Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Holzbau, Wasserbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Berufsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Tel: 06131 628-0
Fax: 06131 628-7777
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Tel: 06131 628-0
Fax: 06131 628-7777
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen dual studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen dual an der Hochschule Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Holzbau, Wasserbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen dual angeboten?
Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium, berufsintegrierendes Studium und als duales Studium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein unterschriebener Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Mainz und ihrem Arbeitgeber
Ein unterschriebener Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Mainz und ihrem Arbeitgeber
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen dual sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Planung und Umwelt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
Kann ich Bauingenieurwesen dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50 und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Außerdem gilt folgendes: Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50 und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein unterschriebener Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Mainz und ihrem Arbeitgeber

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Planung und Umwelt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50 und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Ilayda Aksünger
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der duale Bachelor Bauingenieurwesen verbindet von Anfang an Theorie und Praxis: Durch die enge Verzahnung von Hochschulstudium und Praxiseinsätzen bei Kooperationsarbeitgebern können Studierende erworbenes Wissen direkt anwenden. Nach den ersten vier Semestern mit Grundlagen in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften wählen sie eine Vertiefung in Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur, Wasser und Verkehr. Das Studium qualifiziert sie, Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern & moderne, resiliente Infrastrukturen nachhaltig zu gestalten.
Außercurriculare Angebote
- Mentorenprogramm, - Forum Bau (Networking Veranstaltung um Praxis und Lehre zu vernetzen), - Social Events der Fachschaft, - Exchange Lectures mit Partnerhochschulen (UWI, CPUT, SIUE, UniNorte), - Durchführung von interdisziplinären, mehrsprachigen Vorlesungsreihen
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
43
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Besonderheiten der Lernorte im dualen Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz liegen in der engen Verzahnung von Theorie & Praxis. Während der Praxisphasen in regionalen Bauunternehmen & Behörden wenden Studierende ihr an der Hochschule erworbenes Wissen direkt an & vertiefen so ihr Verständnis. Diese Integration ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung & unterstützt die persönliche Entwicklung durch gezielte Betreuung und Coaching. Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation werden ebenfalls gefördert, was die Studierenden optimal auf berufliche Herausforderungen vorbereitet
Dualer Studienverlauf: Branchen
Unternehmen im Bauwesen, wie z.B.
Bauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, bei städtischen Planungsbehörden oder in der Infrastruktur- und Umweltplanung.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is optionally fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt einen Kooperationsvertrag der zwischen Hochschule und Praxisarbeitgeber geschlossen wird. Zusätzlich stellen wir einen Mustervertrag für die Arbeitgeber zur Verfügung, die sie mit den Studierenden abschließen.
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Erfahrene Professoren und Lehrbeauftragte leiten die Module, die Veranstaltungsformen werden von den Lehrenden je nach den speziellen Gegebenheiten individuell ausgestaltet. Neben der reinen Wissensvermittlung in Vorlesungen wird das erworbene Wissen in Übungen und Projektgruppen praktisch umgesetzt. In vielen der Veranstaltungsformen werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. So ist in Projektgruppen die Teamfähigkeit und die Strukturierung von komplexen Aufgaben ein wesentliches Lernziel. In den Vorlesungen arbeiten die Studierenden teilweise in Gruppen- und Seminararbeit.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infoveranstaltungen für Schüler werden regelmäßig angeboten, z.B. Hochschulinfotag, Schulbesuche, Tage der Berufs- und Studienorientierung, Teilnahme an Bildungsmessen; Info-Vorträge von Professoren gemeinsam mit Studierenden an Schulen online und/oder vor Ort
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe
- Mentoren-Programm
- Orientierungs-Veranstaltung zu Vertiefungsschwerpunkten im Laufe des ersten Semesters
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Forum Bau (Networking-Veranstaltung)
- Unternehmensmesse Bau (findet jedes Semester vor Ort bei uns statt)
- Mauerwerkstag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Derzeit sind an der Hochschule Mainz junge Leute aus mehr als 60 Nationen immatrikuliert. Von den rund 5800 Studierenden kommen ca. 850 Studierende aus dem Ausland. Studierende unserer Hochschule haben die Möglichkeit an über 90 Partnerhochschulen weltweit einen Teil ihres Studiums zu absolvieren. Mit der Erasmus+ Universitätscharta haben wir uns verpflichtet, die Mobilitätsstandards einzuhalten. Aktuell ist die Hochschule Mainz auch durch das DAAD geförderte "Internationalization@Home" Projekt im Bereich "Civil Engineering" international gut vernetzt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HAMK University of Applied Science, Finnland; Southern Illinois University at Edwardsville, USA; Seoul National University of Technology, South Korea; Universidad del Norte, Columbia; Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt, Südafrika.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne PC-Pools mit Spezialsoftware für Konstruktiven Ingenieurbau, Baubetrieb, Facilitymanagement, Verkehrsplanung, Geotechnik; moderne Labore mit Einsatz in der Lehre: Tragwerksbaulabor, Wasserbaulabor, Geotechniklabor, Verkehrsbaulabor, Chemie- und Physiklabor; aktueller umfangreicher Bibliotheksbestand; Arbeitsräume für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gemeinsames Institut der forschenden Professoren, iS-mainz; Arbeitsgemeinschaft Forschungsprofil für alle Fachbereiche der Hochschule; Forschungsschwerpunkt Innovative Verbundwerkstoffe; Prüfstelle für Baustoffe MPA Mainz für Industrieforschung im Bereich Stahlleichtbau und Betontechnologie; Energielabor der Fachrichtung Bau- und Immobilienmanagement
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Wir haben mehrere forschungsstarke Professuren, die über Drittmitteleinwerbungen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Promotionsstellen fördern. Dies wird durch am Fachbereich angesiedelte Institute, nämlich das "Institute of Innovative Structures" und das "Institute for Real Estate and Construction Management" begünstigt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ist zentral für die gesamte Hochschule vorhanden.
Sonstige Besonderheiten
Viele Kooperationen mit Universitäten im Ausland zur Absolvierung von Auslandssemestern; Kooperationen mit deutschen Hochschulen im Rahmen von Abschlussarbeiten; 5 Bachelorstudiengänge: Bauingenieurwesen, Internationales Bauingenieurwesen, Technisches Immobilienmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. 3 Masterstudiengänge: Bauingenieurwesen; Technisches Immobilienmanagement, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. Möglichkeit der Wahl von Schwerpunkten: Baubetrieb oder Konstruktiver Ingenieurbau.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte