Sport & Event Management
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Event- und Kulturmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Iserlohn, Hamburg

Konrad-Zuse-Ring 11
14469 Potsdam
Tel: 030 338539710
Beim Studiengang Sport & Event Management an der University of Europe for Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Sport-, Event- und Kulturmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Iserlohn und Hamburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn und Hamburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Sport & Event Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Sport & Event Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschuleigene Zugangsprüfung und Aufnahmegespräch
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport & Event Management sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling, Corporate Management, Customer Relationship Management, Eventformate, Eventprozesse, Finance, Freizeitsport, Fußballmanagement, Marketing, Spitzensport
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Studienanfänger:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschuleigene Zugangsprüfung und Aufnahmegespräch

- Schwerpunkte:
- Controlling, Corporate Management, Customer Relationship Management, Eventformate, Eventprozesse, Finance, Freizeitsport, Fußballmanagement, Marketing, Spitzensport
- Studienanfänger:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Studienanfänger:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen



Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Sport fasziniert die Massen! Sport ist mehr als Leidenschaft und Emotionen, es ist Business. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Branche haben uns geholfen, ein vielfältiges Netzwerk an Partnern zu gewinnen: z. B. den Hamburger SV, die European League of Football und ALBA Berlin. Durch leitende Funktionen sowie die Beratung von Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Sportler*innen kennen unsere Lehrenden das System, die Systematik und die Bedürfnisse der Marktteilnehmer genau. Die Absolventen dieses Studiengangs sollen in die Lage versetzt werden, dieses lebendige Feld mit zu prägen.
Zusatzseminare zu "Football Management" und "eSports", Kooperation mit BVB 09 Borussia Dortmund, Sports Management Day, Netzwerkveranstaltungen, Veranstaltungsformat "Professional Talks", Karrieremessen, Kontaktvermittlung nach Abschluss des Studiums
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Exkursionen, Unternehmens- und Sportorganisationskooperationen, Sports Management Day, Gastvorträge, Kooperation mit Marketingverband Hamburg, Praktikumsvermittlung durch Lehrkräfte, verpflichtende und freiwillige Praktika sind im Curriculum eingeschrieben, Netzwerkveranstaltungen, Veranstaltungsformat "Professional Talks", Karrieremessen, Kontaktvermittlung nach Abschluss des Studiums
Der wirtschaftliche Teil der Hochschule bezeichnet sich als die 'Unternehmer-Hochschule' und versucht damit ganz bewusst, die universitäre Theorie mit der unternehmerischen Praxis zu verbinden - mit Dozentinnen / Dozenten, die die Realität der Unternehmen sehr gut kennen und damit die Lehre über konkrete Beispiele und spannende Fallstudien beleben können.
Studiengangsleitung und Studienberatung besuchen regelmäßig ausgewählte Oberstufen-Kurse an Hamburger Gymnasien, um gezielt über das praxisnahe Studienangebot zu informieren. Einen guten Überblick in das Studienangebot ermöglichen auch die regelmäßigen Info-Abende und Info-Tage, an denen nicht nur das Curriculum vorgestellt wird, sondern Professoren einen konkreten Einblick gewähren.
In der Einführungswoche wird ein umfangreiches Seminarprogramm angeboten: z.B. "Participating in an Intercultural Campus", "Student Citizenship", "UE Tech Tools", "Meet the Librarians: Creating a Culture of Academic Integrety", und "Balancing Study & Life". Hinzu kommen "First Year Fridays" mit älteren Studierenden und der "Jump Start" mit vier Semester-begleitenden Kompetenz-basierten Workshops.
An unserer Hochschule existiert ein sog. "Career Center", dessen Mitarbeiterin regelmäßig Unternehmen zu konkreten Netzwerk-Gesprächen einlädt. Über die Praxiserfahrungen der Studiengangsleiterin werden dabei auch Anwalts-Kanzleien und juristische Abteilungen von Unternehmen eingeladen.
In der Einführungswoche wird ein umfangreiches Seminarprogramm angeboten: z.B. "Participating in an Intercultural Campus", "Student Citizenship", "UE Tech Tools", "Meet the Librarians: Creating a Culture of Academic Integrety", und "Balancing Study & Life". Hinzu kommen "First Year Fridays" mit älteren Studierenden und der "Jump Start" mit vier Semester-begleitenden Kompetenz-basierten Workshops., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs und der Berücksichtigung von sog. interkulturellen Kompetenzen wird durch das explizite Angebot entsprechender Kurse in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studiengänge unterstrichen. Dazu kommen in den meisten Studiengängen verpflichtende Auslandsaufenthalte. Unsere Hochschule ist - sowohl was das Lehrpersonal als auch die Studierendenschaft angeht - sehr international ausgerichtet. Im Wintersemester 2022/23 kamen circa 90% der Erstsemester aus dem Ausland.
London Metropolitan University, London, UK; Northumbria University, Newcastle, UK; University of California, Santa Barbara, Santa Barbara, USA; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, QL, Australien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong, China; Dublin Business School, Dublin, Irland; ISCTE, Lissabon, Portugal; Universidad San Pablo, Madrid, Spanien.
Die Hochschule verfügt über eine kleine Bibliothek mit einem Handbestand wichtiger Grundlagen; der ausgebildete Bibliothekar ermöglicht jedem Interessierten eine professionelle Einarbeitung in die wichtigsten digitalen Datenbestände. Sie verfügt darüber hianus über VR-Labs, Audio- und Video-Labore, in Hamburg über einen Social Media War Room sowie über PC-Pools und Ausleihmöglichkeiten von Kameras, Fotoapparaten, Laptops u.ä..
Anwendungsorientierte Forschung ist ein elementarer Bestandteil der praxisorientierten Lehre, die ein Markenzeichen des Bildungsmodells der UE ist. Im Zentrum unserer Forschung steht das Konzept der "human-centered innovation". Menschlich steht in diesem Zusammenhang für ethisch, nachhaltig und erlebnisorientiert. Für die UE bedeutet dies, eine interdisziplinäre und agile Forschungsstrategie zu verfolgen, die sich den Marktanforderungen anpasst und innovative Kombinationen von Forschungsinhalten ermöglicht. Wir machen unsere Forschung so offen wie möglich durch die Entwicklung des UE-Verlages.
In der außer-curricularen Ausbildung exisitiert ein studentisches Ressort 'ConsAltona', das erste kleine Beratungsprojekte für Unternehmen durchführt. Gerade in Start Up-Diskussionen ist die Expertise der einzelnen Studiengänge eine hoch willkommene Ergänzung. Darüber hinaus bietet auch das Career Center immer wieder Workshops zu Unternehmensgründungen bzw. entsprechende Fachvorträge an.
Am Standort Hamburg gibt es eine Diversity Taskforce, die über die Grenzen der Fachbereiche hinweg ein interdisziplinäres Team von Mitarbeitenden (Verwaltung und Professoren) zusammenbringt. Studierende und Mitarbeitende können sich im Falle diskriminierender Erfahrungen an die Taskforce wenden. Man nimmt sich ihnen in jedem Fall an. Jede Form der Diskriminierung wird an der UE verurteilt und geahndet.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Mittendrin, statt nur dabei: Sportler managen, Events planen, Emotionen wecken' - das ist der Anspruch dieses Studiengangs. Kaum ein Bereich begeistert so viele Menschen wie die Sport- & Eventbranche. In einer Zeit, in der eine Fußball-WM und Musikfestivals als Großereignisse zelebriert werden und Sportclubs wie Real Madrid sich zu Großkonzernen entwickeln, wird das Geschäft mit Sport & Events jeden Tag spannender und immer lukrativer. Die Absolventen dieses Studiengangs sollen in die Lage versetzt werden, dieses lebendige Feld mit zu prägen.
Zusatzseminare zu "Football Management" und "eSports", Kooperation mit BVB 09 Borussia Dortmund, Sports Management Day, Netzwerkveranstaltungen, Karrieremessen, Kontaktvermittlung nach Abschluss des Studiums, studentische Ressorts am campus
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Exkursionen, Unternehmens- und Sportorganisationskooperationen unter anderem mit dem BvB und weiteren Sportvereinen, Gastvorträge, Praktikumsvermittlung durch Career Center und Lehrkräfte, Praktika im Curriculum, Netzwerkveranstaltungen
Der Fachbereich Wirtschaft der University of Europe, Iserlohn, steht für eine fundierte, an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtete Management-Ausbildung. Wir kooperieren mit namhaften Unternehmen und verfügen über ein Netzwerk, das vielfältige Praktika und Berufseinstiege bietet. Experten aus der Praxis sind fest in Vorlesungen eingebunden. Internationalität ergibt sich aus Auslandssemestern und Projekten sowie teilweise englischsprachigen Lehrveranstaltungen.
Infotage, Infoabende mit gezielten Informationen zu den einzelnen Programmen; Probestudium: Vorlesungsangebote für Schüler zum Kennenlernen der Hochschule und um einen Eindruck vom Lehr- und Lernbetrieb zu erhalten; Besuche von Vorlesungen sind auch im normalen Betrieb auf Anfage möglich; Broschüre; Studiengagsflyer; studiengangsspezifische Workshops; Beratung in der Studienberatung.
Infoveranstaltungen von Studiendekan und Examination Office, International Office und Career Center zu deren Funktionen an der Hochschule und ihrer Relevanz für die Studierenden. Umfangreiche Einführung im Rahmen der Erstiwoche. Tutorien in verschiedenen Fächern zur Unterstützung des Lernprozesses. Spezielle Infoformate zu den verschiedenen Partnerhochschulen und Ländern für das Auslandssemester.
Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen, zum Beispiel Karriereperspektiven, Schlüsselkompetenzen aber auch zu allgemeinen wirtschaftlichen Themen. Regelmäßige Jobmesse am Campus in Zusammenarbeit mit dem Career Center und Unternehmen mit der Möglichkeit, Bewerbungen für Praktika und den Berufseinstieg zu platzieren. Unternehmertag.
Infoveranstaltungen von Studiendekan und Examination Office, International Office und Career Center zu deren Funktionen an der Hochschule und ihrer Relevanz für die Studierenden. Umfangreiche Einführung im Rahmen der Erstiwoche. Tutorien in verschiedenen Fächern zur Unterstützung des Lernprozesses. Spezielle Infoformate zu den verschiedenen Partnerhochschulen und Ländern für das Auslandssemester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Die wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs und der Berücksichtigung von sog. interkulturellen Kompetenzen wird durch das explizite Angebot entsprechender Kurse in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studiengänge unterstrichen. Dazu kommen in den meisten Studiengängen verpflichtende Auslandsaufenthalte. Unsere Hochschule ist - sowohl was das Lehrpersonal als auch die Studierendenschaft angeht - international ausgerichtet.
University of California Santa Barbara, Santa Barbara, USA; London Metropolitan University, London, UK; Edinburgh Napier University, Edinburgh, UK; Universitat Autonoma de Barcelona, Barcelona, Spain; Victoria University, Melbourne, Australia; Nicosia European University Cyprus, Cyprus; Lisbon ISCTE Business School Lisbon, Portugal; Laurea University of Applied Sciences, Vantaa, Finland. ESCE, Paris, France; Dublin Business School, Dublin, Ireland;
Modern eingerichtete Hörsäle mit allen gängigen Präsentationsmedien und Campus WLAN, Personal-Skills-Trainingsraum mit Moderations- und Videoausstattung, TV-Studio, Radio-Studio, PC-Pools, Zugriff auf Online-Datenbänke. Vielfältige Mediennutzung sowohl in Bezug auf die technische Nutzung als auch deren Wirkung und Einsatzgebiete innerhalb der Vorlesungen befähigen die Studierenden zum kompetenten Umgang als Teil der Ausbildung.
Anwendungsorientierte Forschung ist ein elementarer Bestandteil der praxisorientierten Lehre, die ein Markenzeichen des Bildungsmodells der UE ist. Im Zentrum unserer Forschung steht das Konzept der "human-centered innovation". Menschlich steht in diesem Zusammenhang für ethisch, nachhaltig und erlebnisorientiert. Für die UE bedeutet dies, eine interdisziplinäre und agile Forschungsstrategie zu verfolgen, die sich den Marktanforderungen anpasst und innovative Kombinationen von Forschungsinhalten ermöglicht. Wir machen unsere Forschung so offen wie möglich durch die Entwicklung des UE-Verlags.
Im Rahmen der Bachelorstudiengänge gibt es im Vertiefungsstudium die Möglichkeit den Schwerpunkt Entrepreneuership (Unternehmensgründung) zu wählen. Zusätzlich unterstützen die Dozent*innen die Studierenden direkt bei deren Vorhaben zur Gründung. Es werden bei Bedarf auch Kontakte zur Wirtschaft hergestellt. Zusätzlich unterstützt die Hochschule die Studierenden über den Alumni- und Förderverein auch finanziell bei deren Vorhaben.
Für die Hochschule ist Corporate Social Responsibility eine wichtige Bildungsaufgabe. Dazu gehört nicht nur ein Angebot von CSR und Nachhaltigkeit fokussierenden Fächern, sondern auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Ressorts im CSR-Bereich zu engagieren (BiTS2Society, BiTSVision). Die Umsetzung der in den Vorlesungen gelernten Inhalte erfolgt nicht nur in Praktika sondern auch in studentischen Ressorts und ermöglicht nachhaltiges Lernen.

