Materialwissenschaften und Bionik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Bionik, Chemie, Materialwissenschaften, Photonik, Werkstofftechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lippstadt
- Fakultät: Department Lippstadt 1
- Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert

Mit einem Abschluss als "Bachelor of Science" steht Dir der Weg in ein Masterstudium offen. Oder Du gehst in die Berufspraxis und arbeitest als Wissenschaftler/in oder Ingenieur/in in einem Forschungsinstitut oder Unternehmen.
Die Industrie sucht Fachleute wie Dich in Branchen wie
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Materialentwicklung und chemische Industrie
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Mikro- und Nanotechnikbranche
- Beleuchtungs- und Optikindustrie
- Industrielle Bioökonomie
- Maschinenbau
- Energietechnik
- Medizintechnik
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Materialwissenschaften und Bionik an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Bionik, Chemie, Materialwissenschaften, Photonik, Werkstofftechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lippstadt angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Lippstadt angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Materialwissenschaften und Bionik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Materialwissenschaften und Bionik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Materialwissenschaften und Bionik sind:
- Schwerpunkte:
- Leichtbau, Photonik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Materialwissenschaften und Bionik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Hamm-Lippstadt mit dem Studiengang Materialwissenschaften und Bionik liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert.
Das Studium im Portrait
Vorbild Natur: Materialwissenschaften der Zukunft
Karosserien mit bioinspirierten Leichtbau-Rädern und Scharnieren, die so nahtlos sind wie die Panzer von Krabben. Oder optische Linsen aus nachwachsenden Rohstoffen, entspiegelt wie die Augen von Motten. Die Funktionsweisen der Natur zu verstehen und sie in neue Werkstoffe und Produkte zu übersetzen, ist der Kern der Bionik. Lerne von der Natur, um die Materialien und Technologien von morgen zu entwickeln!
Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt Dir der Studiengang "Materialwissenschaften und Bionik" handfestes technisches Know-how. Du erfährst, wie Materialien entstehen, die neue Maßstäbe in Sachen Leichtbauweise, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Funktionalität setzen. Dafür kombinieren wir folgende Disziplinen:
- Materialwissenschaften
- Bionik
- Ingenieurswissenschaften
- Leichtbau
- Optik und Photonik
- Polymerwissenschaften
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Mathematik
So bist Du nach Deinem Abschluss in der Lage, die Entwicklung innovativer Materialien und Produkte der Zukunft mitzugestalten.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Leichtbau, Photonik
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 31.07.2024Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studienverlauf
In den ersten vier Semestern machst Du Dich mit den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen vertraut und erfährst, welche strukturellen und funktionellen Analogien es zur Natur gibt. Auf dem Programm stehen Fächer wie
- Bionik
- Biomechanik
- Biologie
- Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie
- Angewandte Mathematik
- Technische Mechanik
- Konstruktionstechnik und CAD
- Instrumentelle Analytik und Messtechnik
- Technische Optik
- Lichttechnik
Im dritten Semester erhältst Du bereits erste Einblicke in die drei Wahlpflichtprofile: "Leichtbau und Bionik", "Photonik und Bionik" und "Bioinspirierte Materialien und Polymere", auf die Du Dich später fachlich konzentrieren kannst.
Das fünfte Semester steht Dir als Praxis- oder Auslandssemester zur Verfügung. Hier arbeitest Du in richtigen Projekten in Unternehmen, Hochschulen oder Forschungsinstituten und erlebst Aufgaben, für die Du als zukünftige/r wissenschaftliche/r Ingenieurin oder Ingenieur mitverantwortlich sein wirst.
uns!