Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Pflegewissenschaft dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Pflegewissenschaft dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Pflegewissenschaft dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft dual studiere?
Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft dual an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Zuge der Bewerbungsverfahren in den kooperierenden Praxiseinrichtungen weitere Dokumente einreichen müssen (bspw. erweitertes Führungszeugnis).
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/angewandte-pflegewissenschaft-dual-bsc/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Zuge der Bewerbungsverfahren in den kooperierenden Praxiseinrichtungen weitere Dokumente einreichen müssen (bspw. erweitertes Führungszeugnis).
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/angewandte-pflegewissenschaft-dual-bsc/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Kann ich Angewandte Pflegewissenschaft dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Pflegewissenschaft dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Studienausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Zuge der Bewerbungsverfahren in den kooperierenden Praxiseinrichtungen weitere Dokumente einreichen müssen (bspw. erweitertes Führungszeugnis).
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/angewandte-pflegewissenschaft-dual-bsc/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Menschen in krankheitsbedingten Krisen professionell pflegen und bei der Genesung unterstützen – der duale B.Sc. Angewandte Pflegewissenschaft macht’s möglich: eine Doppelqualifikation mit Praxisnähe und vielfältigen Berufsaussichten.
Nach Abschluss des Studiums bestehen attraktive und zukunftssichere Arbeits- und Karrierechancen in komplexen pflegerischen Handlungsfeldern, z.B. Beratung und Schulung, Schmerzmanagement, häusliche Intensivpflege, Pflege von Menschen mit Demenz. Die Konzeption des Studiengangs bietet für Praxispartner zugleich die Chance, Studierende im Hinblick auf ihre Personalgewinnung und -entwicklung in besonderem Maße zu berücksichtigen.
Durch das Gesetz über die Pflegeberufe - Pflegeberufegesetz (PflBG) besteht nun die attraktive Möglichkeit, in nur 8 Semestern Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) plus die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu erwerben.
Nach Abschluss des Studiums bestehen attraktive und zukunftssichere Arbeits- und Karrierechancen in komplexen pflegerischen Handlungsfeldern, z.B. Beratung und Schulung, Schmerzmanagement, häusliche Intensivpflege, Pflege von Menschen mit Demenz. Die Konzeption des Studiengangs bietet für Praxispartner zugleich die Chance, Studierende im Hinblick auf ihre Personalgewinnung und -entwicklung in besonderem Maße zu berücksichtigen.
Durch das Gesetz über die Pflegeberufe - Pflegeberufegesetz (PflBG) besteht nun die attraktive Möglichkeit, in nur 8 Semestern Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) plus die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu erwerben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
240 Wahlpflichtcredits
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 47%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 34%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Menschen in krankheitsbedingten Krisen professionell zu pflegen und bei der Genesung zu unterstützen, der duale B.Sc. "Angewandte Pflegewissenschaft" macht’s möglich: eine Doppelqualifikation mit Praxisnähe und vielfältigen Berufsaussichten! Dieser duale Studiengang ist eine echte Innovation im Rhein-Main Gebiet. Durch das Gesetz über die Pflegeberufe - Pflegeberufegesetz (PflBG) besteht nun die attraktive Möglichkeit, in nur 8 Semestern Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) einen Bachelor of Science (B.Sc.) SOWIE die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu erwerben.
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Der Fachbereich
Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
330
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig kostenfreie Infoveranstaltungen für Schüler/-innen an. Die Frankfurt UAS ist am Programm MainStudy beteiligt. Dies bietet im Rahmen eines 4-tägigen Workshops die Möglichkeit, Einblicke in die unterschiedlichen Studiengänge und Berufsperspektiven zu erhalten, den Campus kennenzulernen und mit mit Studienberaterinnen und Studienberatern sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird jedes Semester ein "Sneak Peek Studium – Studieren für einen Tag" angeboten und es gibt einen Newsletter "Studienorientierung" der abonniert werden kann.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Verschiedene Angebote zur Studienvorbereitung.
Pilotprojekt StudyCompass – Schritt für Schritt durchs Studium zielt auf Chancengleichheit für unsere sehr heterogene Studierendenschaft. Mit dem StudyCompass begleitet die Frankfurt UAS ihre Studierenden mit bedarfsgerechten Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Student-Life-Cycle in das und durch ihr gesamtes Studium: von der Studienorientierung über die Vorbereitung auf das gewählte Studium, im Studienverlauf vom Einstieg bis zum Übergang in den Beruf.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Angebote der Fachschaft 4: Soziale Arbeit & Gesundheit und des Ausschuss der Studierendenschaft der Frankfurt UAS (AStA).Ein vielfältiges Sportangebot für Studierende bietet CampusSport an. CampusKultur bringt mit seinem vielfältigen und kostenfreien Programm an Kunst- und Kulturveranstaltungen auf und abseits des Campus regelmäßig Hochschulangehötige zusammen und bieten Ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen, gemeinsam Kultur zu erleben, Feste zu feiern und Neues zu erleben. Es gibt einen Chor, eine Big Band und einen Schach- und Quiztreff an der Hochschule.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Koordinationsstelle Internationalisierung informiert über internationalen Aktivitäten und Möglichkeiten am Fachbereich. Sie koordiniert Excursionen und Auslandsaufenthalte während des Studiums, internationale Projekte und Lehrangebote am Fachbereich, die International Weeks und vieles mehr. Hier können sich auch internationale Studierende, über ein Austauschsemester im Bereich Soziale Arbeit oder Gesundheit an der FRA UAS informieren. Des Weiteren gibt es Lehr- und Forschungsprojekte unter Leitung von Lehrenden des Fachbereichs, an denen sich die Studierenden beteiligen können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Arcada University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; FH Campus Wien, Wien, Österreich; LAB University of Applied Sciences, Lahti, Finnland; Saxion University of Applied Sciences, Enschede, Niederlande; The Hague University of Professional Education, The Hague, Niederlande; UCL University College, London, UK; University of Modena and Reggio Emilia, Reggio Emilia, Italien; University of Valencia, Valencia, Spanien; University of Verona, Verona, Italien; University of West Attica, Athen Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
E-Learning-Programme und -Tools sind am Fachbereich im Einsatz. Das Digital Teaching and Learning Center unterstützt bei der Anwendung. Im PC-Pool gibt es 65 Arbeitsplätze, ganztägige fachliche Betreuung, Möglichkeiten zum Ausdrucken etc. sowie die Ausleihe von Beamern, Notebooks, Presentern und Lautsprechern für Präsentationen. In der Medienwerkstatt stehen mehrere Schnittarbeitsplätze und eine große Bandbreite von AV-Medien zur Verfügung. Kameraequipment wird bereitgestellt. Der Verleih von Foto- und Videokameras mit Zubehör, TV-Geräten, Leinwände und Beamer ist dort auch möglich.
Sonstige Besonderheiten
Die FRA UAS sieht die Diversität der Hochschulangehörigen als Stärke, die sie wahrnimmt und gezielt fördert. Sie will Rahmenbedingungen schaffen, die es allen Hochschulangehörigen ermöglicht, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und sich in ihrer Unterschiedlichkeit bestmöglich zu entfalten. Die Hochschule setzt sich für die gleichberechtigte und gleichgewichtige Teilhabe der Geschlechter ein. Aspekte der Diversität fließen in alle Entscheidungsprozesse in Lehre und Forschung mit ein. Das Büro für Nachhaltigkeit koordiniert die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte