Studiengangsprofil
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel: 030 99245-125
Fax: 030 99245-245
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Tel: 030 99245-125
Fax: 030 99245-245
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online studiere?
Beim Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online an der Alice Salomon Hochschule Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Nachweis über die staatliche Anerkennung in einem der Gesundheitsberufe:
a) Pflegefachfrau/-mann (Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in)
b) Hebamme
c) Heilerziehungspfleger_in
d) Physiotherapeut_in
e) Ergotherapeut_in
f) Logopäde_in
g) Notfallsanitäter_in
h) Diätassistent_in
2. Nachweis über eine Berufstätigkeit im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege über ein Jahr Vollzeitbeschäftigung (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger).
1. Nachweis über die staatliche Anerkennung in einem der Gesundheitsberufe:
a) Pflegefachfrau/-mann (Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in)
b) Hebamme
c) Heilerziehungspfleger_in
d) Physiotherapeut_in
e) Ergotherapeut_in
f) Logopäde_in
g) Notfallsanitäter_in
h) Diätassistent_in
2. Nachweis über eine Berufstätigkeit im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege über ein Jahr Vollzeitbeschäftigung (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online sind:
- Schwerpunkte:
- Gerontologie, interprofessionelle Kommunikation, Management interprofessionelle Versorgung, Pädiatrie, System Gesundheit und Akteure*_innen, Wissenschaftliche Kompetenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Kann ich Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Alice Salomon Hochschule Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Nachweis über die staatliche Anerkennung in einem der Gesundheitsberufe:
a) Pflegefachfrau/-mann (Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in)
b) Hebamme
c) Heilerziehungspfleger_in
d) Physiotherapeut_in
e) Ergotherapeut_in
f) Logopäde_in
g) Notfallsanitäter_in
h) Diätassistent_in
2. Nachweis über eine Berufstätigkeit im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege über ein Jahr Vollzeitbeschäftigung (bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend länger).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gerontologie, interprofessionelle Kommunikation, Management interprofessionelle Versorgung, Pädiatrie, System Gesundheit und Akteure*_innen, Wissenschaftliche Kompetenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang ist onlinebasiert, wodurch ein größtmögliches orts- und zeitunabhängiges Lernen und eine Vereinbarkeit von z.B. Beruf, Studium & Familie ermöglicht wird.
Ziel des Studiums ist es, Absolvent_innen zu befähigen, in einem im Wandel befindlichen Gesundheitssystem die komplexen Versorgungsaufgaben im Gesundheitswesen interprofessionell und evidenzbasiert bewältigen und mitgestalten zu können. Daraus soll die Versorgungsqualität gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen hinsichtlich gemeinsamer Ziele für und mit den Patient_innen verbessert werden.
Zielgruppe des Studiengangs sind sowohl Pflegekräfte (u.A. Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege) als auch verschiedene Therapieberufe u.A. Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen und Logopäd_innen, die erfolgreich eine dreijährige Ausbildung abgeschlossen haben und bereits über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen.
Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur möglich.
Ziel des Studiums ist es, Absolvent_innen zu befähigen, in einem im Wandel befindlichen Gesundheitssystem die komplexen Versorgungsaufgaben im Gesundheitswesen interprofessionell und evidenzbasiert bewältigen und mitgestalten zu können. Daraus soll die Versorgungsqualität gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen hinsichtlich gemeinsamer Ziele für und mit den Patient_innen verbessert werden.
Zielgruppe des Studiengangs sind sowohl Pflegekräfte (u.A. Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege) als auch verschiedene Therapieberufe u.A. Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen und Logopäd_innen, die erfolgreich eine dreijährige Ausbildung abgeschlossen haben und bereits über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen.
Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen ist eine Zulassung zum Studium auch ohne Abitur möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Anna Kuhlage
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte