Bachelor in Business Administration
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main

Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Beim Studiengang Bachelor in Business Administration an der Frankfurt School of Finance & Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Bachelor in Business Administration unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Bachelor in Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Hochschulzugangsberechtigung\n-erfolgreiche Teilnahme am Assessment Center\n-Motivationsschreiben (optional)
Themenschwerpunkte im Studienfach Bachelor in Business Administration sind:
- Schwerpunkte:
- Auditing & Consulting, Business, Digital Business, Finance, International Management, Management, Marketing & Innovation Management, Mathematik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2021 - 31.12.2021Studienbeginn nur zum Wintersemester
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 30.06.2024Studienbeginn nur zum Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 30.06.2024Studienbeginn nur zum Wintersemester
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.02.2024 - 31.05.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- -Hochschulzugangsberechtigung
-erfolgreiche Teilnahme am Assessment Center
-Motivationsschreiben (optional)

- Schwerpunkte:
- Auditing & Consulting, Business, Digital Business, Finance, International Management, Management, Marketing & Innovation Management, Mathematik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2021 - 31.12.2021Studienbeginn nur zum Wintersemester
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 30.06.2024Studienbeginn nur zum Wintersemester
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 30.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.09.2023 - 30.06.2024Studienbeginn nur zum Wintersemester
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.02.2024 - 31.05.2024

- Studienbeitrag:
- 7700.00 EUR / Semester
Key Facts:
o Studium auf Deutsch oder Englisch möglich
o Verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit oder Drei-Tage-Modell
o Ein oder zwei Auslandssemester und Praktikum integriert
o Studium mit Kooperationspartner möglich
o Zehn Vertiefungsmöglichkeiten
o 210 ECTS
Im dritten Semester entscheidest Du Dich dann für eine bzw. zwei der folgenden Vertiefungen: Innovation & Entrepreneurship, Sustainability, International Management, Marketing, Digital Business, Banking & Finance, Consulting & Finance, Corporate Governance und Compliance, Strukturierung von Transaktionen oder Auditing & Consulting (KPMG).
Dich hat der Studiengang gefallen?
Kontaktiere uns und lass Dich beraten:
Sebastian Handke
Tel.: +49 (0) 69 154008-584
s.handke@fs.de





Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden dieses Betriebswirtschaftslehreprogramms haben die Möglichkeit neben Grundlagen der Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik zu erwerben. In sieben Semestern vermittelt der Studiengang Wissen zu IT und Digitalisierung in Verbindung mit relevanten Themen aus Management und Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit neben dem Studium bei einem unserer Kooperationspartner zu arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt ist integriert.
Einführungsveranstaltungen, Buddy Programm; International Day, Start-Up Night; Career Services mit Schwerpunkt auf Career Days und Corporate Networking Events inkl. Hilfsangeboten zur Karriereplanung und Trainings, vielfältige Partizipationsmöglichkeiten für Studierende z.Bsp. im Student Council oder in Studenteninitiativen, Förderung von sportlichen Bewusstsein und Teamarbeit in universitären Sport Clubs; Soziale Fundraiser und Aktionen (z.Bsp. Blutspenden und Spendenlauf), Anwendung des erworbenen Wissens im Business Game und Hackathons, Gastvorträge
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Für alle BSc-Studiengäge gilt: Für die Vorbereitung auf den Berufsstart bieten wir folgende Themen/Training/Workshops an: Career Development Workshop, CV Training, Cover Letter Training, Interview Training, Kompetenzanalyse. Zusätzlich stehen eine Vielzahl von Materialien und Informationen via Jobteaser für die Studierenden bereit. Ebenso können individuelle Counselling Session gebucht werden (50 min.) und kürzere Walk-in Einheiten (10 min.). Für alle stehen diverse Events offen, ebenso der jährliche Career Day. Dieses Jahr an 2 Tagen (on Campus und virtuell).
Die Wirtschaftsinformatik der Frankfurt School zeichnet sich durch einen interaktiven Ansatz in kleinen Gruppen aus. Alle Lehrveranstaltungen haben maximal 60 Teilnehmer*innen. Dozent*innen sind entweder Professor*innen der Frankfurt School oder ausgewiesene Expert*innen aus der Praxis. Die Frankfurt School legt großen Wert auf die didaktischen Fähigkeiten Ihrer Dozen*innen und bezieht Studierende in die Kursevaluation mit ein. Fachlich müssen alle Dozent*innen regelmäßig nachweisen, dass sie sich auf dem aktuellen Stand der Forschung und/oder Praxis befinden.
Schulbesuche; Bachelor Day; Messen; Schüleruni in Vorbereitung; Angebote zur Beratung in der Studienorientierungsphase vorhanden; Meet-your-local Graduate.
Einführungstage; Karrieretag; Buddy Programm; Study Guide mit Informationen zu Hochschule und Stadt; Career Trainings
Karrieretag; Start-Up Night
Einführungstage; Karrieretag; Buddy Programm; Study Guide mit Informationen zu Hochschule und Stadt; Career Trainings, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Alle Studierenden des Bachelor of Science gehen als integrierter Teil des Studiums für mindestens ein Semester ins Ausland. Studierende des Bachelor of Arts und der Pre-Experience Masterstudiengänge steht ein Auslandsaufenthalt als Wahlmodul zur Verfügung. Die Frankfurt School begrüßt eine wachsende Anzahl internationaler Gaststudierender und Gastdozenten in jedem Jahr. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet.
Bond, Australien; University of Victoria, Kanada; The University of Auckland, Neuseeland; ESADE, Spanien; Monash University, Australien; University of Wisconsin, USA
Die Frankfurt School verfügt über einen neuen, modernen Campus. Alle Unterrichtsräume verfügen über eine moderne IT-Ausstattung und moderne Seminarraumtechnik. Campusweit ist WLAN verfügbar. Studierende können über den universitären Online Campus kommunizieren und auf eine Vielzahl an Datenbanken wie CRSP, Compustat, Amadeus und Datastream (via WRDS System) zugreifen. Es stehen ein Financial Lab mit Reuters und Bloomberg Terminals, ein AI Lab sowie Laptops mit speziell angepasster Software für IT-Module in der Wirtschaftsinformatik zur Verfügung.
Die Frankfurt School zeichnet sich durch internationale Spitzenforschung in den Bereichen Finance und Management aus. Die Frankfurt School verfügt außerdem über ein eigenes Blockchain Center, das sich hauptsächlich auf die Untersuchung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie konzentriert. Neben der allgemeinen Forschung und Prototypenentwicklung dient das FSBC als Networking-Hub für Manager, Start-ups und Experten zum Austausch von Wissen und Best Practices. Das FSBC organisiert auch Bildungsangebote für Studenten und Führungskräfte, darunter Kurse auf dem Campus, Workshops und Konferenzen
Die FS hat ein spezielles FS Entrepreneurship Center errichtet, das darauf abzielt, das Unternehmertum in der Studenten- und Alumni-Community zu fördern.Das Entrepreneurship Center hilft Start-ups aus der Studenten- und Alumni-Community, indem es sie mit führenden Branchenexperten, namhaften Alumni und Investoren in verschiedenen Bereichen wie Technologie, Finanzen und Strategie verbindet. FS EC betreibt zu diesem Zweck 2 Programme, den Incubator und Accelerator.
Die Studieninhalte an der Frankfurt School bewegen sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, weisen aber gleichwohl eine hohe Relevanz für die aktuelle Praxis auf. Durch das Netz an Partnerhochschulen im Ausland bietet die Frankfurt School ihren Studierenden vielfältige internationale Perspektiven. Aufgrund innovativer Zeitmodelle lassen sich die meisten Studiengänge mit einer Berufstätigkeit verbinden. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet und die integrierten Austauschstudienmöglichkeiten fördern Internationalität an den verschiedenen Standorten.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden dieses siebensemestrigen Betriebswirtschaftslehreprogrammes haben die Möglichkeit neben Grundlagen der Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kenntnisse im Bank und Finanzwesen zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit das Studium mit einem Kooperationspartner zu absolvieren, der sich finanziell an den Studienkosten beteiligt und den Studierenden die Möglichkeit gibt bereits während der Studienzeit professionelle Arbeitserfahrung zu sammeln. Die Studierenden absolvieren ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum.
Studierende habe die Möglichkeit an einer Vielzahl außercurricularer Angebote teilzunehmen. Dazu gehören: Praxismentoring, Networking Events, Hachathons, Case Challenges, studentische Initiativen in den bereichen Sport, Kultur, Personal & Professional Development, fachspezifische Arbeitsgruppen sowie soziales Engagement.
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Weitere Infos
Für alle BSc-Studiengäge gilt: Für die Vorbereitung auf den Berufsstart bieten wir folgende Themen/Training/Workshops an: Career Development Workshop, CV Training, Cover Letter Training, Interview Training, Kompetenzanalyse. Zusätzlich stehen eine Vielzahl von Materialien und Informationen via Jobteaser für die Studierenden bereit. Ebenso können individuelle Counselling Session gebucht werden (50 min.) und kürzere Walk-in Einheiten (10 min.). Für alle stehen diverse Events offen, ebenso der jährliche Career Day. Dieses Jahr an 2 Tagen (on Campus und virtuell).
University of Colorado, Colorado Springs, USA
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden dieses siebensemestrigen Betriebswirtschaftslehreprogrammes haben die Möglichkeit neben Grundlagen der Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kenntnisse im Bank und Finanzwesen zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit das Studium mit einem Kooperationspartner zu absolvieren, der sich finanziell an den Studienkosten beteiligt und den Studierenden die Möglichkeit gibt bereits während der Studienzeit professionelle Arbeitserfahrung zu sammeln. Die Studierenden absolvieren ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum.
Studierende habe die Möglichkeit an einer Vielzahl außercurricularer Angebote teilzunehmen. Dazu gehören: Praxismentoring, Networking Events, Hachathons, Case Challenges, studentische Initiativen in den bereichen Sport, Kultur, Personal & Professional Development, fachspezifische Arbeitsgruppen sowie soziales Engagement.
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Weitere Infos
Für alle BSc-Studiengäge gilt: Für die Vorbereitung auf den Berufsstart bieten wir folgende Themen/Training/Workshops an: Career Development Workshop, CV Training, Cover Letter Training, Interview Training, Kompetenzanalyse. Zusätzlich stehen eine Vielzahl von Materialien und Informationen via Jobteaser für die Studierenden bereit. Ebenso können individuelle Counselling Session gebucht werden (50 min.) und kürzere Walk-in Einheiten (10 min.). Für alle stehen diverse Events offen, ebenso der jährliche Career Day. Dieses Jahr an 2 Tagen (on Campus und virtuell).
University of Colorado, Colorado Springs, USA
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden dieses siebensemestrigen Betriebswirtschaftslehreprogrammes haben die Möglichkeit neben Grundlagen der Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kenntnisse im Bank und Finanzwesen zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit das Studium mit einem Kooperationspartner zu absolvieren, der sich finanziell an den Studienkosten beteiligt und den Studierenden die Möglichkeit gibt bereits während der Studienzeit professionelle Arbeitserfahrung zu sammeln. Die Studierenden absolvieren ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum.
Studierende habe die Möglichkeit an einer Vielzahl außercurricularer Angebote teilzunehmen. Dazu gehören: Praxismentoring, Networking Events, Hachathons, Case Challenges, studentische Initiativen in den bereichen Sport, Kultur, Personal & Professional Development, fachspezifische Arbeitsgruppen sowie soziales Engagement.
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Weitere Infos
Für alle BSc-Studiengäge gilt: Für die Vorbereitung auf den Berufsstart bieten wir folgende Themen/Training/Workshops an: Career Development Workshop, CV Training, Cover Letter Training, Interview Training, Kompetenzanalyse. Zusätzlich stehen eine Vielzahl von Materialien und Informationen via Jobteaser für die Studierenden bereit. Ebenso können individuelle Counselling Session gebucht werden (50 min.) und kürzere Walk-in Einheiten (10 min.). Für alle stehen diverse Events offen, ebenso der jährliche Career Day. Dieses Jahr an 2 Tagen (on Campus und virtuell).
University of Colorado, Colorado Springs, USA
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden dieses siebensemestrigen Betriebswirtschaftslehreprogrammes haben die Möglichkeit neben Grundlagen der Betriebs- und Finanzwirtschaft, Kenntnisse im Bank und Finanzwesen zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit das Studium mit einem Kooperationspartner zu absolvieren, der sich finanziell an den Studienkosten beteiligt und den Studierenden die Möglichkeit gibt bereits während der Studienzeit professionelle Arbeitserfahrung zu sammeln. Die Studierenden absolvieren ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum.
Studierende habe die Möglichkeit an einer Vielzahl außercurricularer Angebote teilzunehmen. Dazu gehören: Praxismentoring, Networking Events, Hachathons, Case Challenges, studentische Initiativen in den bereichen Sport, Kultur, Personal & Professional Development, fachspezifische Arbeitsgruppen sowie soziales Engagement.
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Weitere Infos
Für alle BSc-Studiengäge gilt: Für die Vorbereitung auf den Berufsstart bieten wir folgende Themen/Training/Workshops an: Career Development Workshop, CV Training, Cover Letter Training, Interview Training, Kompetenzanalyse. Zusätzlich stehen eine Vielzahl von Materialien und Informationen via Jobteaser für die Studierenden bereit. Ebenso können individuelle Counselling Session gebucht werden (50 min.) und kürzere Walk-in Einheiten (10 min.). Für alle stehen diverse Events offen, ebenso der jährliche Career Day. Dieses Jahr an 2 Tagen (on Campus und virtuell).
University of Colorado, Colorado Springs, USA




