Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Mechatronik studieren

In der Mechatronik arbeitet man an der Schnittstelle von E-Technik, Informatik und Maschinenbau.
258 Studiengänge
99 Hochschulen

Ein Text von Madlen Ottenschläger. Mitarbeit: Paul Lütge – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Wer schon einmal mit einem E-Roller gefahren ist, der hat ein mechatronisches System genutzt: Denn der Antrieb vereint auf kleinstem Raum mechanische und elektronische Komponenten mit Software. Wenn diese drei Bestandteile in einem System zusammengebracht werden, spricht man von Mechatronik. Dazu gehören auch Smartphones, die zum Beispiel mit Sensoren für das Erkennen eines Fingerabdrucks ausgestattet sind. 

»Heute sind fast alle Produkte des täglichen Lebens mechatronische Systeme«, sagt Rolf Biesenbach, Professor an der Hochschule Bochum und Vorsitzender des Fachbereichstags Mechatronik. Als Mechatronikingenieurin oder Mechatronikingenieur entwickelst du aber nicht nur Produkte. Du verbesserst auch ganze Produktionsprozesse und ermöglichst »Production on demand«: zum Beispiel wenn jemand ein personalisiertes Wunschauto möchte. 

Ein wichtiges Thema ist dabei die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, etwa in der Produktion von Fahrzeugen, wo Mensch und Greifarm quasi Hand in Hand arbeiten. In der Mechatronik forscht man daran, welche Eigenschaften ein Roboter haben muss, damit man ihn intuitiv und dennoch sicher bedienen kann. Auch interaktive Roboter werden immer beliebter, zum Beispiel im Pflegebereich. 

Weitere große Themen für Mechatroniker sind künstliche Intelligenz sowie Big Data.

Das sagen Studierende über Mechatronik

"Mechatronik bietet eine Große Vielfalt von Studienfächern - da ist es relativ einfach, seine Stäken und Schwächen zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Grundlegendes Interesse an Technikthemen, Bereitschaft sich mit Zahlen und Mathe generell auseinandersetzen zu wollen (und am besten auch zu können), Bereitschaft für die Prüfungsvorbereitung auch mal mehrere Wochen opfern zu können, auch bei für einen persönlich uninteressanten Pflichtveranstaltungen durchhalten zu können (diese gibt es immer)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Interesse für Naturwissenschaften und Technik mitbringen, anders geht es einfach nicht. Acuh habe ich es als sehr hilfreich empfunden sich mit eine paar Kommilitonen zu verbünden jeder hat Module in denen er besser ist und wiederum andere in denen er schwächer ist so kann man sich prima helfen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Mechatronik-Studium

  • Wie funktioniert ein Spurassistenzsystem im Auto?

    Warum weiß ein Roboter, an welchem Fahrzeug er welche Schweißnaht setzen muss?

    Wie verläuft der Weg von einem virtuellen Entwurf einer Fabrik am Computer zur realen Produktionsstätte?

    Mit welchen elektrischen Antriebs-systemen kann man die Mobilität der Zukunft gestalten?

    Wie produziert man nachhaltig und ressourcenschonend?

So läuft das Studium ab

Zu Beginn lernst du Grundlagen aus Mathematik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. »Manche wollen am liebsten gleich ein Elektroauto bauen. Aber ohne Grundlagen geht das nicht«, sagt Rolf Biesenbach. Zudem gibt es an manchen Hochschulen Module zu Regelungs- und Informationstechnik 

In den höheren Semestern wählt man meist eine Vertiefungsrichtung: So lernst du zum Beispiel im Bereich Automation, am Computer komplexe Fertigungsanlagen zu entwickeln, beim Schwerpunkt Automotive fokussierst du dich auf den Entwurf neuer Antriebssysteme. Weitere Schwerpunkte sind Qualitätssicherung und Projektmanagement. Weil das Angebot je nach Hochschule sehr unterschiedlich ist, sollte man sich vorher gut über die Spezialisierungen informieren.

Zu den einzelnen Vertiefungsrichtungen gehören jeweils Projektarbeiten. Du ermittelst dann zum Beispiel die Fehlerrate eines neuen Industriegerätes oder entwickelst ein Online-Tool für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. »Durch Projekte, auch in Gruppen, sollen Team- und Kommunikationsfähigkeit trainiert werden«, sagt Biesenbach.

Zusätzlich sind an fast allen Hochschulen längere Praxisphasen integriert. Dafür gehen Studierende in Entwicklungs- oder Produktionsbereiche großer Unternehmen, aber auch in Start-ups, in deren Geschäftsmodell Mechatronik eine zentrale Rolle einnimmt. Oftmals schreiben sie später auch ihre Abschlussarbeit in dem jeweiligen Betrieb.

Hier sind passende Mechatronik-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Mechatronik studieren?