Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
Aalen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aalen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlsatzung der Hochschule Aalen
Auswahlsatzung der Hochschule Aalen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- BWL, Controlling, Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Marketing, Technik, Unternehmensführung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlsatzung der Hochschule Aalen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL, Controlling, Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Marketing, Technik, Unternehmensführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
302
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
110
Absolvent:innen pro Jahr
82
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
60
100
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
65
Integrationsfächer
25
40
Soft Skills und Fremdsprachen
3
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 3 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 47 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Betreuung der Studierenden z. B. durch studienbegleitende Tutorien in Grundlagenmodulen wie Mathematik, Technischer Mechanik und Physik; Vorkurse zur Vorbereitung auf das Studium; Umfangreiche Unterstützung bei Auslandsaufenthalten (Praxissemester sowie Auslandsstudium). Es bestehen Kontakte zu über 60 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern; unter den Studiengängen ohne Pflichtpraktikum mit am meisten Outgoings und die meisten Incomings; Industrie 4.0- Zentrum mit Simulationslabor und Lernfabrik; Spezialisierungsmöglichkeit durch Wahl eines Schwerpunkts.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring und Networking Events durch themenbezogene Alumni-Treffen, Vortragsreihe Alumni on Campus und durch Exkursionen in Betrieben. Zudem wird durch die curricular verankerten Projekte mit externen Stakeholdern Anknüpfungspunkte für weiterführende soziale Projekte und das Networking gefördert. Der bestehende Fachschaftsverein wird organisatorisch, infrastrukturell und durch Workload für das Studium Generale unterstützt. Er bietet für Erstsemester, Touren zum gegenseitigen Kennenlernen in der Stadt an. Dozenten bieten Fachvorträge von führenden Mitarbeitern namhafter Firmen an.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unsere Studiengänge kombinieren ein allgemeines und spezifisches Pflichtprogramm mit großen individuellen Wahlmöglichkeiten. Spezifisch im Wirtschaftsingenieurwesen ermöglichen wir breiten Kompetenzerwerb in ingenieurtechnischer, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Hinsicht. Das Grundstudium zeichnet sich durch eine starke MINT-Orientierung aus. Auf dieser Basis können sich die Studierenden später in Richtung Ingenieurwissenschaften (Produktion & Entwicklung) oder Wirtschaftswissenschaften (Marketing & Controlling bzw. Unternehmensführung & Informationssysteme) spezialisieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wir bieten Hochschul- und Laborführungen; Schnuppervorlesungen mit individueller Terminvereinbarung; einen Tag der Technik; Infoabende; Schülerstudium und Schulbesuche. Spezifische Messen sowie Expertenchats und Begleitung durch Studienscouts (Studierende als Ansprechpartner für alle Fragen) und einen Bewerberinfotag für Interessierte und Familie.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Bibliotheksführungen, einem Ersticamp (Bar Camp) sowie einer Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring Programme und einen Boardinpass. Das hochschulweite studium generale bietet spezifische Veranstaltungen an und die Stadt Aalen ein umfangreiches Gutscheinheft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In das umfangreiche Informations- und Starterangebot integriert finden sich Angebote der (regionalen) Unternehmen, z.B. am Erstsemestertag oder bei der Firmenkontaktmesse (Aalener Industrie Messe - AIM).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Bibliotheksführungen, einem Ersticamp (Bar Camp) sowie einer Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring Programme und einen Boardinpass. Das hochschulweite studium generale bietet spezifische Veranstaltungen an und die Stadt Aalen ein umfangreiches Gutscheinheft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte auf organisationaler und personaler Ebene. Besonders profitieren alle Studiengänge von den Erfahrungen des Bachelors Internationale Betriebswirtschaft und des Masters International Marketing & Sales mit ihren starken englischsprachigen Angeboten, die viele Studierende aus dem Ausland, insbesondere von den zahlreichen Partnerhochschulen, anziehen. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insbesondere in Form von Besuchen, gemeinsamer Forschung und Gastaufenthalten; gemeinsame Projekte mit internationalen Unternehmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Central University of Technology, Bloemfontein, Südafrika; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; Universidade do Estado de Santa Catarina, lorianópolis, Brasilien; Universitat Politécnica de Catalunya, Spanien; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; Universitat Politècnica de València, Spanien; Jönköping University, Schweden; "Angel Kanchev" University of Ruse, Bulgarien; Tecnológico de Monterrey (ITESM),Monterrey, Mexiko; Edutus Főiskola, Tatabánya, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
In unserer Fakultät finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot in der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insbesondere in den Bereichen Informatik und Maschinenbau. Zugleich halten wir eigene Arbeitsplätze für Matlab, SPSS, CAD- und SAP-Anwendungen vor sowie ein Industrie 4.0 Zentrum mit Lernfabrik und Labor. Offene Lern- und Projekträume für unsere Studierenden ergänzen die Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang hat hohe Kompetenz in quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden und ist mit Laboren zur Industrie 4.0, Eye-Tracking und 3D -Druck sehr gut aufgestellt. Intelligente und nachhaltige Wertschöpfung prägt die Forschung mit: Mittels künstlicher Intelligenz, z.B. Reinforcement Learning, werden Aufträge intelligent gesteuert und das Remanufacturing vorangetrieben. Zudem wird im Bereich Predictive Health Monitoring, KI in der Produktion, Intelligente Antriebstechnik geforscht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die empirische B2B-Marketing- und Verhandlungsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die etablierte Research Academy ist die zentrale Anlaufstelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und steht allen Promotionsinteressierten, Promovierenden, den betreuenden Professor*innen und allen Forschenden der Hochschule offen. Durch die Teilbereiche Promotionskolleg und Schreibwerkstatt wird ein überfachliches Qualifizierungsprogramm, Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben und persönliche Beratung angeboten. Es finden Austausche u.a. in Form von Lunchbreak Sessions und Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Zudem bietet sie Exkursionen zu namhaften Firmen an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (GuStL). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
Sonstige Besonderheiten
Für unsere Studiengänge führen wir eigene Auswahlverfahren durch und setzen als Fakultät bewusst Akzente bei der Bewerberauswahl. Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Eine Vielzahl von Tutorien, Übungen und kleine Gruppengrößen zeigen das.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Aalen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte