Studiengangsprofil
Im Ranking
Steuerlehre - dual
Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Steuerlehre - dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Steuerlehre - dual studiere?
Beim Studiengang Steuerlehre - dual an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Steuerlehre - dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Steuerlehre - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Steuerlehre - dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Steuerlehre - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studieninteressierte/studiengaenge/duales-studium-steuerlehre-ba-/-llb
- Studienvertrag mit einem Praxispartner der Hochschule Fulda
siehe https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studieninteressierte/studiengaenge/duales-studium-steuerlehre-ba-/-llb
- Studienvertrag mit einem Praxispartner der Hochschule Fulda
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studieninteressierte/studiengaenge/duales-studium-steuerlehre-ba-/-llb
- Studienvertrag mit einem Praxispartner der Hochschule Fulda

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
- Studierende haben die Option, nach dem 4. Semester an der Steuerfachangestelltenprüfung teilzunehmen. Studierende können das 5. Semester entweder als Praxis- oder als Auslandssemester verbringen. Der Praxispartner darf gewechselt werden. Studierende können je nach Schwerpunkt einen wirtschaftswissenschaftlichen (B.A.) oder einen rechtswissenschaftlichen Abschluss wählen (LL.B.).
- Es handelt sich um ein Intensivstudium, in dem innerhalb von 6 Semestern 210 ECTS erworben werden.
- Es handelt sich um ein Intensivstudium, in dem innerhalb von 6 Semestern 210 ECTS erworben werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verbindung von Studien- und Praxisphasen mit diversen Kooperationspartnern (Steuerkanzleien, Finanzverwaltung, Wirtschaftsunternehmen) ermöglicht die Vereinbarung von Studium und praktischer Qualifizierung im Beruf; zusätzliches Praxissemester als Berufspraktisches Studium bei einem (weiteren) Praxispartner oder als Auslandsstudium; Teilnahme an der Steuerfachangestelltenprüfung innerhalb des Studiums; Verkürzung der geforderten einschlägigen Berufserfahrung für die Steuerberaterprüfung auf drei Jahre; Wählbarer Abschluss (B.A./ LL.B.); ermöglicht Masterstudium
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge zu aktuellen steuerlichen Themen; Kolloquium zum Unternehmensrecht;
Besuch des Deutschen Steuerberatertags; Besuch von Finanzgerichten (z.B. Bundesfinanzhof); Besuch vom DATEV-Rechenzentrum; Gesprächsreihe "Let’s talk!" mit 2 Veranstaltungen je Semester zu übergreifenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen Themen; AdA-Kurs zur Ausbildereignungsprüfung; Bewerbungs- und Assessment-Center-Trainings; fachbereichsübergreifende Angebote der Hochschule (z. B. frauen@-Veranstaltungsreihe)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
29.29 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Nachhaltigkeit & Ethik als zusätzlicher Kompetenzerwerb (Grundlagenmodul, entsprechende Bezüge in sämtlichen anderen betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Modulen, Vertiefung im Wahlpflichtbereich); Hoher Anteil an gesellschaftsrechtlichen sowie an arbeitsrechtlichen Modulen im Studiengang Wirtschaftsrecht. Kooperation mit diversen regionalen Partnern sowie Steuerfachangestelltenprüfung innerhalb des Studiums optional im dualen Studiengang Steuerlehre.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Großes Netzwerk an Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Afrika. Die Dozent*innen am Fachbereich sind erfahren in der international orientierten und vergleichenden sowie der englischsprachigen Lehre. Es werden regelmäßig ausländische Gastdozent*innen beschäftigt. Das hybride Modell "Blended Intensive Program" wird in zwei Bachelorstudiengängen eingesetzt, sodass länderübergreifend Studierendenteams an gemeinsamen Projekten arbeiten. In zwei Studiengängen ist der Anteil internationaler Studierender überproportional hoch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Irland; California State University San Bernadino, USA; Universidad de Huelva, Spanien; Avans Hogeschool, Niederlande; Cracow University of Economics, Polen; University of Latvia Riga, Lettland; University of the Sunshine Coast, Australien; West Virginia University, USA; Izmir University of Economics, Türkei; UBA Buenos Aires.
Neben den 10 genannten Hochschulen gibt es weitere 40 Partnerhochschulen weltweit.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche juristische Datenbanken wie Beck-Online; Juris; WISO; NWB; Datenbanken zu den Länderrechten; zahlreiche Lehrbücher als E-Book (u.a.beck-eBibliothek.de); zahlreiche nationale und internationale Fachzeitschriften, die nicht schon durch Beck-Online einsehbar sind oder als Print vorliegen, sind lizenziert, etwa De Gruyter Journals, Oxford Journals. Alle Veranstaltungsräume verfügen über interaktive Stift-Displays und Videokonferenz-Ausstattung. Eine E-Learning-Plattform und hochschulweites WLAN werden genutzt. Zudem besteht Zugriff auf Statistik- und BWL-Software (z.B.STATA, DATEV).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte bestehen in den Bereichen Logistik, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Einen besonderen Stellenwert hat das Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Der Fachbereich Wirtschaft ist am House of Logistics and Mobility am Flughafen Frankfurt aktiv vertreten. Die Forschung erfolgt überwiegend anwendungsorientiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Deutlicher Zuwachs an Drittmitteln und Publikationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fachbereichsübergreifendes Seminar zur Business Plan Erstellung; "Entrepreneurship" im Curriculum mehrerer Studiengänge; jährlicher Ideenwettbewerb; Beratung, auch zu Exist Fördermittel; Implementierung zweier "Entrepreneurs in Residence" als Coaches. Erfahrene Unternehmer*innen helfen regelmäßig. Nach dem EIR folgt Überleitung an Expert*innen; Im Zusammehang mit dem EU Programm "Erasmus für Jungunternehmer" werden Online-Plattformen zur unternehmerischen Weiterbildung angeboten. Hackathons werden regelmäßig ausgerichtet. Fuldaer Zentrum für Unternehmenführung und Unternehmensgründung (FU³).
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Fulda hat als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in bestimmten Fachrichtungen ein eigenes Promotionsrecht erhalten; fünf Promotionszentren sind vorhanden. Der Fachbereich ist am Promotionszentrum Logistik und Mobilität beteiligt. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen mit anderen Universitäten möglich. Der Fachbereich fördert Gleichstellung und Diversität. Die Quote der Professorinnen an den Professuren beträgt 40% am Fachbereich insgesamt und 50% bei den juristischen Professuren.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Schlagworte