"Generell sollte man sich vor dem Studium sehr genau fragen, was man will, wobei man Spaß hat, und was man den Rest seines Lebens machen will. Was man natürlich als Schüler absolut nicht weiß. Es lohnt sich aber sehr sich sehr detailliert zu informieren und nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Auch sollte man sich nicht von anderen beeinflussen lassen, weder direkt, noch über indirekte Erwartungen. Die Entscheidung die man mit der Studienwahl trifft, wird einen jahrelang begleiten. Oh, und schaut euch in den Statistiken der Hochschule die Geschlechterverhältnisse an. Das ist etwas was nie jemand erwähnt, was aber eine enorme Auswirkung auf das gesamte Studium haben wird. Zu Wirtschaftsinformatik spezifisch: - Informatik: Informatik am KIT ist weit mehr als nur Programmieren und Computer. Stattdessen ist es viel wichtiger, ob du Spaß an (seltsames Wort, vielleicht besser "Resistenz gegen") Mathe hast und wie gut du abstrakt Probleme angehen kannst. Denke nicht dass du am KIT Programmieren wirst, und erst recht nicht, dass du am KIT Programmieren lernen wirst. - Wirtschaft: Ich persönlich habe rein VWL gemacht, kein BWL. Generell ist es sehr wichtig VWL und BWL getrennt zu halten, auch wenn sie sehr ähnlich klingen. VWL ist effektiv eine Beschäftigung für Mathematiker, die keinen Job gefunden haben. Es geht darum die Interaktionen und Transaktionen in der Wirtschaft zu verstehen und zu modellieren. Viele der Modelle sind zu vereinfacht um noch in der Realität wirklich Sinn zu machen. Man hat aber wenigstens im Gegensatz zur Informatik noch einen Realitätsbezug anstatt vollständig in selbst gebauten Gedankenwelten zu geistern. - Recht: Beim Rechtsanteil des Studiums muss man bereit sein, Gesetzestexte durchzulesen und jedes Wort auseinanderzupflücken. Glücklicherweise ist man hier nicht ganz so pedantisch wie bei den richtigen Rechtsstudenten. Noch der praxisnahste Teil des Studiums, da keine Modelle."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"In meinem Studiengang verbringen wir viel Zeit mit Auswendiglernen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Bereicherndste ist, dass man neben dem Funktionieren von unternehmen auch ein Verständnis für IT in der Praxis bekommt und wie man das am besten umsetzt. Dabei hat man auch die Möglichkeit, das ganz nah einzusetzen, wie bspw. eine KI programmieren oder eine App für eine bestimmten Zweck. Herausfordernd ist dabei, dass es super wichtig ist immer am Ball zu bleiben, was durch aktuelle Umstände manchmal etwas schwierig ist (Arbeit, Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen). Da wären mehr Möglichekiten schöner."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mach es nicht hier, die Uni ist wirklich extrem schlecht."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Oftmals sehr interessante Gastvorträge und auch inhaltliche Vorlesungen. Größte Herausforderung ist, dass wenn man nicht Wirtschaftsinformatik im Bachelor studiert hat, sich einiges selbst aneignen und nachholen muss."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wählt eure Wahlpflichtfächer sorgfältig. Fangt mit dem Lernen für die Prüfungen bereits ca.3-4 Wochen vorher mit dem Lernen an."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Die angebotenen mathematischen Kurse sind für einen Wirtschaftsinformatiker meiner Meinung nach irrelevant und ohne Praxisbezug - weniger Algebra und mehr Statistik wäre sinnvoller. Falls man bereits fortgeschrittene IT-Kenntnisse (z. B. durch eine Ausbildung) besitzt, wird man kaum neues Fachwissen bekommen - ABER man lernt sehr viel über neue Technologien und Methoden, sodass das vorhandene Fachwissen neue Anwendung finden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"sich selbst das Programmieren beizubringen war die größte Herausforderung, da ich ohne Vorkenntnisse gestartet bin. Aber gleichzeitig auch die größte Bereicherung, da die logischen Denkmuster und die praktische Anwendung die Arbeir erleichtern."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Das Studium ist sehr selbstorganisiert und die Qualität und die Hilfsangebote hängen stark vom Modul bzw. Dozenten ab. Man ist sehr frei in der Auswahl der belegten Module."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Es ist richtig gut, dass man so frei in der Modulwahl ist. So kann man sich die für sich selbst interessantesten Module heraussuchen. Außerdem kann man das Studium falls es aus privaten oder beruflichen Gründen nötig ist einfach und unkompliziert verlängern ohne sehr hohe Kosten zu haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Es gibt viele Teamarbeiten. Außerdem gibt es viel Bezug zum wissenschaftlichen Arbeiten."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Bereichernd: Zu lernen, wie Forschung an einer Universität praktiziert wird. Herausforderung: Definitiv Zeitmanagement. Häufig muss man (leider) abwägen, welche Prioräten man wählt. Ein Abschluss in den vorgegebenen 4 Fachsemestern ist absolut unmöglich, da teilweise Module über 2 Semester gehen, man diese allerdings erst nach 2-3 Fachsemestern wählen kann, oder den Uniablauf erst dann versteht und sie erst dann wählen sollte."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"- wer kein Mathe mag, ist hier fehl am Platz. in allen Bereichen ist Mathe in unterschiedlichen Anspruchsgraden wiederzufinden - es wird programmiert, aber nichr programmieren gelehrt. das muss in Eigeninitiative erarbeitet werden - Selbstdisziplin und Zeitmanagement sind das A und O - lass dich von anfänglichen Niederlagen nicht runterziehen, manches braucht seine Zeit (und kann später sogar Spaß machen)"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"DIe Vielfalt, von IT Sicherheit bis Strategisches Management ist alles dabei und man bekommt einen sehr guten Grundstock an Wissen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Wirtschaft und Informatik mag, sollte es machen, man wird vielseitig gebildet und bekommt ein gutes Grundportfolio für die Berufswelt"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"DIe Vielfalt, von IT Sicherheit bis Strategisches Management ist alles dabei und man bekommt einen sehr guten Grundstock an Wissen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Gut ist die Möglichkeit auch tiefer in die Informatik zu gehen. Schlecht ist die dürftige Auswahl im Bereich Wirtschaftsinformatik."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer alleine durch das Studium geht, wie ich, muss sehen wie man sich selbst alles bei bringt oder halt Möglichkeiten findet was zu lernen, dass man nicht versteht."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich empfehle keine "Vier-Gewinnt"-Strategie. Je höher die Ansprüche an sich selbst, desto einfacher wird das Studium ohne fühlbaren Mehraufwand."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Idealerweise Wirtschaftsinformatik auch im Bachelor schon studiert zu haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftsinformatik an der Uni Hamburg studieren möchte, sollte sich im klaren sein, dass der Studiengang sehr forschungsorientiert ist. Ich habe meinen Bachelor an einer Fachhochschule gemacht und vermisse viele praxisrelevante studienorentierungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Sachen zu modellieren ist ganz nett. Besonders wenn das sogar noch was mit der Realität zu tun hat. Interaktionen zwischen Agenten zu verstehen ist cool. Optimale Strategien dadurch finden noch besser. Und wenn man dadurch sogar noch ein Problem lösen kann was einem auch wichtig ist bereut man das Studium fast schon nicht mehr. Herausfordernd ist (von dem ganzen Bullshit drumherum) wenn das Studium manchmal wirklich hart in Mathe abdriftet, und die Modellierung / Algorithmen / etc so abstrakt werden, dass man praktisch nichts mehr mit dem Universum zu tun hat, in dem man lebt. Da noch mitzukommen ist schwer."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Gut ist die Möglichkeit auch tiefer in die Informatik zu gehen. Schlecht ist die dürftige Auswahl im Bereich Wirtschaftsinformatik."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Interdisziplinarität"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es ist grauenhaft."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer alleine durch das Studium geht, wie ich, muss sehen wie man sich selbst alles bei bringt oder halt Möglichkeiten findet was zu lernen, dass man nicht versteht."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es ist ein Onlinestudium, die Module kann man selbst zusammenstellen und wie man sich einbringen will entscheidet jeder für sich. Die Lehrenden sind hilfsbereit und freundlich, so jedenfalls meine Erfahrung."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Als Wirtschaftsinformatiker:in bist du sehr breit aufgestellt, es gibt also sehr viele individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Typisch ist, dass wir interdisziplinär arbeiten und zwischen Wirtschaft und Informatik "übersetzen“ müssen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Nutze das Akademiestudium als Schnupperkurs und schau dir hier schinmal Module an die du später absolvieren willst."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es ist grauenhaft."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Probleme mit Termindruck haben Genauso gut auswendiglernen können wie mathematische Probleme lösen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das beste, die ist große Auswahl an Wahlpflichtmöglichkeiten. Die größte Herausforderung ist, die Menge an Lerninhalt auswendig zu lernen, obwohl der eigentliche Inhalt einen größeren Praxisbezug hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer generell an der Fernuniversität Hagen studieren möchte, sollte sich selber strukturieren und motivieren können. Es gibt auch einige Hilfsangebote und Struktur, aber nicht in jedem Modul. Außerdem sind viele Module eher theoretisch als praktisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das beste, die ist große Auswahl an Wahlpflichtmöglichkeiten. Die größte Herausforderung ist, die Menge an Lerninhalt auswendig zu lernen, obwohl der eigentliche Inhalt einen größeren Praxisbezug hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Gut organisiert sein und einen langen Atem haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im M.Sc. Wirtschaftsinformatik geht es viel um agile Softwareentwicklung, Methoden und Tools für Projektmanagement. Es gibt kaum noch Mathe, für meinen Teil allerdings viel zu viel Forschung. Praxisrelevante Themen werden eher durch Wahlpflichtbereiche aus anderen Studiengängen gezogen. (z.B. in IT-Management und Consulting Fächern,). Der Arbeitsaufwand für ein Vollzeitstudium ist zu schaffen, aber neben der Arbeit (20h/Woche) kaum zu leisten."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Mann braucht schon ein recht hohes Maß an Selbstdisziplin, man wird aber auch entsprechend belohnt. Die Uni sollte immer an erster Stelle stehen, dann schafft man es auch."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Bereichernd: Zu lernen, wie Forschung an einer Universität praktiziert wird. Herausforderung: Definitiv Zeitmanagement. Häufig muss man (leider) abwägen, welche Prioräten man wählt. Ein Abschluss in den vorgegebenen 4 Fachsemestern ist absolut unmöglich, da teilweise Module über 2 Semester gehen, man diese allerdings erst nach 2-3 Fachsemestern wählen kann, oder den Uniablauf erst dann versteht und sie erst dann wählen sollte."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"- obligatorische und freiwillige Gruppenarbeit - viel Mathe - im Bereich Informatik ist ein hoher Arbeitsaufwand zu betreiben. Tutorien, Office Hours und Foren sollten wahrgenommen werden, um auf Prüfungen vorbereitet zu werden - regelmäßige Tests, Mittelklausuren, wöchentliche Übungsaufgaben, veranstaltungsbegleitende Projekte sind in Informatik und Winfo normal"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Sachen zu modellieren ist ganz nett. Besonders wenn das sogar noch was mit der Realität zu tun hat. Interaktionen zwischen Agenten zu verstehen ist cool. Optimale Strategien dadurch finden noch besser. Und wenn man dadurch sogar noch ein Problem lösen kann was einem auch wichtig ist bereut man das Studium fast schon nicht mehr. Herausfordernd ist (von dem ganzen Bullshit drumherum) wenn das Studium manchmal wirklich hart in Mathe abdriftet, und die Modellierung / Algorithmen / etc so abstrakt werden, dass man praktisch nichts mehr mit dem Universum zu tun hat, in dem man lebt. Da noch mitzukommen ist schwer."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Passe im Unterricht auf und erledige "EIGENSTÄNDIG" die Übungen dann ist ein bestehen des Studienganges problemlos."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen und Abstraktionsfähigkeit mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man muss bereit sein zu Programmieren und sich selber mal am Wochenende oder abends damit zu beschäftigen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang der Informatik gibt es sehr viel Mathe. Programmierungen und entsprechend viel Theorie."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Informatik ist viel Mathe, sowie viel Teamwork mit stellenweise hohem Arbeitsaufwand typisch. Die Prüfungen sind anspruchsvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es werden einige module mit aktuellen Themen und Praxisbezogenem Stoff angeboten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass so viel praxisnahe und -relevante Inhalte gelehrt werden und dabei immer Cutting Edge Technologien und aktuelle Standards berücksichtigt werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich kann so vielfältig und in vielen Richtungen lernen. Dabei bin ich flexible und kann auch das praktische durch ein Praktikum anwenden. Im Team zu arbeiten ist die größte Herausforderung Vorallem, weil man auf internationale Studierende trifft."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Überlege es dir gut. Ich denke die ersten vier Semester kann man es ausprobieren und schauen ob es für einen was ist. Ab da sollte man sich dann wirklich klar entscheiden ob man es durchziehen will oder komplett lassen. Ich glaube die 4 ist in sofern eine gute Richtschnur, weil man schon sowohl die Oberfläche als auch die Vertiefung kennt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Unendlich großes Feld an Themen, das Studium bietet die Möglichkeit in vieles reinzuschauen. Die größte Herausforderung ist es dennoch in vielen Themen jedes Detail zu kennen. Besonders als Quereinsteiger:in muss man viel Motivation aufbringen dranzubleiben, da man noch viel nebenbei aufholen muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Information Systems zu studieren und im Bachelor eher weniger mit Informatik zu tun hatte: Belegt Programmierkurse, da die verpflichtenden Seminar- und Projektarbeiten sehr programmierlastig sind und es nur wenige Themen gibt bei denen man nicht bis kaum programmieren muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Typisch für mein Studium ist das Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Informatik, Wirtschaft, teilweise Psychologie). Das liegt daran, dass Wirtschaftsinformatiker typischerweise eine Schnittstellenfunktion einnehmen, in der sie zwischen den Fachbereichen vermitteln. Somit kommunizieren sie viel mit Menschen. Neben den Veranstaltungen verbringe ich einige Zeit am Laptop, um Aufgaben zu bearbeiten, Hausarbeiten zu schreiben oder ggf. zu programmieren. Der Arbeitsaufwand ist je nach Modul mal mehr und mal weniger, da dies auch von den eigenen Fähigkeiten abhängig ist. Die Prüfungen sind typischerweise sehr fair, sodass sie das Wissen angemessen abfragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"+ Der Beteich der Deklarativen Programmierung - Mangelnder Praxisbezug im Integrationsprojekt"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftsinformatik im Master studieren möchte sollte ein Interesse an der Informatik, aber auch der Wirtschaft haben, denn genau diese Brücke wird vermittelt."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sehr aktuelle Informatik Themen die nahe an der Realität sind. Das ist sehr bereichernd, kann aber auch herausfordern sein, da es zu manchen aktuellen Themen noch nicht viel Unterstützung gibt."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden analytisch zu denken und komplexe Probleme auch außerhalb des Fachbereichs lösen zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du kannst am meisten aus dem Studium holen wenn du von Anfang an ein Ziel vor Augen hast. Da das Studium sehr frei in der Modulwahl ist, kannst du es nach deinen wünschen und Zielen optimal ausrichten um dich besten auf deinen Wunschberuf vorzubereiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Angweandte Infromatik zu studieren ist sich vorher mit den Grundlagen des Programmierens und GitHub auseinander zusetzen. Wenn man Probleme hat, sollte man sich Hilfe suchen. Vieles baut aufeinander auf und wenn man Beginnt Lücken zu haben wird es nur immer schlimmer."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch sind ganz praktische Kurse mit den Fokus auf der Zusammenarbeit von Partnerunternehmen und uns Studierenden zu aktuellen und realen Projekten im digitalen Bereich."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studim ist sehr praxisorientiert. Wir haben viel Kontakt mit Unternehmen, da neben Professoren aus der HFT auch externe Dozenten Vorlesungen halten. Der Lehraufwand ist angemessen und sie Studieninhalte sind gut ausgewählt. Im Großen und Ganzen ein hervorragender Studiengang!"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer DPT studieren möchte, sollte sich ein Jahr viel Zeit nehmen und diszipliniert daran arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Möglichkeiten und das Netzwerk sind extrem bereichernd. Wenn man will kann man wirklich überall reinschauen und mitmachen wo man möchte. Herausforderung ist der Berater-Lifestyle und die hohe Arbeitsbelastung"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ein Interesse für Online-Marketing, Projekte, Kreativität, Online-Handel sollten vorhanden sein. Und viel Spaß an Gruppenarbeiten. 😊"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Technisches Interesse mitbringen"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Der Mix von Technik und Wirtschaft. Es geht um die Praxis, die Anwendung, also wir wenden Informatik an und müssen es nicht zuerst beweisen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es wäre gut, wenn man gerne mit anderen Menschen redet, da einige Wirtschaftsinformatiker als Projektmanager oder Berater arbeiten. Logisches Denken ist vor allem für das Programmieren wichtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer studieren möchte sollte immer informiert bleiben sonst fällt man oft auf die Nase (Erinnerungen gibt es keine)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Jeder kann HCI studieren. Falls du überlegst in Richtung IT zu wechseln ist das eine gute Gelegenheit. Deutsche Studierende haben sogar vorang."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer sich auf auf Informatik oder WiWi konzentrieren möchte sollte vlt eher ganz darauf setzten. Ansonsten kann der eine Teil des Studiums echt mühsam werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sehr anspruchsvoll. Viele haben einen BWL Hintergrund und sind duch die Programmierungsmodule sehr herausgefordert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Projekte mit Unternehmen Spaß. Sowie der Austausch mit anderen Studenten, unterschiedlichen Herangehensweisen, Denkansätzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir arbeiten Zusammen, und versuchen auch die Lösungen zusammen zu erarbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Programmmieren lernen"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Es gibt in jedem Modul Gruppenprojekte, wodurch man immer ein Anwendungsbeispiel der Theorie hat. Außerdem hat man viele Wahlmöglichkeiten und kann somit sein Studium sehr frei gestalten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer von einer anderen Hochschule kommt, sollte sich bewusst sein, dass man oft 1-2 "Auflagenmodule" (Fächer zum nachholen) absolvieren muss."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ein Auge fürs Detail, Interesse an analytischen Fragestellungen und Sitzfleisch wird ja jedem empfohlen, der mit dem Gedanken spielt in die Stem-Ecke zu gehen. In unserem Studiengang ist aber auch Kommunikation und Geduld ganz wichtig. Als Einzelkämpfer kommt man hier nicht weit."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist toll, dass man mit dem neuen Curriculum sehr viele Auswahlmöglichkeiten hat. Man kann verschiedene Schwerpunkte setzen. Die TUM ist im technischen Bereich sehr versiert, aber auch wenn es um Entrepreneurship und Innovation geht."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Kurse werden meist so aufgebaut, dass es einen Vorlesungsteil und darauf eine Gruppenarbeit gibt. Dort werden schwere und komplexe Aufgaben gestellt, die aber mit einer guten Gruppe wirklich Bock machen, daran zu arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir schreiben keine Arbeiten, wir schreiben Prüfungen oder Programme im Team als Projekt über ein Semester.
Vieles ist Mathe, vieles ist Softwareentwicklung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Master über alle Module hinweg gibt es oft Präsentationen als Teil-Prüfungsleistung. Darüber hinaus viele praxisnahe Projekte - beides oft in Teamarbeit"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Forschungsarbeit und Assignments. Dabei ist es ganz normal in Gruppen zusammenzuarbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer WI M.Sc studieren möchte, sollte Spaß an der Informatik haben, im Optimalfall auch privat mit Programmierung etc. beschäftigen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Für das Studium sollte man gewisse Grundkenntnisse in Mathe und idealerweise Informatik mitbringen. Wobei das Programmieren dort gut anhand von Übungen erlernt werden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unendlich großes Feld an Themen, das Studium bietet die Möglichkeit in vieles reinzuschauen. Die größte Herausforderung ist es dennoch in vielen Themen jedes Detail zu kennen. Besonders als Quereinsteiger:in muss man viel Motivation aufbringen dranzubleiben, da man noch viel nebenbei aufholen muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Die Kurse werden meist so aufgebaut, dass es einen Vorlesungsteil und darauf eine Gruppenarbeit gibt. Dort werden schwere und komplexe Aufgaben gestellt, die aber mit einer guten Gruppe wirklich Bock machen, daran zu arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit programmieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde den Bezug zur Praxis in vielen der Informatikfächer sehr interessant, auch wird bei vereinzelten Wirtschaftsfächern ein Fokus auf den Bezug zur Informatik z.B. durch kleinere Programmierungen gelegt."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es werden einige module mit aktuellen Themen und Praxisbezogenem Stoff angeboten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man bekommt die Werkzeuge an die Hand sich Wahrheiten selbst zu erarbeiten, statt sie einfach gestopft zu bekommen. Insbesondere, wenn man sich im Studium praktisch-analytisch orientiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt (besonders in meiner Spezialisierung Medieninformatik) sehr viele Vielfältige Semesterfüllende Projekte, die in Teamarbeit bestritten werden.
Der Arbeitsaufwand ist deswegen nicht klein, aber er ermöglicht kreatives Schaffen und das üben in eigenständigem Arbeiten und Denken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Der Mix von Technik und Wirtschaft. Es geht um die Praxis, die Anwendung, also wir wenden Informatik an und müssen es nicht zuerst beweisen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Projekte mit Unternehmen Spaß. Sowie der Austausch mit anderen Studenten, unterschiedlichen Herangehensweisen, Denkansätzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich kann so vielfältig und in vielen Richtungen lernen. Dabei bin ich flexible und kann auch das praktische durch ein Praktikum anwenden. Im Team zu arbeiten ist die größte Herausforderung Vorallem, weil man auf internationale Studierende trifft."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Studenten sollten die Grundlagen der UX-Forschung und des UX-Designs kennen, bevor sie anfangen. Ab dem ersten Semester, in dem Sie Ihre Projekte durchführen wollen, gehen die Dozenten davon aus, dass Sie diese Dinge wissen, und obwohl sie Sie unterstützen, wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie auf Schwierigkeiten stoßen, wenn Sie überhaupt nichts wissen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Sehr aktuelle Informatik Themen die nahe an der Realität sind. Das ist sehr bereichernd, kann aber auch herausfordern sein, da es zu manchen aktuellen Themen noch nicht viel Unterstützung gibt."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Viel Gruppenarbeit. Mathematisches Denken ist von Vorteil.
Es ist notwendig sich außerhalb der Vorlesungen mit fachlichen Dingen zu beschäftigen z.B. Programmiersprachen.
Die Prüfungen sind für mich meist leichter als erwartet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich studiere Wirtschaftsinformatik anstatt Informatik, weil ich die Vielfältigkeit genieße. Mein Schwerpunkt liegt zwar in der Informatik, allerdings kann ich so auch weitere Kompetenzen wie einen Einblick in BWL oder Process-Modelling erhalten. Den Schwerpunkt kann man sich bei uns ganz individuell wählen, sodass man in einem Semester eine Richtung testen kann, sich später aber für eine andere Entscheiden kann, ohne dafür den Studiengang zu wechseln."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten in Gruppen Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, dass in manchen Modulen wöchentlich Arbeiten abgegeben werden müssen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"In dem Studiengang ist ein offener Umgang zwischen Studenten und den Professoren. Bei den Veranstaltungen wird immer der Versuch von aktuellen und praxisnahen Studieninhalten zu vermitteln erbracht und dieser auch gut umgesetzt."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Durch die vielen Forschungsprojekte habe ich am meisten an Erfahrung gewonnen. Herausfordernd können die Abgaben der Projektberichte zum Ende des Semsters hin sein, aber nichts, was nicht machbar ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Man bekommt die Werkzeuge an die Hand sich Wahrheiten selbst zu erarbeiten, statt sie einfach gestopft zu bekommen. Insbesondere, wenn man sich im Studium praktisch-analytisch orientiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Unternehmens- und IT-Sicherheit studieren möchte, sollte ein wirklich brennendes Interesse für die IT-Sicherheit haben. Man muss sich bewusst sein, dass die IT-Sicherheit sehr schnelllebig ist und man sich selbst immer auf dem aktuellsten Stand halten muss. Des Weiteren sollte man experimentierfreudig sein, denn es gibt oft keine Musterlösung bzw. es gibt viele Wege zum Ziel."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich habe gelernt, dass es sich sehr lohnt aus seiner Komfortzone zu kommen, zuzugeben wenn man etwas nicht kann und am Ende umso mehr zu lernen. Die Unterstützung der anderen Studierenden und der Tutoren ist wirklich toll."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Fach ist sehr frei in der Ausgestaltung der Schwerpunkte. Es müssen nur 10 ECTs Methoden belegt werden, 20 ECTs Wirtschaftsinformatik, 30 ECTs Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften und 30 ECTs individuell research, hier hat man sehr viele Möglichkeiten unterschiedliche module oder Studienarbeiten etc zu wählen. Und 30 ECTs Masterarbeit."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Gute unternehmerische Fähigkeiten und gute IT-Skills mitbringen, dann Vollgas geben"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn man möchte, so lernt man sehr viel über verschiedene Technologien der Zukunft und kann sich einen Job suchen, bei welchem man aktiv an diesen neuen Technologien mitarbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Programmmieren lernen"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Der Master verbindet Theorie und Praxis durch zahlreiche Forschungsprojekte die je nach Vertiefung einen Fokus auf Industrie, Wirtschaft oder Wissenschaft legen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"In meinem Studium gibt es viele internationale Studierende. D.h. man muss Englisch beherrschen und man muss sich auf viele unterschiedliche Dialekte des Englischen einstellen. Weiterhin gibt es viele Gruppenarbeiten; manchmal werden diese Gruppen per Zufall eingeteilt. Arbeitsaufwand und Schwierigkeit von Prüfungen sind sehr abhängig vom jeweiligen Kurs."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Es wird viel im Team gearbeitet, manchmal kann man sich auch für Einzelarbeit entscheiden. Es gibt keine Mathematik und für die meisten Kurse müssen wir eine Arbeit schreiben. Es gibt nicht genug praktische Kurse. Wir haben insgesamt 3 Prüfungen, von denen jede zwei Kurse beinhaltet."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Viele Kurse erfordern Team-Arbeit und unterstützen dadurch die Zusammenarbeit von internationalen Studierenden untereinander. Dadurch lernt man sich gegenseitig gut kennen und kann die eigene Englisch-Barriere hinter sich lassen. Auch ich hatte vorher Schwierigkeiten, aber seitdem ich erkannt habe, dass die anderen genauso "schlecht" Englisch sprechen wie ich, habe ich damit keinerlei Probleme mehr."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Möglichkeiten und das Netzwerk sind extrem bereichernd. Wenn man will kann man wirklich überall reinschauen und mitmachen wo man möchte. Herausforderung ist der Berater-Lifestyle und die hohe Arbeitsbelastung"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es toll, dass man die Möglichkeit hat sich eigenständig zu entscheiden in welchen Bereichen man sich mehr vertieft (in welchem man mehr Wissen erlangen möchte)"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Du begeisterst dich für die Verknüpfung von digitalen und Management Inhalten. Hast kein Problem etwas zu programmierenden aber auch vom CEO zu pitchen und sprichst fließend Englisch."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es toll, dass man die Möglichkeit hat sich eigenständig zu entscheiden in welchen Bereichen man sich mehr vertieft (in welchem man mehr Wissen erlangen möchte)"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Im Fach PMT haben wir viel Gruppenarbeit gemacht um die praktische Realität kennenzulernen.
In gesamten Studium von SEB vertieft man sich mehr und mehr damit womit man sich im Alltag, ohne nachzudenken, beschäftig. Zum Beispiel man verwendet Programme am Handy oder am PC ohne sich groß Gedanken zu machen. Durch das Studium lernt und versteht man erst wie viel Arbeit dahinter steckt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist wesentlich höher als im Bachelor, dafür sind die Veranstaltungen aber auch besser miteinander verknüpft und praxisorientierter. Wer jetzt noch nicht programmieren kann sollte sich dringend damit auseinandersetzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am schwierigsten waren für mich die Module in dem es um Recht ging."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Besonders ist das Kennenlernen vieler Inhalte unterschiedlicher Bereiche. So hat man stets einen Überblick über das Ganze und weiß, wie die einzelnen Disziplinen zusammen funktionieren (zum Beispiel kennt man Geschäftsprozesse und weiß, wie man diese mit IT unterstützen kann). Deshalb ist es aber zugleich auch notwendig, dass man sich für die verschiedenen Bereiche begeistern kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Studium werden sehr viele Themengebiete angeschnitten. Es werden Grundlagen vermittelt, wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen will muss selber weiterlernen. Es gibt zu vielen Modulen Labore, welche mal mehr oder weniger sinnvolle Inhalte vermitteln. Gruppenarbeiten finden meistens in den Laboren statt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der sollte auf jeden Fall technische Vorkenntnisse und Erfahrung mitbringen. (Ist ja die Hochschule für TECHNIK)"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt einige Projekte, wodurch die Teamfähigkeit sehr trainiert wird. Wenn angesprochen, versuchen auch außerhalb von Freundesgruppen sich Komilitonen untereinander zu helfen.
Der Studiengang ist in angemessenem Maße mathehaltig. Gewisse Grundlagen tauchen hier imm wieder auf."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit als Team. Mathe ist auch relativ relevant. Die Prüfungszeit ist furchtbar stressig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Software Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall wirklich interessiert an Informatik sein und sich nicht gleich entmutigen lassen, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Diesen Studiengang kann man auch schaffen ohne sich davor schon mit Programmieren etc. auseinander gesetzt zu haben, wenn man bereit ist etwas Zeit zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Besonders ist das Kennenlernen vieler Inhalte unterschiedlicher Bereiche. So hat man stets einen Überblick über das Ganze und weiß, wie die einzelnen Disziplinen zusammen funktionieren (zum Beispiel kennt man Geschäftsprozesse und weiß, wie man diese mit IT unterstützen kann). Deshalb ist es aber zugleich auch notwendig, dass man sich für die verschiedenen Bereiche begeistern kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich habe gelernt, dass es sich sehr lohnt aus seiner Komfortzone zu kommen, zuzugeben wenn man etwas nicht kann und am Ende umso mehr zu lernen. Die Unterstützung der anderen Studierenden und der Tutoren ist wirklich toll."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In Master Management Information Systems ist es normal in kleineren Gruppen zu arbeiten. Dabei werden viele Hausarbeiten oder Projektarbeiten mit Präsentation als Prüfungsleistung genutzt. Deshalb verbringe ich viel Zeit in der Bib."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man sollte Spaß am Programmieren haben, aber sich auch für eher theoretisches Wissen wie z.B. die Planung von Software, Beziehung zwischen Mensch und Computer oder Projektmanagement gleichermaßen Begeistern können. Für jeden der in Mathe noch Wissenslücken hat, wäre eine Mathe-Aufbaukurs zu empfehlen, spätestens für das zweite Semester. Aber geht auch ohne wenn man sich reinhängt. Man sollte auch sehr viel Zeit haben für das Studium, nur die Vorlesungen besuchen reicht meist nicht aus und die Gruppenarbeiten erfordern sehr viel Zeit außerhalb der Vorlesungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Unser Studiengang ist ein familiärer Studiengang in welchem man sich semesterübergreifend kennt und hilft- bei Fragen stehen uns unsere Professor:innen stets zur Seite :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist interessant, mit Menschen zu sprechen und zu recherchieren. Allerdings sind die Prüfungen eine Herausforderung für mich, obwohl wir während des gesamten Studiums nur 3 Prüfungen pro Semester haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es ist interessant, mit Menschen zu sprechen und zu recherchieren. Allerdings sind die Prüfungen eine Herausforderung für mich, obwohl wir während des gesamten Studiums nur 3 Prüfungen pro Semester haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium bekommst du einen breiten Einblick in die modernen IT-Technologien."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Auch wenn du im Bachelor kein Wirtschaftsinformatik studiert hast, traue dich! Es ist Arbeit, aber es lohnt sich und es ist auf jeden Fall möglich in die ganzen Themen noch reinzukommen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"+ Der Beteich der Deklarativen Programmierung - Mangelnder Praxisbezug im Integrationsprojekt"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Studienfach ist eine gute Mischung aus Psychologie, Design und Informatik. Es gibt viele Gruppenarbeiten, die die Kreativität fördert aber auch Team vor Herausforderung stellt. Jeder kann durch freie Auswahl an Fächern sein eigenen Schwerpunkt legen z.B mehr Programmier Kurse, falls du Programmieren möchtes, mehr Design Kurse auswählen, wenn man Designs gestalten möchte. Man kann sich auf reseach spezielisieren und in Richtung Forschung gehen. Natürlich kannst du auch abhängig von einer zukünftigen Berufswahl deine Fächer aussuchen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Die Studieninhalte sind online einsehbar. Sie hier darzustellen ist eher unzweckmäßig, da sie mitunter an aktuelle Themen angepasst werden"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an praxisnaher Forschung mitbringen und aufgeschlossen sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten in Gruppen Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, dass in manchen Modulen wöchentlich Arbeiten abgegeben werden müssen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde den Bezug zur Praxis in vielen der Informatikfächer sehr interessant, auch wird bei vereinzelten Wirtschaftsfächern ein Fokus auf den Bezug zur Informatik z.B. durch kleinere Programmierungen gelegt."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass so viel praxisnahe und -relevante Inhalte gelehrt werden und dabei immer Cutting Edge Technologien und aktuelle Standards berücksichtigt werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Durch die vielen Forschungsprojekte habe ich am meisten an Erfahrung gewonnen. Herausfordernd können die Abgaben der Projektberichte zum Ende des Semsters hin sein, aber nichts, was nicht machbar ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wenn du etwas nicht kannst, dann kümmere dich umso mehr darum. Zum Beispiel durch Übungen, Tutorien, Mitstudenten.
Ich bin gern am Computer ist nicht ausreichend für diesen Studiengang"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht von der Theoretischen Informatik und Mathematik einschüchtern lassen. Diese beiden Fächer sind die größten Gatekeeper hier. Am besten Lerngruppen schaffen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Sehr anspruchsvoll. Viele haben einen BWL Hintergrund und sind duch die Programmierungsmodule sehr herausgefordert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die wirtschaftlichen Module sind sehr theoretisch, daher sind die Prüfungen eher auf das Wiedergeben anstelle auf das Anwenden von Wissen ausgelegt. Die Informatik Module sind dagegen sehr praxisorientiert und behandeln sehr aktuelle Themenbereiche."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer Lust hat GIB zu studieren kann sich besonders auf ein abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Studium freuen. Mein Tipp: Seid offen für die Welt des Codings und bringt Begeisterung für das Gesundheitswesen mit :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man möchte, so lernt man sehr viel über verschiedene Technologien der Zukunft und kann sich einen Job suchen, bei welchem man aktiv an diesen neuen Technologien mitarbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Es gibt viele Gruppenarbeiten. Es wird später vor allem in Fächer wie Signalverarbeitung und Logik u. KI sehr mathelastig. Der Umgangston ist eher entspannt untereinander und auch mit den Dozenten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Mein Tipp ist, beschäftige dich frühzeitig mit verschiedenen Programmiersprachen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023