Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor
Nordhausen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Nordhausen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Tel: 03631 420-0
Fax: 03631 420-810
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit und Gesundheit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit und Gesundheit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Nordhausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit und Gesundheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Nordhausen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nordhausen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit und Gesundheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit und Gesundheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in sozialen bzw. Gesundheitseinrichtungen sowie allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit und Gesundheit sind:
Schwerpunkte:
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie deren interdisziplinäre Verknüpfungen in Theorie und Praxis, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, in der Rehabilitation, in der Psychiatrie, im Bereich der Suchthilfe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Das Semester läuft verwaltungsrechtlich vom 01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal von Uni Assist www.uni-assist.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal von Uni Assist www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit und Gesundheit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Nordhausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit und Gesundheit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in sozialen bzw. Gesundheitseinrichtungen sowie allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie deren interdisziplinäre Verknüpfungen in Theorie und Praxis, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, in der Rehabilitation, in der Psychiatrie, im Bereich der Suchthilfe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Das Semester läuft verwaltungsrechtlich vom 01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal von Uni Assist www.uni-assist.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2026
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal von Uni Assist www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Eine Studiengebühr ist nicht zu entrichten. Die Höhe und Zusammensetzung des Semesterbeitrages entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Webseite der Hochschule
Anmerkung:
einschlägige Berufserfahrung oder mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in einer sozialen oder Gesundheitseinrichtung erforderlich, ggf. Freiwilliges Soziales Jahr

Erkrankungen und Behinderungen sind für Betroffene und deren Angehörige oft mit erheblichen psychischen und sozialen Belastungen verbunden. In der Konsequenz ist eine
selbstständige und autonome Lebensführung auch materiell oft eingeschränkt. In der beruflichen Praxis stellen sich daher für Sozialarbeiter*innen, die im Gesundheits- und Sozialwesen
tätig sind, folgende Aufgaben:
• ressourcenorientierte Förderung von Handlungskompetenzen der Adressat*innen, die Entwicklungsprozesse für ein (erneut) selbstverantwortliches Leben ermöglicht,
• Erschließung sozialrechtlich definierter Ressourcen mit dem Ziel einer weitgehenden Förderung von Selbstbestimmung,
• autonomieorientierte Beratung, die Rehabilitationsprozesse in medizinischen und psychosozialen Bereichen unterstützt,
• professionelle Mitversorgung bei der Begleitung von chronisch erkrankten und pflegebedürftigen Menschen.

Für diese Aufgaben wird es – vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung hin zu einer „alternden Gesellschaft“ und der wachsenden Anzahl chronisch erkrankter Menschen im Kinder-, Jugend- und Altenhilfebereich – national und international einen wachsenden Bedarf an professionell
ausgebildeten Sozialarbeitern*innen geben.

Der Studiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services vermittelt den Studierenden theoriegestützte und praxisorientierte Methoden- und Handlungskompetenzen,
um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Dazu gehört die Vermittlung von fachspezifischen und -übergreifenden Kompetenzen für den Dienstleistungsbereich
Gesundheits- und Sozialwesen. Zudem erwerben die Studierenden qualitätssichernde und -orientierte Kenntnisse, die für eine empirisch begründete und überprüfbare Berufspraxis notwendig sind.

Ziel dieses Studiengangs ist die Berufsqualifizierung zum/zur staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsfelder in Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Hierzu gehören ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens inkl. sozial-psychiatrischer Institutionen,
Beratungsstellen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege.

Anfragen zum Teilzeitstudium richten Sie bitte an die Zentrale Studienberatung studienberatung@hs-nordhausen.de
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.