Studiengangsprofil
Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) studiere?
Beim Studiengang Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Für das Studium wird ein Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen gefordert. Die Ableistung des Vorpraktikums ist bis zum Abschluss des zweiten Semesters nachzuweisen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/service-engineering-beng-wirtschaftsingenieurwesen-service/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Für das Studium wird ein Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen gefordert. Die Ableistung des Vorpraktikums ist bis zum Abschluss des zweiten Semesters nachzuweisen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/service-engineering-beng-wirtschaftsingenieurwesen-service/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Kann ich Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Für das Studium wird ein Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen gefordert. Die Ableistung des Vorpraktikums ist bis zum Abschluss des zweiten Semesters nachzuweisen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/service-engineering-beng-wirtschaftsingenieurwesen-service/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das interdisziplinäre Curriculum umfasst die wichtigsten Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Betriebswirtschaftslehre (Service Management).
Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen sind Generalisten und bilden die Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisten. Die potentiellen Tätigkeitsfelder sind vielfältig und anspruchsvoll, und der Bedarf an Nachwuchs für das Servicegeschäft groß. Deshalb haben Absolventinnen und Absolventen des Service Engineerings (B.Eng.) ausgezeichnete Karrierechancen im Maschinen- und Anlagenbau und können mit überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern rechnen. Wenn Sie Interesse an Technik haben, gern mit Menschen umgehen – wo immer auf der Welt – Abwechslung und Herausforderungen lieben und gern Verantwortung übernehmen, sollten Sie Service Engineering studieren.
Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen sind Generalisten und bilden die Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisten. Die potentiellen Tätigkeitsfelder sind vielfältig und anspruchsvoll, und der Bedarf an Nachwuchs für das Servicegeschäft groß. Deshalb haben Absolventinnen und Absolventen des Service Engineerings (B.Eng.) ausgezeichnete Karrierechancen im Maschinen- und Anlagenbau und können mit überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern rechnen. Wenn Sie Interesse an Technik haben, gern mit Menschen umgehen – wo immer auf der Welt – Abwechslung und Herausforderungen lieben und gern Verantwortung übernehmen, sollten Sie Service Engineering studieren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte