Studiengangsprofil
Im Ranking
Mittelstandsökonomie
Bachelor of Arts
Zweibrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Zweibrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mittelstandsökonomie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mittelstandsökonomie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mittelstandsökonomie studiere?
Beim Studiengang Mittelstandsökonomie an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mittelstandsökonomie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Zweibrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zweibrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mittelstandsökonomie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mittelstandsökonomie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mittelstandsökonomie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mittelstandsökonomie sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzmanagement, Gründungsmanagement, Internationales Management, Management und Controlling, Marketingmanagement, Personalmanagement und Organistation, Steuern, Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Finanzierung, Wertschöpfungskettenmanagement, Wirtschaftsrecht, Wirtschafts- und Unternehmensethik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Kann ich Mittelstandsökonomie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mittelstandsökonomie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig
Außerdem gilt folgendes: Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzmanagement, Gründungsmanagement, Internationales Management, Management und Controlling, Marketingmanagement, Personalmanagement und Organistation, Steuern, Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Finanzierung, Wertschöpfungskettenmanagement, Wirtschaftsrecht, Wirtschafts- und Unternehmensethik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium der Mittelstandsökonomie bereitet nicht nur auf eine Karriere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor. Durch die breit gefächerten Inhalte werden die richtigen Skills vermittelt, um auch in Großunternehmen durchzustarten.
Auch Personen, die sich selbstständig machen möchten, bekommen mit diesem Studium die richtigen Werkzeuge an die Hand. Die Aspekte Unternehmertum, Unternehmergeist oder Gründerkultur sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrangebots.
Die Hochschule unterstützt den Entrepreneurshipgedanken und bietet mit einem Gründungsbüro die richtige Anlaufstelle für Gründungsinteressierte.
Auch Personen, die sich selbstständig machen möchten, bekommen mit diesem Studium die richtigen Werkzeuge an die Hand. Die Aspekte Unternehmertum, Unternehmergeist oder Gründerkultur sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrangebots.
Die Hochschule unterstützt den Entrepreneurshipgedanken und bietet mit einem Gründungsbüro die richtige Anlaufstelle für Gründungsinteressierte.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zulassung nach der Berufsausbildung: in Abhängigkeit vom gewünschten Studiengang ev. noch eine zweijährige Berufstätigkeit notwendig
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
126
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
17 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 14 Credits, Max: 20 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
990
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Frühstudium, Offener Campus, Infotage für Schüler, Studienberatung, Planspiele mit div. Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen, Semestereinführungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Fachvorträge
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationsveranstaltungen, Semestereinführungsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UCLL Leuven, Belgien; BA School of Business and Finance Riga, Lettland; Northumbria University Newcastle, England; Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; University of Split, Kroatien; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; WSB University, Wrocław, Polen; Universidad Nacional del Litoral Santa Fe, Argentinien; Marmara University, Türkei
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zweibrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Betriebswirtschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Zweibrücken