Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Bachelor of Arts
Köln, Berlin, Rostock, Rheine
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium
  • Standort(e): Köln, Berlin, Rostock, Rheine
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, european university of applied sciences
Konrad-Adenauer-Str. 25
50996 Köln
Tel: +49 (0) 221 5000330 – 30
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, european university of applied sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als duales Studium in Köln, Berlin, Rostock und Rheine angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Berlin, Rostock und Rheine angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
609.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Eine Änderung der Gebühren ist kurzfristig möglich. Informationen zur aktuellen Höhe und Zahlungsmodalitäten siehe Website.
Anmerkung:
In Berlin, Köln und Rostock
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, Praxismodell dual
Praxiselemente im Studiengang
1225 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 49 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzentwicklung und -erprobung vertiefender Verständnisse um Theorien, Methoden und Haltungen in Kinder- und Jugendhilfe, Klinische Sozialarbeit, Öffentliche Sozialverwaltung und Verwaltung von Trägern und Institutionen; Transfermodule im Curriculum mit konstruktivistischer Ermöglichungsdidaktik zur praktischen Erprobung von Lehrinhalten (v.a. Hands-on, Skills-Lab)
Außercurriculare Angebote
Studierenden- und Praxismentoring; Projekte im Rahmen des "Service Learning"

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
konstruktivistische Ermöglichungsdidaktik zur praktischen Erprobung von Lehrinhalten; Herstellung des Berufsfeldbezuges im Studiengang durch angeleiteten und begleiteten Theorie-Praxis-Transfer zur eigenständigen Formulierung, Bearbeitung und Diskussion präziser Fragestellungen und realer Praxisfälle; Begleitung bei der Bearbeitung von praxisbezogenen Erkundungsaufträgen (z.B. des Sozialraums)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen zur Berufs- und Studienorientierung, Schulmarketing-Veranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung in den Schulen, Möglichkeit des Schnupperstudiums, Beratungstermine, Campustage zum Kennenlernen der Hochschule und des Studiengangs, Austausch mit Studierenden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneingangstage, Mentoring in der Peer-Group und zwischen den Studienjahren, Semestergespräche mit den Studiengangsverantwortlichen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretage mit Assessment Center zum Kennenlernen der diversen Einsatzgebiete und Tätigkeiten mit den Partnerunternehmen der dualen Hochschule an allen 4 Standorten, eigene Abteilung zur Vermittlung passender Partnerunternehmen für das duale Studium
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studieneingangstage, Mentoring in der Peer-Group und zwischen den Studienjahren, Semestergespräche mit den Studiengangsverantwortlichen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Ausstattung
Nutzung medienpädagogischer Ausstattung und Equipment; die Hochschule verfügt über ein Medienzentrum und einen Beauftragten für Blended Learning; Eigene Skills Labs (Video- und Beobachtungsräume, Beratungsräume); forschungsbezogene Software (wie z.B. SPSS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
regionale Forschungskooperationen mit Verbundpartner*innen aus Wissenschaft und Praxis; Forschung im Rahmen des "Service Learnings"; Schwerpunkte: Beratung, außerschulische Jugend-MINT-Bildung, Evaluations- und Wirksamkeitsforschung
Sonstige Besonderheiten
Die EUFH hat für die Bereiche Diversity und Nachhaltigkeit eigene Beauftragte, die diese Themen an der Hochschule vorantreiben, u.a. werden interne Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Nachhaltigkeit veranstaltet. Der Fachbereich Soziale Arbeit ist zudem durch ein aktuelles BMBF-Projekt im MINT-Bereich eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden. Auch ist der Fachbereich Soziale Arbeit in andere nachhaltigkeitsbezogene Studiengänge der Hochschule eingebunden. Darüber hinaus besteht gegenwärtig eine Kooperation am Campus Rostock zu einem regionalen Nachhaltigkeitsprojekt in der Praxis.
Online-Bewerbung