Studiengangsprofil
Im Ranking
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Oldenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Heilpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sonderpädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sonderpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sonderpädagogik studiere?
Beim Studiengang Sonderpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Heilpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sonderpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sonderpädagogik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sonderpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sonderpädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sonderpädagogik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
Kann ich Sonderpädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sonderpädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Zwei-Fächer-Bachelor kann wahlweise mit dem Berufsziel Schule oder einem außerschulischen Berufsziel studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
906
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
223
Absolvent:innen pro Jahr
197
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Forschungsmethoden
9
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die sonder- und rehabilitationspäd. Theorie & Praxis bezieht sich auf Prävention, Intervention und Rehabilitation, deren Ziel die individuelle Förderung und soziale Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und in Risikolagen ist. Ziel des BA-Studiums im Fach Sonderpädagogik ist deshalb die wissenschaft. Fundierung professionellen sonder- und rehabilitationspädagogischen Handelns in schulischen & außerschulischen Aufgabenfeldern; besonderer Akzent liegt dabei auf dem Wissenstransfer und der sonderpäd. Handlungskompetenz (Planung & Umsetzung von Prävention, Intervention, Rehabilitation).
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium; Module zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2250
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
0,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
0,0 %
Forschungsmethoden
100,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Erziehungswiss. sehen sich einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Forschungsorientierung gilt sowohl für das Bachelorstudium als auch für das Masterstudium und für das Lehren und Lernen im Professionalisierungsbereich. Bereits im Bachelorstudium werden forschungsorientierte Seminare und eine intensive methodische Ausbildung in problemhaltigen Anwendungskontexten angeboten. Die Lehre wird an anspruchsvollen Standards der Hochschuldidaktik gemessen und dialogisches Lernen, subjektbezogenes Lernen oder projektbezogenes Lernen intensiv je nach Inhalt implementiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Einmal jährlich präsentieren sich alle Studiengänge der C.v.O. Universität Oldenburg im Rahmen des Hochschulinformationstages den Studieninteressierten.
Darüber hinaus wird über die Zentrale Studien- und Karriereberatung ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot (Gruppenberatungen, Schnupperstudium, Uni-Talk, etc.) organisiert.
https://uol.de/zskb/veranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Rahmen der universitätsweiten Orientierungswoche finden Fachvorstellungen statt, in denen die Studieninhalte und die Lehrenden vorgestellt werden.
In allen BA-Studiengängen wird eine Studieneingangsphase, die intensiv von Tutorien begleitet wird, angeboten. U.a. zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, "Buddy"-Programm.
Da viele Module des ersten Fachsemesters unbenotet organisiert sind, haben die Studierenden die Möglichkeit "frei von Notendruck" in das Studium zu starten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich organisiert die Zentrale Studierenden- und Karriereberatung (ZSKB) einen "Career Day" mit einer Vielzahl von Unternehmenspräsentationen. Darüber hinaus bietet die ZSKB individuelle Beratungen zur Berufsorientierung, Planung der beruflichen Zukunft oder Promotion an.
https://uol.de/beruf-karriere/karriereberatung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Wien, Österreich; Universidad de Valladolid, Spanien; Reijksuniversiteit Groningen; Nelson Mandela University, Südafrika; Marmara Üniversitesi, Türkei; CSU Channel Islands, USA; Eötvös Lóránd University (ELTE); Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (Österreich).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten sind Kooperationsprojekte mehrerer Fachkolleginnen und Fachkollegen und beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Partizipation im Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktsystem. Unter diesem Fokus sind folgende Forschungscluster entwickelt worden: Social Justice, Public Health und Rehabilitation aus dem Blickwinkel von Inklusion; Mediennutzung im Kontext des Lebenslangen Lernens; Partizipationsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion/Exklusion; Lehr-/Lern-/Fachdidaktische Forschung; Europäisierung und transnationale Prozesse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Struktur: Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) hat eine Beratungsstelle für Promovierende und Interessierte; Struktur: Website "InfoPortal Forschung und Transfer" mit Bereich "Akademische Karrierewege" https://uol.de/forschung/akademische-karrierewege; Die Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet drei Promotionsprogramme (L3BM - Lebenslanges Lernen und Bildungsmanagement; SpuR - Sonderpädagogik und Rehabilitation; AROWI Arbeit - Organisation - Wissen) als Teile der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) an. Ab 01.01.2022 startet das Promotionskolleg "Sicherung der schulischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kombinierten Beeinträchtigungen (...)"
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 127 Studierenden der Studiengänge Pädagogik (B.A., Zwei-Fach), Pädagogik (B.A.), Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (B.A.) und Sonderpädagogik (B.A., 2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.