Wirtschaftsinformatik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Wirtschaftsinformatik - Business meets AI
Ein Studium der Wirtschaftsinformatik ist weit mehr als es der Name auf den ersten Blick verrät. Natürlich gehören auch die Wirtschaftswissenschaften und Informatik dazu, aber die Wirtschaftsinformatik an sich ist ein eigenständiges Gebiet. Hierzu gehören Themen wie betriebliche Informations- und Kommunikationsysteme (IuK-Systeme), E-Commerce, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Logistik, KI und AI und vieles mehr. Als weiterer Punkt kommen dann noch die mathematischen Grundlagen dazu.
Studium mit Perspektive
Digitale Transformation gestalten
Ein lebendiges Campusleben
Mögliche Aufgaben und Arbeitsbereiche sind:
- administrieren, weiterentwickeln ... der IT im Unternehmen
- das Management von Software- und IT-Unternehmen
- leiten großer IT-Projekte (zur Einführung neuer Technologien )in Unternehmen
- die Konzeption und Entwicklung innovativer Lösungen, wie z.B. die Programmierung von Apps für Smartphones, der Aufbau eines Online-Shops mit Empfehlungssystemen oder die Entwicklung elektronischer Services für das vernetzte Auto oder das Smart Home
- die Entwicklung von Geschäftsmodellen für digitale Produkte & Dienstleistungen.
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Aufbau des Studiengangs
Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist im Pflichtbereich in die 4 Säulen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Grundlagen unterteilt. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen in Mathematik, Recht und Sozialwissenschaften. Innerhalb des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihren Interessen, Gebiete der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Natürlich erhalten Sie auch vertiefende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik. Auch die eigenen Interessen kommen in diesem Bachelorstudiengang nicht zu kurz. Ungefähr ein Drittel des Studiums kann variabel gestaltet werden, d.h. Sie können aus einem bestimmten Fächerkatalog Ihre Kurse frei wählen. Den Abschluss eines Studiums bildet in der Regel die Abschluss- bzw. Bachelorarbeit. Die Arbeitszeit beträgt 3 Monate, in denen eigenständig an einem bestimmten Thema gearbeitet und als Ergebnis die eigene Arbeit ertellt wird.
Schwerpunkte im Studium
Wirtschaftsinformatik
Kenntnisse zu betrieblichen IuK-Systemen
Fokus auf innerbetriebliche Systeme (Enterprise-Resource-Planning-System + Data Warehouse) & Systeme zwischen Unternehmen und Kunde (elektronische Märktplätze)
Informatik
Programmieren / Softwareentwicklung
Grundlagen der Algorithmik, Datenbanken und Computernetze
Wirtschaftswissenschaften
Marketing
Unternehmensführung
Finanzwirtschaft
Produktion & Logistik
Rechnungswesen
Recht
Mathematik
Lineare Algebra
Analysis
Statistik
Optimierung

