Mechatronik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Inhalt des Studiengangs
Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Produktion integrierter mechanisch-elektronischer Systeme, die automatisch Informationen und Signale erfassen, daraus neue Daten gewinnen und diese in Kräfte und Bewegungen umsetzen.
Mechatronische Systeme sind heute allgegenwärtig, sei es in Form von aktiven Fahrwerken und Sicherheitssystemen wie ABS, ASR und ESP, von Industrierobotern, von DVD-Spielern für den Hausgebrauch oder auch von Steuerungen in großen Verkehrsflugzeugen.
Das Studium der Mechatronik im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt dazu, komplexe, innovative mechatronische Komponenten und Systeme zu planen und zu realisieren.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Internationaler Austausch sowie Double Degree Programme
Forschungs- und Praxisorientiert
Das sagen unsere Studierenden
Die Mechatronik gilt als zukunftsträchtige Disziplin mit hohem Wachstumspotential. Entsprechend sind die Chancen für Absolvent:innen dieses Studiengangs auf dem Arbeitsmarkt sehr gut. Ingenieur:innen der Mechatronik sind beispielsweise in den verschiedenen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Luftfahrtindustrie oder der Elektroindustrie beschäftigt. Dort arbeiten sie unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Produktion, Systemplanung, Qualitätssicherung und Management.
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082

- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Aerospace Mechatronics, Automotive Mechatronics, Eingebettete Systeme, Fluidsysteme, Intelligente Produktionssysteme, Mechatronics Drives, Micromechatronic Systems, Robotik, Simulation and Control of Mechatronic Systems
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Aerospace Mechatronics, Automotive Mechatronics, Eingebettete Systeme, Fluidsysteme, Intelligente Produktionssysteme, Mechatronics Drives, Micromechatronic Systems, Robotik, Simulation and Control of Mechatronic Systems

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienstart am Fachbereich etit
Der Start in ein Studium konfrontiert Erstsemester mit vielen neuen und unbekannten Herausforderungen. Wir unterstützen Dich von Anfang an, für einen guten und erfolgreichen Start in Deinen neuen Lebensabschnitt bei etit.

