Studiengangsprofil
Im Ranking
Green Technology
Bachelor of Engineering
Heide
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Heide
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Green Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Tel: 0481 8555-0
Fax: 0481 8555-101
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Tel: 0481 8555-0
Fax: 0481 8555-101
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Green Technology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Green Technology studiere?
Beim Studiengang Green Technology an der Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Green Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Heide angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heide angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Green Technology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Green Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Green Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den Studiengang ist ein 8-wöchiges Grundpraktikum erforderlich, welches zum Großteil vor Beginn des Studiums abgeleistet werden soll. Die detaillierten Informationen zum Grundpraktikum entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
Für den Studiengang ist ein 8-wöchiges Grundpraktikum erforderlich, welches zum Großteil vor Beginn des Studiums abgeleistet werden soll. Die detaillierten Informationen zum Grundpraktikum entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Green Technology sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 16.01.2026Homepage: http://www.fh-westkueste.de/studierende/termine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.04.2026 - 15.07.2026Das Datum zur Einschreibung entnehmen Sie bitte ihrem Zulassungsbescheid. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte direkt an der FH Westküste ein.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.04.2021 - 15.07.2026Das Datum zur Einschreibung entnehmen Sie bitte ihrem Zulassungsbescheid. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte direkt an der FH Westküste ein.
Kann ich Green Technology ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Green Technology gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Weitere Informationen zum Probestudium entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Hochschule.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Janin Damms
Tel: 8555-133 0481
beratung@fh-westkueste.de
http://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/studienberatung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Studiengang ist ein 8-wöchiges Grundpraktikum erforderlich, welches zum Großteil vor Beginn des Studiums abgeleistet werden soll. Die detaillierten Informationen zum Grundpraktikum entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 16.01.2026Homepage: http://www.fh-westkueste.de/studierende/termine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
30.04.2026 - 15.07.2026Das Datum zur Einschreibung entnehmen Sie bitte ihrem Zulassungsbescheid. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte direkt an der FH Westküste ein.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
30.04.2021 - 15.07.2026Das Datum zur Einschreibung entnehmen Sie bitte ihrem Zulassungsbescheid. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte direkt an der FH Westküste ein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 91.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Studienbeitrag setzt sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk Schleswig-Holstein und den Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zusammen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Weitere Informationen zum Probestudium entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Hochschule.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
92
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
46
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
2
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
3
Ressourcenwirtschaft
5
Baumanagement / -betrieb
5
13
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unser Studiengang fokussiert sich auf die Forschung und Anwendung von nachhaltigen Technologien sowie auf die Gestaltung der Energiewende und Industrietransformation. Ganz gleich, ob es um erneuerbare Energien, geschlossene Rohstoffkreisläufe, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude oder andere grüne Technologien geht. Die Schwerpunkte liegen auf grünen Schlüsseltechnologien wie Erneuerbare Energien sowie deren Nutzung und Speicherung mit Wasserstoff- und Batterietechnologien einerseits und nachhaltigen, effizienten Gebäuden und klimaneutraler Energieversorgung andererseits.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
23,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
1,0 %
Wasserwesen
1,5 %
Ressourcenwirtschaft
2,5 %
Verkehrswesen / Raumplanung
0,0 %
Baumanagement
71,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studiengänge fokussieren sich auf Vermittlung von Inhalten, die zu der Lösung von vielfältigen Aufgaben in der Energiewende notwendig sind. Im Studiengang Green Technology gibt es zwei Vertiefungsrichtungen: Green Building Systems fokussiert sich auf die technische Gebäudeausrüstung und die regenerative (Energie)-Versorgung von Gebäuden. Green Engineering widmet sich der industriellen Transformation, der Umstellung auf regenerative Prozesse und dem Heben von Effizienzpotenzialen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang Green Energy bereitet in kleinen Gruppen auf die Herausforderungen der Erneuerbare-Energien-Branche vor. Green Energy (GE) bildet interdisziplinär und praxisorientiert für die Planung und Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten aus. Das Studium setzt sich zu gleichen Teilen aus juristischen, wirtschaftlichen und technischen Inhalten zur Energiewende zusammen. Diese interdisziplinäre Ausbildung ist die Besonderheit des Studiengangs und zugleich Argument für viele Arbeitgeber die Absolvent*innen einzustellen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Studieren lohnt sich, Science Camp, Schulbesuche und Messen, MINT-Mädchen-Messe; Girls Day; Elterncampus; Berufsorientierungstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Schnupperstudium, Studieren lohnt sich, Science Camp, Schulbesuche und Messen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messebesuch, Unternehmertage durch Studiengangskoordinatoren, Studiengangsleiter, Dekane
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Universidad de Ibagué, Kolumbien; Universiti Tunku Abdul Rahman, Malaysia; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande; FH Joanneum, Österreich; FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore: Thermodynamik, Signale und Systeme, Umwelttechnik, HF-Übertragungstechnik, Elektronik, Strömungstechnik, Bildverarbeitung, Automatisierungstechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Beleuchtungstechnik, Energiespeichertechnik, Ein Lehr- und Ausstellungsgebäude (LAG), das regenerativ und weitestgehend autark versorgt wird durch Strom aus eigener Windkraft und PV, Batteriespeichern, Wärmepumpen im Verbund mit Wärme- und Kältespeichern und einem saisonalen Speicher auf Wasserstoffbasis. Weiterhin wird im LAG zusammen mit Studierenden ein komplexes Automatisierungssystem entwickelt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das ITE ist mit ca. 30 Mitarbeitenden ein für die FH Westküste sehr großes Forschungsinstitut. Der jährliche Umsatz an wissenschaftlichen Drittmittelprojekten beläuft sich auf zwischen 1 und 3 Mio Euro. Drittmittelprojekte bieten den Studierenden und Absolvent*innen vielfältige spannende Projekte in Themengebieten wie Wärmewende, Sektorenkopplung, Wasserstoffthemen, Netzintegration, Energiewenderecht, Wirtschaft und Gesellschaft, Fachkräftebedarf sowie Investition und Finanzierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionen im Zuge von Zweitmitgliedschaften von ProfessorInnen an Hochschulen mit Promotionsrecht
Kooperative Promotionen
zus. Promotionskolleg Schleswig-Holstein seit 2024; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Leichter Zugang zum Forschungsinstitut "ITE". Hierbei Mitarbeit und Leitung von Förderprojekten; Die Bachelor- und Master-Studiengänge bieten den Studierenden einen niederschwelligen Zugang zu dem (Forschungs-)Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE). Absolvent*innen haben die Möglichkeit, während und nach dem Studium an wissenschaftlichen Projekten der Energiewende mitzuarbeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Promotion über Zweitmitgliedschaften der Professor*innen und zukünftig über das Promotionskolleg in Schleswig-Holstein.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Start-UP Center
Sonstige Besonderheiten
Als familiengerechte Hochschule mit hochschulweiten Gesundheitsmanagement hat sich die Fachhochschule Westküste verpflichtet, die Querschnittsziele Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verfolgen und geeignete Maßnahmen für deren Erreichung zu ergreifen. Im Rahmen des kommenden Struktur- und Entwicklungsplans für einen Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation als auch in den Planungen des Gebäudebetriebs werden diese Themen ganzheitlich umgesetzt. Entsprechende Maßnahmen sind in den Zielen der ASC’s identifiziert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heide

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte