Pädagogik der Kindheit (grundständig)
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg

Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Beim Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig) an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Nürnberg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig) unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Pädagogik der Kindheit (grundständig) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachbezogene Hochschulreife oder staatliche Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife.\nEs besteht eine Zulassungsbeschränkung von 50 Studienanfängern und Studienanfängerinnen pro Studienjahr. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Studienplätze, so werden die Studienplätze in einem örtlichen Zulassungsverfahren vergeben.
Themenschwerpunkte im Studienfach Pädagogik der Kindheit (grundständig) sind:
- Schwerpunkte:
- Diagnostik und Beratung, Integration und Inklusion, Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen, kindliches Lernen, Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmangement, Organisation von Kindertageseinrichtungen, Soziologische und sozialpolitische Grundlagen, Sprachliche und gesundheitliche Entwicklung, Teamentwicklung
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 14.03.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
16.03.2020 - 30.09.2020
- Studienanfänger:
-
Zulassung nur zum Wintersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe oben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe oben

Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg ohne Abitur möglich.
Für Pädagogik der Kindheit (grundständig) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachbezogene Hochschulreife oder staatliche Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Es besteht eine Zulassungsbeschränkung von 50 Studienanfängern und Studienanfängerinnen pro Studienjahr. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Studienplätze, so werden die Studienplätze in einem örtlichen Zulassungsverfahren vergeben.

- Schwerpunkte:
- Diagnostik und Beratung, Integration und Inklusion, Interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen, kindliches Lernen, Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmangement, Organisation von Kindertageseinrichtungen, Soziologische und sozialpolitische Grundlagen, Sprachliche und gesundheitliche Entwicklung, Teamentwicklung
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 14.03.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
zum WiSe 2021/2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
16.03.2020 - 30.09.2020
- Studienanfänger:
-
Zulassung nur zum Wintersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe oben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe oben

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 67 EUR Studentenwerksbeitrag/Semester (Stand: 1/2023), zzgl. der Kosten für die Basiskarte des vgn-Semestertickets (www.vgn.de/semesterticket)
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Sabine Jost