Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Künzelsau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Künzelsau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Künzelsau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Diesen Studiengang können Sie auch im Orientierungssemester studieren. Weitere Informationen unter https://www.hs-heilbronn.de/de/orientierungssemester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Melanie Dominke
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
332
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
117
133
VWL
9
Recht
15
Quantitative Methoden
11
13
Wirtschaftsinformatik
11
13
Sprachen
4
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 44 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, Ausbildung sozialer u. interkultureller Kompetenzen, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen, praxisorientierte und anwendungsorientierte Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft (Projekte, Fallstudien, Exkursionen, Vorträge, Praxisreferenten).
Außercurriculare Angebote
Case study competitions (nibs, ROCA, RICCB)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
26.16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierte Ausbildung (Lehrinhalte und Lehrformen, z.B. seminaristische Lehrveranstaltungen, Fallstudien, PC-gestützte Planspiele, Gruppen- und Projektarbeit), Kleingruppenprinzip, Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen (Eigeninitiative und -verantwortung; Kreativität; logisches und konzeptionelles Denken sowie Kommunikations-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit), ausgewiesene Branchenexperten, die aktuellen Bezug zur Praxis herstellen, anwendungsorientierte Forschung (Theorie-Praxis-Projekte).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Open Campus Night; Studieren probieren; Studieninformationstag; Bewerbertag; Stand auf versch. Messen u. Berufsinfotagen; individuelle Beratunsgespräche und Lehrveranstaltungsbesuche; Broschüren; Internetauftritt; Social Media; Studycheck; versch. Onlineplattformen (Hochschulkompass, studininfo-bw usw.).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationen für Erstsemster auf der Homepage; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche; Veranstaltungen zur Studienorientierung innerhalb des Studiengangs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Würth Welcome Day; Firmenkontaktmesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationen für Erstsemster auf der Homepage; Bibliothekseinführung; individuelle Beratungsgespräche; Veranstaltungen zur Studienorientierung innerhalb des Studiengangs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Marketing Week u. NIBS Worldwide Case Competition (Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement); Double Degree Programm des Studiengangs International Marketing and Communication mit der Karlstad University (SWE).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Siena, Siena, Italien; Mälardalen University, Västerås, Schweden; Örebro University, Örebro, Schweden; Kajaani University of Applied Sciences, Kajaani, Finnland; Universidad Europea de Valencia, Valencia, Spanien; Northumbria University, Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich; Haaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Riga School of Business and Finance, Riga, Lettland; British University Vietnam, Hanoi, Vietnam; Tarumanagara University, Jakarta, Indonesien
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools, Medienlabor, Videokonferenzraum, Marktforschungslabor mit Call Center und Eye-Tracking-Systemen, Arbeitsplatz zur Video- und Audiobearbeitung, Projektarbeitsräume, Videoausrüstung, Filmausrüstung, Software für Video- und Bildbearbeitung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammen mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden betreiben die Professor*innen anwendungsbezogene und praxisnahe Forschung. Das Forschungsprofil wird in der Fachrichtung Wirtschaft durch die Kompetenzfelder Sozial- & Verhaltenswissenschaften sowie Sport- & Kulturmanagement geprägt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterbildungsseminare zur individuellen Entwicklung und Förderung der beruflichen Kompetenz in unterschiedlichen Bereichen. Jahresfeedbackgespräche.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Grundständige Gründungsberatung über alle Phasen des Gründungsprozesses hinweg. Daneben bieten wir Lehrformate an u. schaffen Räume für interdisziplinären Austausch u. erste Prototypenentwicklung. Diese Tätigkeiten sind eingebettet in unser starkes Netzwerk, welches wir Gründungsinteressierten gerne zur Verfügung stellen.
Sonstige Besonderheiten
Das Referat für Gleichstellung und Diversität unterstützt die HHN dabei, den Auftrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit umzusetzen und Diversität zu fördern. Aktuelle Projekte im Referat sind z.B. das Audit familiengerechte Hochschule, die Antidiskriminierungsarbeit, Aktivitäten zu Förderung von Frauen und internationalen Studierenden oder die Begleitung des Raums der Stille. Handlungsfelder einer Nachhaltigen Entwicklung betreffen die Bereiche LEHRE, FORSCHUNG, GOUVERNANCE, BETRIEB und GESELLSCHAFT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Künzelsau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Medienwirtschaft, Medienmanagement als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Marketing, Vertrieb als Vollzeitstudium
Medienwirtschaft, Medienmanagement als Bachelor
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Marketing, Vertrieb als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Medienwirtschaft, Medienmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Marketing, Vertrieb
Deutschland
Baden-Württemberg
Künzelsau