Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Braunschweig. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Wirtschaftsinformatik

Facts
Bachelor of Science
Braunschweig
BWL
Informatik
Anwendungsnahe
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wirtschaftsinformatik - Business meets AI

Ein Studium der Wirtschaftsinformatik ist weit mehr als es der Name auf den ersten Blick verrät. Natürlich gehören auch die Wirtschaftswissenschaften und Informatik dazu, aber die Wirtschaftsinformatik an sich ist ein eigenständiges Gebiet. Hierzu gehören Themen wie betriebliche Informations- und Kommunikationsysteme (IuK-Systeme), E-Commerce, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Logistik, KI und AI und vieles mehr. Als weiterer Punkt kommen dann noch die mathematischen Grundlagen dazu.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Studium mit Perspektive

Wirtschaftsinformatik ist ein praxisnahes Studium mit individueller Betreuung und enger Verbindung zu Wirtschaft und Forschung - ideal für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt.

Digitale Transformation gestalten

Als Wirtschaftsinformatiker:in gestaltest Du aktiv die digitale Zukunft von Unternehmen – durch Prozessanalyse, Optimierung und den Einsatz innovativer IT-Lösungen.

Ein lebendiges Campusleben

Auf dich warten 160 Uni-Sportkurse, Feierabendbeats, Campusfestivals, Okerbühnen, Uni-Orchester, studentische Initiativen, das Campus-Kino und viele Veranstaltungen.
Der Studiengang im Video
Was ist eigentlich...Wirtschaftsinformatik?
Was ist eigentlich...Wirtschaftsinformatik?
Mögliche Berufsfelder

Mögliche Aufgaben und Arbeitsbereiche sind:

  • administrieren, weiterentwickeln ... der IT im Unternehmen
  • das Management von Software- und IT-Unternehmen
  • leiten großer IT-Projekte (zur Einführung neuer Technologien )in Unternehmen
  • die Konzeption und Entwicklung innovativer Lösungen, wie z.B. die Programmierung von Apps für Smartphones, der Aufbau eines Online-Shops mit Empfehlungssystemen  oder die Entwicklung elektronischer Services für das vernetzte Auto oder das Smart Home
  • die Entwicklung von Geschäftsmodellen für digitale Produkte & Dienstleistungen.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Franz Schulze
Telefon: +49-531-391-2853
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.06.2025 bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
*Quelle: Technische Universität Braunschweig

Aufbau des Studiengangs

Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist im Pflichtbereich in die 4 Säulen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Grundlagen unterteilt. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen in Mathematik, Recht und Sozialwissenschaften. Innerhalb des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihren Interessen, Gebiete der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Natürlich erhalten Sie auch vertiefende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik. Auch die eigenen Interessen kommen in diesem Bachelorstudiengang nicht zu kurz. Ungefähr ein Drittel des Studiums kann variabel gestaltet werden, d.h. Sie können aus einem bestimmten Fächerkatalog Ihre Kurse frei wählen. Den Abschluss eines Studiums bildet in der Regel die Abschluss- bzw. Bachelorarbeit. Die Arbeitszeit beträgt 3 Monate, in denen eigenständig an einem bestimmten Thema gearbeitet und als Ergebnis die eigene Arbeit ertellt wird.

Schwerpunkte im Studium
Wirtschaftsinformatik

Kenntnisse zu betrieblichen IuK-Systemen
Fokus auf innerbetriebliche Systeme (Enterprise-Resource-Planning-System + Data Warehouse) & Systeme zwischen Unternehmen und Kunde (elektronische Märktplätze)


Informatik

Programmieren / Softwareentwicklung
Grundlagen der Algorithmik, Datenbanken und Computernetze


Wirtschaftswissenschaften

Marketing
Unternehmensführung
Finanzwirtschaft
Produktion & Logistik
Rechnungswesen
Recht


Mathematik

Lineare Algebra
Analysis
Statistik
Optimierung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
530
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
155
Absolvent:innen pro Jahr
44

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
38
44
Informatik
41
46
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
52
Mathematik/Statistik
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Übergang von der Lehre zur Universität: Anerkennung von bis zu 26 Credits aus der Ausbildung zum z.B. Fachinformatiker. Umgekehrt: Anerkennung von Kompetenzen aus dem Studium bei Beginn einer Lehre; Teamarbeit in Kleingruppen, auch mit Praxispartnern, viele Tutorien; Software-Engineering: Teamprojekt mit Abschlusswettbewerb, Präsentation vor Praxispartnern; bereits im Bachelor viele Wahlmöglichkeiten; gute Beratung; Beteiligung am Innovationsprojekt Lehre: z. B. Mobile Campus (Interaktion in VL); ausgeprägte Möglichkeiten der studentischen Mitbestimmung; lebendige Fachgruppe.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Breite Abdeckung der Themen der Wirtschaftsinformatik; solide Grundlagenausbildung auch im Software-Engineering; viel Wahlfreiheit zur eigenen Schwerpunktsetzung; Behandlung aktueller Themen wie neue Geschäftsmodelle oder soziale Medien; direkte Beteiligung der Studierenden an Projekten; vielfältige Lehrformen; Teamarbeit; selbstständiges Arbeiten; Reflektion und Diskussion werden gefördert; Zusammenarbeit mit der Praxis ist in das Studium und in Lehrformen integriert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Tag der Informatik; Schnuppervorlesungen (reguläre Veranstaltung des 1. und 2. Semesters live erleben). Gesprächstermine auf Berufsmessen in der Umgebung (Braunschweig, Hannover, Region Harz usw.).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche vor dem Studienstart; Erstsemesterfahrt am Anfang der Vorlesungszeit.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messen zur Berufsorientierung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche vor dem Studienstart; Erstsemesterfahrt am Anfang der Vorlesungszeit., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden vermehrt englischsprachige Veranstaltungen im Curriculum angeboten und dies wird zum Teil durch ausländische Gastdozent*innen bewerkstelligt, so dass auch andere Forschungsgebiete Eingang in die Lehre finden. Hinzu kommt, dass die TU Braunschweig die internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen ausbaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Omaha, USA; Universität Linköping, Schweden; Universität Prag, Tschechien; Universität Tampereen, Finnalnd; Universität Budapesti, Ungarn; Universität Chalmers, Schweden; ETSID, Spanien; Universität Tallinna Tehnikaülikool, Estland.
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN-Empfang in allen Räumen möglich sowie auch auf den zentralen Plätzen des Campus. Eigener Notebook-Pool für Studierende der Wirtschaftsinformatik. Zusätzlich stehen weitere zentral organisierte PC-Pools zur Verfügung. Website Testlabor im Informationsmanagement vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eigene breite Aufstellung, sowohl in Themen als auch in Forschungsmethoden, starke Interdisziplinarität, Kooperation mit Instituten der Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Informatik aber auch darüber hinaus in die Ingenieur-, Medienwissenschaften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des TU-weiten Angebots der Stabsstelle Wissens- und Transferstelle werden Studierende bei der Gründung eigener Unternehmen unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Die Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig hat alle Vorteile eines Studiums an einer "mittelgroßen" technischen Universität. Wir verfügen über ausreichend Schwerpunkte, gute Praxisintegration, viele hochrangige Forschungsprojekte, eine gute Studierendenorganisation sowie ein gutes Lernumfeld. Gleichzeitig jedoch wird jeder Studierende ernst genommen, wir kümmern uns um ihn. Wir schätzen unser Campusleben, wir fördern selbstständiges Arbeiten ebenso wie Teamarbeit und freuen uns, wenn Studierende lebhaft aber auch gerne kritisch unser Zusammenleben an der TU Braunschweig mitgestalten.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos