Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Digitale Bahnsysteme

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mechatronik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Minden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digitale Bahnsysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Bahnsysteme studiere?
Beim Studiengang Digitale Bahnsysteme an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik, Systemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitale Bahnsysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitale Bahnsysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Bahnsysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitale Bahnsysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digitale Bahnsysteme sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Mobilität von morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Der Studiengang Digitale Bahnsysteme richtet sich an Studieninteressierte, die sich für die Themen Mobilität und Digitalisierung im Kontext von Bahnsystemen begeistern. Das Know-how von vier regionalen Hochschulen (die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die Technische Hochschule OWL sowie die Hochschule Bielefeld) fließt in diesem Studiengang zusammen. Eine weitere Besonderheit ist der Studienort auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden (RailCampus OWL).
Unternehmen suchen nach Fachkräften in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, insbesondere im Bereich Mobilität wird verstärkt nach kompetenten Beschäftigten gesucht. Dabei liegt ein Fokus auf der Digitalisierung von Bahnsystemen, mit denen das Mobilitätsangebot nachhaltig verbessert werden soll. Der ständig größer werdende informationsverarbeitende Anteil in den Systemen der Bahntechnik, insbesondere der ständig wachsende Anteil datenverarbeitender Komponenten erfordert Ingenieur*innen, die über sehr gute Kenntnisse in der elektronischen Automatisierungs- und Steuerungstechnik sowie in der Informatik und Digitalisierung verfügen. Der Studiengang Digitale Bahnsysteme bildet Ingenieur*innen für diese Anforderungen der unterschiedlichen Industriebranchen aus.
Die am RailCampus OWL beteiligten Unternehmen unterstützen die Studierenden durch ein breites Angebot an Kooperationsmöglichkeiten. Bei der Durchführung des Studiums wird bereits bei der Planung der Lehrveranstaltungen darauf geachtet, dass für die Studierenden der jeweiligen Kohorte die Veranstaltungen an vier Tagen in der Woche angeboten werden und der fünfte Tag veranstaltungsfrei bleibt. Dies macht eine umfassendere Tätigkeit in einem Unternehmen möglich. Darüber hinaus gibt es am RailCampus OWL umfangreiche Forschungsaktivitäten, in die die Studierenden mit einbezogen werden.
Haupttätigkeitsfelder für Absolvent*innen bestehen demnach bei Zuliefer*innen für Bahnsysteme, im Bahnbetrieb, bei Zug- und Waggonhersteller*innen, den Hersteller*innen von Leit- und Sicherungssystemen im Bereich Bahn, Zulassungs- und Prüfstellen sowie bei weiteren Mobilitätsanbieter*innen / Dienstleiter*innen im Logistikbereich. Die am RailCampus OWL beteiligten Unternehmen gehören ebenfalls zu den relevanten Arbeitgeber*innen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.