Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Informatics

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Hamburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Informatics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
HSBA Hamburg School of Business Administration
Willy-Brandt-Straße 75
20459 Hamburg
Tel: 040 822160-900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Informatics studiere?

Beim Studiengang Business Informatics an der HSBA Hamburg School of Business Administration handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Business Informatics angeboten?

Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Hamburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Business Informatics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Informatics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Business Informatics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife), Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; Deutsch, Mathematik und Englisch im Bewerbungszeugnis Note gut (= Durchschnitt von 10 Punkten aus zwei Zeugnissen der Studienstufe)

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Business Informatics sind:

Schwerpunkte:
Compliance & Ethical Leadership, Data Science, Digital Business, Finance, International Management, Marketing & Sales, New Work & Personalmanagement, Shipping, Sustainable Innovation, Unternehmensrechnung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
jederzeit
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus der Europäischen Union:
jederzeit
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
jederzeit
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
jederzeit
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus der Europäischen Union:
jederzeit
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
jederzeit

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife), Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; Deutsch, Mathematik und Englisch im Bewerbungszeugnis Note gut (= Durchschnitt von 10 Punkten aus zwei Zeugnissen der Studienstufe)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Compliance & Ethical Leadership, Data Science, Digital Business, Finance, International Management, Marketing & Sales, New Work & Personalmanagement, Shipping, Sustainable Innovation, Unternehmensrechnung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
jederzeit
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus der Europäischen Union:
jederzeit
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
jederzeit
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
jederzeit
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus der Europäischen Union:
jederzeit
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
jederzeit

Sonstiges

Studienbeitrag:
750.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Kooperationsunternehmen übernehmen in der Regel einen Großteil der Gebühren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
24
42
Informatik
36
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
63
87
Mathematik/Statistik
21
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Business Informatics ist ein praxisorientierter dualer Studiengang, der die Studierenden darauf vorbereitet, an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik zu arbeiten. Durch die Wahlmöglichkeiten haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Betriebswirtschaftslehre oder auf die Informatik zu spezialisieren. Gelehrt wird in kleinen Gruppen von max. 30 Studierenden, die eine individuelle Betreuung der Studierenden erlauben. Der Studiengang ist vor allem von der Unternehmensseite sehr gefragt und bietet den Absolvent*innen beste Berufsaussichten.

Außercurriculare Angebote

Es gibt verschiedene Events, z.B. die HSBA Insights, in denen die Studierenden alles über die HSBA und ihre Partner erfahren, aber auch Workshops angeboten werden, die Business Talks mit interessanten Wirtschaftsexpert*innen, die Business Lounges zu denen Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen werden und die Reihe Beyond Business, in der Themen, die über die BWL hinausgehen, vorgestellt werden. Hier können Credits erworben werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Veranstaltungen, die von den zahlreichen HSBA-Komitees organisiert werden, z.B. Sport, soziale Projekte etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
49
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung im Unternehmen: Grundsätzlich haben die Studierenden in ihrem Unternehmen eine feste Ansprechperson, die eng mit der HSBA zusammen arbeitet. Im Unternehmen werden die Studierenden in die dort relevanten Prozesse eingebunden, sie lernen über die Dauer des dualen Studiums alle für sie relevanten Arbeitsabläufe und Besonderheiten des Unternehmens kennen. Die Ansprechpartner der Kooperationsunternehmen werden von der HSBA gecoached und engmaschig betreut, es finden regelmäßige Unternehmensbesuche statt. Es gibt zusätzl. ein Unternehmenshandbuch für die Betreuer im Unternehmen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Die Praxispartner kommen aus allen Branchen.
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Prüfung; Projektbericht; Praxisberichte; Präsentationen; bei der Bachelor-Thesis: hier interagieren Unternehmensbetreuer_innen, Studierende und professorale Erstgutachter_innen. Zudem werden im Rahmen von Unternehmenskonferenzen Outcomes gemeinsam reflektiert und best practices vorgestellt.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung;Vertragsvorlagen und Mustereinsatzpläne für Studierende und Unternehmen

Der Fachbereich

Dual Studierende
90

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Praxispartner sind in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung, in Gremien auf zentraler Hochschulebene (z.B. Senat, Hochschul- oder Aufsichtsrat), in Gremien auf Fachbereichsebene (z.B. Fachkommission) und in Gremien auf Studiengangsebene (z.B. Studiengangskommission) mit bis zu 25 % vertreten. Praxispartner sind stimmberechtigt. Eine Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre ist vorgesehen.

Besonderheiten in der Lehre

Wirtschaftsinformatik an der HSBA zeichnet sich durch eine fundierte technische Ausbildung in Kombination m.d. wichtigen Inhalten eines betriebswirtschaftl. Studiums aus. Die Praxisorientierung ist wesentlich, Lerninhalte werden v.d. Studierenden i.d. Praxisphase im Unternehmen begleitet u. vertieft, sodass Absolvent*innen m.d. Einsatz der gelernten Inhalte in Unternehmen vertraut sind u. direkt nach dem Studium produktiv mitarbeiten können. Alle Lehrkräfte sind in den praktischen Themengebieten i.d. Praxis tätig u. vermitteln Wissen mit hohem Praxisbezug. Gelehrt wird in kleinen Gruppen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Online Info Day mit Profs, Unternehmensvertretern, Studierenden und Mitarbeiter_innen, Präsenz-Info Sessions mit Campusführung, Bewerbercoachings, HSBA Wirtschafts-Speeddating: Interessierte u. Studierende können sich direkt b. den Unternehmensvertr. vorstellen. Zudem: Messen, Schulbesuche und Buchung von persönlichen Beratungsgesprächen, Ask our Students für direkten Kontakt mit Studierenden

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche; Studierenden-Paten aus höheren Semestern; Informationsveranstaltungen zu Komitees; Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen der HSBA; Bachelor Reflections (qualitative Interviews bzw. persönliche Gespräche mit den einzelnen Studiengruppen).

Orientierungsangebote von Unternehmen

Auf der HSBA-Website findet sich die Studienplatzbörse, auf der die über 300 Partner-Unternehmen ihre freien Studienplätze ausschreiben. Sie ist tagesaktuell und Studieninteressierte können sich über diese Plattform direkt mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen. Außerdem sind unsere Partner-Unternehmen auf unseren Info-Veranstaltungen regelmäßig aktiv und auf Messen präsent.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche; Studierenden-Paten aus höheren Semestern; Informationsveranstaltungen zu Komitees; Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen der HSBA; Bachelor Reflections (qualitative Interviews bzw. persönliche Gespräche mit den einzelnen Studiengruppen)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Business Informatics wird zu 25% auf Englisch und zu 75% auf Deutsch gelehrt. Business English ist fester Bestandteil des Studiums. Im übergreifendem Wahlbereich können weitere Fremdsprachen gewählt werden. Ein Auslandssemester oder eine Summer School an einer internationalen (Partner)hochschule sind weitere Möglichkeiten. Die Praxisphasen können bei international ausgerichteten Unternehmen auch im Ausland stattfinden. Eine Studienexkursion ins Ausland ist Bestandteil des Studienplans. Regelmäßig lehren internationale Lehrende im Studium.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Haaga Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Warsaw School of Economics, Polen; The Hang Seng University of Hong Kong, China; SolBridge International School of Business, Daejong, Südkorea; University of Nottingham UNNC, Ningbo, China; Susquehanna University, Selinsgrove, USA; ESIC Valencia & Madrid, Spanien; Rotterdam Business School, Niederlande; Yeditepe Üniversiti, Istanbul, Türkei.

Besonderheiten in der Ausstattung

Zentrale Hochschulbibliothek der HSBA ist die "ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft". Weitere Bibliothekszugänge sind: Commerzbibliothek (Handelskammer) sowie die ek robotics Bibliothek direkt am Campus. Die modernen Seminarräume sind mit Smartboards oder Projektoren und teilweise mit Streamingmodulen für die hybride Lehre ausgestattet. Alle Hochschulangehörigen nutzen als Lern- und Kommunikationsplattform "HSBA Teams" sowie das Microsoft Office 365 Paket. Über ein Internet-Portal ( auch verfügbar als Web-App) haben Studierende & Lehrende ihre Termine und Daten immer im Blick.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die HSBA verbindet anwendungsorientiere Lehre mit exzellenter Forschung. Unsere Forschungsaktivitäten schaffen einen Mehrwert für die Wirtschaft und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs mit unserem kooperativen Promotionsprogramm am Standort Hamburg. Die Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung und Lehre erfolgt in den einzelnen Departments der HSBA (diese sind: Technology & Markets, Finance & Accounting, Marketing Transformation, Stategy & Leadership). Forschungsschwerpunkte sind "Digitalisierung", "Wirtschaftsethik" sowie "Mittelstand und Familienunternehmen".

Sonstige Besonderheiten

Diversity hat für die HSBA eine zentrale Bedeutung & wird als Querschnittsaufgabe über alle Bereiche der Hochschule hinweg angesehen. Das Diverstity-Konzept u.d. jährl. erscheinende Diversity-Report zeigen alle Ziele u. Entwicklungen der Diversity-Arbeit an der HSBA auf. Die Diversity-Beauftragte setzt sich für die Gleichstellung der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen ein. Die HSBA hat eine/n Nachhaltigkeitsbeauftragte*n als zentrale Anlaufstelle, die in enger Zusammenarbeit m.d. Hochschulleitung Ideen zum Thema sichtet, eigene Anregungen gibt und Ansprechparnter*in für Alle ist.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Business Informatics (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen