Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Chemie, Mathematik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Mathe & Naturwissenschaften für unsere Zukunft
Im Bachelorstudiengang Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit an der Universität Kassel lernst du, wie du naturwissenschaftliche und mathematische Methoden kombinierst, um ökologische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Du entwickelst innovative Ansätze, um beispielsweise nachhaltige Stoffkreisläufe zu gestalten und moderne Technologien zu entwickeln. Der Studiengang bereitet dich darauf vor, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Interdisziplinäre Ausbildung
Praxisorientiertes Lernen
Zukunftsrelevante Themen
Mit deinem Abschluss stehen dir vielfältige Berufsfelder offen:
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Organisationen
- Umwelttechnik und Ressourcenschutz
- Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie
- Datenanalyse und mathematische Modellierung
- Beratung im Bereich nachhaltiger Technologien
- Öffentliche Verwaltung und NGOs mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Weiterführende Studien in verwandten Masterprogrammen
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsstudien
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeitsstudien

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Ergänzt durch die integrierten Nachhaltigkeitsstudien, die nur an der Universität Kassel angeboten werden, ist dieser Studiengang deutschlandweit einmalig.
Mit einem Abschluss in Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit stehst du vor einer Vielzahl spannender Berufsmöglichkeiten, die interdisziplinäres Wissen und einen Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern: Du bist hervorragend qualifiziert für Tätigkeiten in der chemischen Industrie, in Bereichen wie Materialentwicklung, Prozessoptimierung oder Umwelttechnik.

📚 Studienaufbau leicht erklärt
- Dein Studium beginnt mit den Grundlagen der Chemie und Mathematik. Du lernst, chemische Prozesse zu verstehen und mathematisch zu modellieren.
- Im weiteren Verlauf vertiefst du dein Wissen in Bereichen wie Synthesechemie, Computational Chemistry, angewandte Analysis und mathematische Simulation.
- In Projekten wendest du dein Wissen praktisch an und entwickelst Lösungen für nachhaltige Entwicklungen.
- Integrierte Nachhaltigkeitsstudien ergänzen dein Profil und ermöglichen dir, interdisziplinäre Perspektiven einzunehmen.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten findest du hier.