnlichen Veranstaltungen; Vernetzung mit Schulen und anderen Bildungsträgern; Informationsveranstaltungen in Schulen; Beratungsangebote für Gruppen; individuelle Beratung (Videokonferenz, Email, telefonisch, persönlich); Bibliotheksführung; Info-Flyer; Homepage.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage (Einführung in Hochschule, Fachbereich durch stud. Vertreter*innen, Rallye); schriftliche Leitfäden; Info & persönliche Beratung zu Prüfungsangelegenheiten, Studienverlauf, Anrechnung/Anerkennung, Praxisphasen, Auslandsaufenthalten, Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen; digitale Informations- und Lernplattform; Lernassistenz, studentische Mentor*innen; Schreibwerkstätten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisstellenbörse; Berufstag mit Vertreter*innen von Dachverbänden und Praxiseinrichtungen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage (Einführung in Hochschule, Fachbereich durch stud. Vertreter*innen, Rallye); schriftliche Leitfäden; Info & persönliche Beratung zu Prüfungsangelegenheiten, Studienverlauf, Anrechnung/Anerkennung, Praxisphasen, Auslandsaufenthalten, Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen; digitale Informations- und Lernplattform; Lernassistenz, studentische Mentor*innen; Schreibwerkstätten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Profil "Soziale Arbeit International": Studierende der Sozialen Arbeit sollen befähigt werden, Akteure im Prozess der Internationalisierung, der transnationalen Entwicklungen und der Globalisierung zu sein. Mit dem Zertifikat wird innerhalb des BA Soziale Arbeit ein spezifisches Profil mit internationaler und transnationaler Perspektive ausgewiesen. Dies beinhaltet den Erwerb zusätzlichen (Fach)Wissens über Soziale Arbeit, soziale Sicherung, wohlfahrtsstaatliche Systeme sowie strukturelle Bedingungen in anderen Ländern. Ausrichtung an internationalen Wissenschaftsdiskursen der Sozialen Arbeit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nord universitet, Norwegen; VID Vitenskabelige høgskole, Norwegen; Hogeschool Utrecht, Niederlande; Universidade de Amazônia, Brasilien; KP Københavns Professionshøjskole, Dänemark; DIAK Diakonia Ammattikorkeakoulu, Finnland; Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz/Olten, Schweiz; Universidad de Sevilla, Spanien; ESEIS École Supérieure Européene de l'Intervention Sociale, Strasbourg, Frankreich; Karls Universität Prag, Tschechien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Auswertungssoftware für empirische Sozialforschung (SPSS und Max qda) zugänglich, 16.961 im Bibliothekskatalog nachgewiesene E-Books, darunter 740 lizenzierte Titel. 7.367 lizenzierte Online-Fachzeitschriften, Lizenzierte Datenbank: DZI SoLit, Literaturverwaltungsprogramme, PC-Pool, freier W-Lan-Zugang, übliches Equipment zur Datenerhebung (Bild und Ton), Schnittsoftware, Medienraum, Präsentationstechnik. Videokonferenztechnik, Smart boards und Technik für hybride Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Alter(n), Partizipation und Zivilgesellschaft. Eine große Zahl Drittmittelprojekte steht für die Forschungsstärke des Faches. Alle Studiengänge zeichnen sich, in unterschiedlicher Intensität, durch Forschungsorientierung aus. Im Bachelor Soziale Arbeit werden Forschungsmethoden einführend vermittelt und angewandt. Der Master ist explizit forschungsorientiert und vernetzt mit der Forschungshospitation auch zu externen Forschungsinstitutionen.
Sonstige Besonderheiten
Hoher Anteil von Professor*innen aus der Sozialen Arbeit, interdisziplinäre Lehre, konsequente Orientierung an aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sehr guter Betreuungsschlüssel und enge Vernetzung mit lokalen (Praxis-)Partnern und kommunalen Akteuren. Verzahnung zwischen Praxis- und Theoriesemestern, professorale Praxisbegleitung. Angebote des Service learning: Freiwilliges Engagement von Studierenden wird in Lehrveranstaltungen begleitet. Durch die curriculare Einbindung dient das praktische Engagement der fachlichen Kompetenzentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Soziale Arbeit

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Soziale Arbeit
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen