Studiengangsprofil
Event- und Online-Marketing
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Digitale Medien, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Event- und Online-Marketing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Event- und Online-Marketing studiere?
Beim Studiengang Event- und Online-Marketing an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Digitale Medien, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Event- und Online-Marketing angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Event- und Online-Marketing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Event- und Online-Marketing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Event- und Online-Marketing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, oder eine fachbezogene Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Bewerbungen auf einen Studienplatz werden fortlaufend geprüft (kein Stichtag) und Zulassungen zeitnah erteilt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Durchlauf beträgt 25.
Allgemeine Hochschulreife, oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, oder eine fachbezogene Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Bewerbungen auf einen Studienplatz werden fortlaufend geprüft (kein Stichtag) und Zulassungen zeitnah erteilt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Durchlauf beträgt 25.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Event- und Online-Marketing sind:
- Schwerpunkte:
- Datenschutz/Rechtsfragen, Eventmanagement, Eventkonzeption, Eventorganisation, Eventkreation, Online-Marketing, Online-Marketing-Konzeption, Online-Werbung, Social Media-/ Content-/ Influencer-Marketing, Sozialkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, oder eine fachbezogene Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Bewerbungen auf einen Studienplatz werden fortlaufend geprüft (kein Stichtag) und Zulassungen zeitnah erteilt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Durchlauf beträgt 25.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Datenschutz/Rechtsfragen, Eventmanagement, Eventkonzeption, Eventorganisation, Eventkreation, Online-Marketing, Online-Marketing-Konzeption, Online-Werbung, Social Media-/ Content-/ Influencer-Marketing, Sozialkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 345.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- inkl. Prüfungsgebühren
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Event und Online-Marketing (Bachelor) ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed, dem Kompetenzzentrum für Eventforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.
Regelstudienzeit sind 8 Semester, wobei das Studienprogramm innerhalb von 6 Semestern angeboten wird. Je nach Vorbildung und Studienintensität kann ein Abschluss somit vor Ende der Regelstudienzeit erfolgen. Das 7. und 8. Semester kann für den Abschluss des Studienprogramms genutzt werden. Bei einschlägiger Erstausbildung mit betriebswirtschaftlichen / kaufmännischem Bezug, z.B. aus den Bereichen Medien, Marketing / Kommunikation, Veranstaltungen, Tourismus, Handel bestehen Anerkennungsmöglichkeiten.
Das berufsbegleitende Fernstudium (aktuelle Berufstätigkeit bzw. Arbeitsvertrag jedoch nicht erforderlich) umfasst neben E-Learning- und Selbststudienabschnitten, online/hybride Seminarlehrphasen mit ausgeprägter praktischer Anbindung. Als Fernstudiengang kann der Bachelor ortsunabhängig absolviert werden. Insgesamt umfasst das Studium ca. 20 ein- bis dreitägige Seminarphasen (online/hybrid) während der ersten fünf Semester. Dies entspricht ca. 4 Seminarphasen pro Semester. Das sechste Semester ist der Anfertigung der Bachelorarbeit vorbehalten. Die Seminarphasen finden zwischen Donnerstag und Samstag statt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird Absolventen der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Studierende erwerben damit einen staatlich anerkannten Abschluss der Technischen Universität Chemnitz. Damit erhalten sie auch Zugang zum weiterführenden Masterangebot, z.B. im Bereich Event an der TUCed GmbH.
Achim Kießig, M.Sc.
Fachstudienberatung für den Bachelorstudiengang Event- und
Online-Marketing
Reichenhainer Str. 29
09126 Chemnitz
achim.kiessig@tuced.tu-chemnitz.de
0371 909 49 34
Regelstudienzeit sind 8 Semester, wobei das Studienprogramm innerhalb von 6 Semestern angeboten wird. Je nach Vorbildung und Studienintensität kann ein Abschluss somit vor Ende der Regelstudienzeit erfolgen. Das 7. und 8. Semester kann für den Abschluss des Studienprogramms genutzt werden. Bei einschlägiger Erstausbildung mit betriebswirtschaftlichen / kaufmännischem Bezug, z.B. aus den Bereichen Medien, Marketing / Kommunikation, Veranstaltungen, Tourismus, Handel bestehen Anerkennungsmöglichkeiten.
Das berufsbegleitende Fernstudium (aktuelle Berufstätigkeit bzw. Arbeitsvertrag jedoch nicht erforderlich) umfasst neben E-Learning- und Selbststudienabschnitten, online/hybride Seminarlehrphasen mit ausgeprägter praktischer Anbindung. Als Fernstudiengang kann der Bachelor ortsunabhängig absolviert werden. Insgesamt umfasst das Studium ca. 20 ein- bis dreitägige Seminarphasen (online/hybrid) während der ersten fünf Semester. Dies entspricht ca. 4 Seminarphasen pro Semester. Das sechste Semester ist der Anfertigung der Bachelorarbeit vorbehalten. Die Seminarphasen finden zwischen Donnerstag und Samstag statt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird Absolventen der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Studierende erwerben damit einen staatlich anerkannten Abschluss der Technischen Universität Chemnitz. Damit erhalten sie auch Zugang zum weiterführenden Masterangebot, z.B. im Bereich Event an der TUCed GmbH.
Achim Kießig, M.Sc.
Fachstudienberatung für den Bachelorstudiengang Event- und
Online-Marketing
Reichenhainer Str. 29
09126 Chemnitz
achim.kiessig@tuced.tu-chemnitz.de
0371 909 49 34

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Sport-, Event- und Kulturmanagement als Berufsbegleitendes Studium
Sport-, Event- und Kulturmanagement als Fernstudium
Sport-, Event- und Kulturmanagement als Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Fernstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Teilzeitstudium
Digitale Medien als Berufsbegleitendes Studium
Digitale Medien als Fernstudium
Digitale Medien als Teilzeitstudium
Sport-, Event- und Kulturmanagement als Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
Digitale Medien als Bachelor
Bachelor
Berufsbegleitendes Studium
Fernstudium
Teilzeitstudium
Wirtschaft
Sport-, Event- und Kulturmanagement
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Medien
Digitale Medien
Deutschland
Sachsen
Chemnitz