"Interesse für Naturwissenschaften und Technik mitbringen, anders geht es einfach nicht. Acuh habe ich es als sehr hilfreich empfunden sich mit eine paar Kommilitonen zu verbünden jeder hat Module in denen er besser ist und wiederum andere in denen er schwächer ist so kann man sich prima helfen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem ein gutes und breit gefächertes Grundwissen, auf dem man dann mit Wahlpflichtmodulen und im Master aufbauen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Fach verbringen wir in den höheren Semestern viel Zeit im Labor und Praxisprojekten. Wir legen Schaltungen aus, designen die entsprechenden Platinen, bauen sie auf und führen schließlich Test und Messungen zur Optimierung aus."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Mechatronik bietet eine Große Vielfalt von Studienfächern - da ist es relativ einfach, seine Stäken und Schwächen zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wenn du Naturwissenschaft / Ingenieurskram magst / lernen willst, dich aber nicht direkt spezialisieren willst, ist Mechatronik eine sehr gute Option."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Mechatronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Programmieren können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Mechatronik studieren möchte, sollte Mathe mögen und Spaß am Lernen neuer, technischer Zusammenhänge haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist toll, dass man sich nicht für eine Sache entscheiden musste und alles andere weglässt. Man lernt alle Bereiche des Ingenieurwesen kennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mechatronik hat zahlreiche Labore, in der man schon vorab einige Praxiserfahrungen sammeln kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Mechatronik oder eine beliebige andere Ingenieurwissenschaft studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall überlegen, wie sehr er Mathe wirklich mag. Gerade wenn die Mathematikprüfungen der ersten Semester bestanden sind, gilt es immer wieder komplexe Integral- oder Diffentialgleichungen zu lösen. Meine Erfahrung ist, dass vieles davon in Vergessenheit gerät und man es sich zu leicht macht, wenn man kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut im Programmieren und im Wissen über künstliche neuronale Netze geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Der Arbeitsaufwand ist vor den Prüfungen schon sehr hoch. Im laufenden Semester ist aber auch noch Zeit für das ein oder andere Bierchen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist die Interdisziplinarität. Man lernt viel über das Zusammenspiel von Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Gleichzeitig ist das auch die Herausforderung: man muss die Verknüfungen herstellen können und gleichzeitig finden / "fühlen" was einen am meisten Spaß macht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir so viel über Methoden der künstlichen Intelligenz lernen und diese auch anwenden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn du Mechatronik studieren willst, solltest du Spaß an Mathe haben oder finden (das macht es viel leichter, die Matheklausuren zu bestehen)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wir verbringen im Mechatronik-Studium (und auch den anderen Ingenieursfächern) viel Zeit mit Laborpraktika. D. h. einerseits die praktische Anwendung der (trockenen) Vorlesungsinhalte, andererseits aber auch ein hoher zeitlicher Aufwand für Praktikumsvor- und nachbereitung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer an Technik und etwas Informatik interessiert ist, der sollte sich den Studiengang Mechatronik anschauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die größte Herausvorderung ist natürlich Mathe, aber wenn man sich für die Praxis dahinter - bzw. Anwendung dahinter interessiert ist alles machbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am bereicherndstem finde ich, dass wir oft fächerübergreifend lernen. Oft werden einem dadurch Zusammenhänge klar, die vorher nicht so offensichtlich waren. Gleichzeitig ist das aber auch besonders herausfordernd: Fächer, wie beispielsweise Elektrodynamik oder Leistungselektronik erfordernd Wissen und Kompetenzen auf sehr hohem Niveau aus jedem einzelnen Fachbereich des Studiums."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium wird das Arbeiten im Team gestärkt und man lernt sich selbst zu organisieren. Durchhaltevermögen ist auch gefragt, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich habe gute Grundkenntnisse im Projektmanagement, Maschinenbau, Elektrotechnik und informatik erlangt. Dabei haben wir immer mit MATLAB/Simulink gearbeitet. Man kann sich während des Studiums auf verschiedene, spannende Fachbereiche "konzentrieren" und vertiefen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich selbst zu finden. Es bietet mir viel Raum für meine persönliche Entfaltung, wenngleich die Module relativ starr vorgeschrieben sind."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Hervorragend an diesem Studium ist, dass man einiges lernt und ein reltiv großes Wissen aufbaut über Machinenbau UND Elektrotechnik und wie diese beiden großen Domänen zusammen funktioneren. Die Professoren haben zuvor teilweise in der Industrie gearbeitet und schweifen auch gerne mal vom Vorlsungsstoff ab und erzählen wie es bei ihnen war und wie es dann auch bei einem selbst im Berufsleben mal sein wird. Eine der größten Herausvorderungen ist das Fach an sich, dadurch, dass man die wichtigsten Sachen aus eingentlich zwei seperaten Studiengängen lernt, ist das Studium doch anspruchsvoll macht dabei aber durch eben genau diese interdiziplinität auch jede Menge Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Vorallem entwickelt man eine interdisziplinäre Kompetenz und ein interdisziplinäres Denken, bzw. ein Systemdenken über die Grenzen von Maschinenbau und Elektrotechnik hinaus, die Verknüpfung der beiden Fachgebiete und wie Probleme genau mithilfe von dieser Verknüpfung gelöst werden können"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es hilft ungemein, sich eine Lerngruppe zu suchen mit Leuten, die ungefähr auf dem intellektuellen Level wie man selbst sind. Das hilft in den Workshops und vor allem in den Klausurenphasen. Keine Zeit am Anfang verlieren, denn zusammen macht es eh viel mehr Spaß."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Eine gute Idee ist es auf jeden Fall bei dem Studieninfotag vorbeizuschauen, um sich dort über den Studiengang zu informieren. Dabei kann man auch die Gelegenheit nutzen sich mit Professoren oder Studenten zu unterhalten, aber auch um Vorlesungen anzuschauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am besten gefällt mir, dass durch die Module die (heutzutage wichtige) Verbindung von Elektrotechnik/Maschinenebau/Informatik geschaffen wird"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten lernt man über die Dinge, für die man sich auch am meisten interessiert, da man in der Mechatronik sehr viele Möglichkeiten der Vertiefung hat. Das heißt man profitiert sehr wenn man sich noch entscheiden muss, in welche Richtung es genau gehen soll, aber man schon praktische und tiefe Einblicke in unterschiedliche Spezialisierungen haben will."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer sich zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik nicht entscheiden kann und einen Beruf mit abwechselnden Tätigkeiten anstrebt sollte sich für die Mechatronik interessieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du Begeisterung für die Technik hast, dann könnte Mechatronik eine gute Wahl sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn man ewig an einer Aufgabe hängt und ständig in eine Sackgasse gerät, sich die Sache dann mit Abstand anschaut und letzlich zu einer Lösung kommt, ist einfach nice. Das ist wie beim Skaten, wenn man 1.000 Mal einen Trick probiert und es beim 1.001 Mal dann endlich klappt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Mechatronik und Informationstechnik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es sehr zeitintensiv ist, da es ca 60-70% von Maschinenbau und Elektrotechnik enthält."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir gezeigt, wie man technische Probleme angeht und ingenieurstechnisch arbeitet."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mechatronik ist sehr abwechslungsreich durch die interdisziplinären Inhalte, aber auch recht anspruchsvoll, da viele unterschiedliche Themengebiete behandelt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist das Zeitmanagement, wenn man alles machen möchte und nicht z.B. an einer Vorlesung nicht teilnimmt oder eine Klausur schiebt. Bereichernd ist, dass man gerade in der Mechatronik immer wieder die Zusammenhänge gezeigt bekommt, wenn die Fächer auf das Wissen von anderen aufbauen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Besonders geschult werden die mathematischen Kompetenzen in meinem Studiengang und das eigenverantwortliche Arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Besonders im Grundstudium lernt man eine Menge Mathematik, die man teils in weiteren Modulen noch benötigt. Vor allem aber werden durch die Workshops die ingenieurswissenschaftliche Arbeit und die Interdisziplinarität in der Mechatronik gelehrt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium merkt man, wie wichtig Selbstdisziplin ist und wie hilfreich es ist, Aufgaben mit anderen durchzusprechen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die meisten Fächer sind wirklich interessant und langweilen einen nicht. Die Menge am Stoff in der kurzen Zeit ist eine wirkliche Herausforderung"
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Durch das Studium wurde ich selbst viel organisierter und kann meine Zeit zum Lernen besser und effektiver einplanen. Außerdem kann ich mich in komplexe Themen schneller einarbeiten und dafür einen Lösungsweg finden, auch wenn dieser am Anfang nicht ersichtlich ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Tolle an Mechatronik ist, dass man ein sehr breiten Einblick in die verschiedenen Bereiche wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik bekommt, aber genau das bringt auch Herausforderungen mit sich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht mir das Arbeiten mit den Kommilitonen, da wir alle im gleichen Boot schwimmen. Am herausforderndsten ist der Umfang der auf einen zukommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein Studium ist sehr zeitintensiv aber auch sehr interessant. Logisches Verständnis sollte man auf jeden Fall mitbringen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Man fängt, auf die kleinsten Dinge im Alltag zu achten und wie irgendwas gefertigt oder entwickelt wurde. Was war die eigentliche Intention beim Entwickeln eines Gegenstandes."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Im Studium lernt man wie komplexe Probleme in Teilprobleme zu gliedern sind, um die bestmögliche Lösung zu finden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium ist es normal sich mit mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Problemstellungen auseinaderzusetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp wäre das Modulhandbuch des entsprechenden Studiengangs zu betrachten und versuchen Kontakt zu einem Studenten zu bekommen oder evtl. eine Vorlesung zu besuchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das zusammenbringen von verschiedene Diszplinen wie Mechanik und Elektrotechnik und das betrachten einer Problemstellung aus verschieden Blickwinkeln und mit verschiedenen Brillen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium Hilft breites technisches Verständnis aufzubauen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Mein Studium ist sehr interdisziplinär aufgebaut. Wir erhalten nicht nur ein umfassendes Wissen in den verschiedensten technischen Bereichen, sondern beschäftigen uns auch vor allem mit dem Zusammenwirken der einzelnen Disziplinen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisen Spaß macht es mir bei Verschiedensten Problemstellungen mitreden zu können. Die größte Herausforderung ist es alle Richtungen unter einen Hut zu bringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In diesem Studiengang sind für gewöhnlich relativ wenige Studenten pro Semester, somit kann man am Anfang sehr schnell Kontakte zu seinen Kommilitonen knüpfen und sich im Laufe des Studiums in Lerngruppen treffen. Dadurch ist der Zusammenhalt zwischen uns Kommilitonen sehr groß und wir unterstützen uns wo wir können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium besteht zu einem Großteil aus Praktika. Die Inhalte der Vorlesungen werden in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden nochmal praktisch aufgearbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Eine ordentliche Portion Ehrgeiz gehört dazu. Und eine hohe Frustrationstoleranz. Auch wenn mal was nicht auf Anhieb klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern ransetzen und noch einmal versuchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Der Charakter des Mechatronik Studiums im KIT ist definitiv das Workshop-Leben. Jeden Semester gibt es einen neuen spannenden und lehrreichen Workshop mit sehr viel Praxisnähe. Wer auf Teamarbeit und Kommunikation steht, gewinnt hier."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Für meinen Studiengang sollte man keine Scheu haben, vor vielen Leuten englisch zu sprechen oder sich vornehmen, eine solche Hemmschwelle überwinden zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022