Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Hebammenwissenschaft

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Hebammenwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Hebammenwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hebammenwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Hebammenwissenschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hebammenwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hebammenwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hebammenwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hebammenwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine Hochschulzugangsberechtigung (nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 HebG und § 54 HessHG)
-ein Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/hebammenwissenschaft-bsc/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Studienausbildungsvertrag vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Studienausbildungsvertrag vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Hebammenwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hebammenwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine Hochschulzugangsberechtigung (nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 HebG und § 54 HessHG)
-ein Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/hebammenwissenschaft-bsc/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Studienausbildungsvertrag vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Studienausbildungsvertrag vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Praxiseinrichtungen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Sommersemester 2022 startet in Kooperation der Frankfurt University of Applied Sciences und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität der duale Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) auf der Grundlage des 2020 in Kraft getretenen Gesetzes über das Studium und den Beruf von Hebammen – Hebammengesetz (HebG). Der Studiengang ist als achtsemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 7.200 Stunden konzipiert.
Die duale Struktur verknüpft hochschulische sowie praktische Lernorte und somit Theorie und Praxis. Die Studierenden werden darin begleitet, die Lerninhalte und ihre Erfahrung zu verbinden, um ihre professionelle Praxis zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) sowie die staatliche Berufszulassung als Hebamme.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
118
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
86

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden qualifiziert zur selbstständigen und evidenzbasierten Förderung und Leitung physiologischer Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie erkennen Risiken und Regelwidrigkeiten bei der Frau und dem Kind und sind in der Lage, eine kontinuierliche Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise zu gewährleisten.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Lehrveranstaltungen zu rechtlichen, steuerlichen Aspekten mit Bezug zum Management; darüber hinaus gibt es die Möglichkeit erste Kenntnisse im Bereich Berufspädagogik und/oder klinischen Forschungsprojekten zu erlangen.

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der "StudyCompass" bietet eine Überblick über alle Unterstützungs- und Beratungsangebote für Studieninteressierte: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studycompass-beratungs-und-unterstuetzungsangebote/ Die Studienfachberatung Hebammenwissenschaft steht als persönliche Ansprechperson zur Verfügung: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/leitungen-pflege-und-gesundheit/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoringangebote sowie Fachberatung der Lehrenden des Studiengangs; Orientierung für alle Erstsemester: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienstart-erstsemester/ Eine Orientierung, wie der Start ins Studium gelingt: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studycompass-beratungs-und-unterstuetzungsangebote/studienvorbereitung/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Coaching und Beratung in den Fachbereichen: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studycompass-beratungs-und-unterstuetzungsangebote/beratung-in-den-fachbereichen/ Angebote für z.B. Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie oder Studieren mit Behinderung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/beratungsangebote/ Für die Vernetzung mit der Studierendenvertretung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienstart-erstsemester/fachschaften-und-asta/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Sonstige Besonderheiten
Die FRA UAS sieht die Vielfalt ihrer Hochschulangehörigen als Chance und Bereicherung. Um die Hochschulangehörigen in ihrer Vielfalt zu fördern und zu unterstützen sowie um Chancengleichheit für alle zu ermöglichen, wurde 2018 die Stabsstelle Diversity geschaffen. In 2020 hat der Stifterverband der FRA UAS das Zertifikat des Audits "Vielfalt gestalten" verliehen. Nachhaltige und klimarelevante Themen sind generell Bestandteil von Lehrveranstaltungen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Das Büro für Nachhaltigkeit koordiniert die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/hebammenwissenschaft-bsc/fuer-studieninteressierte/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Hebammenwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen