"Ich finde es spannend zu sehen, wie die theoretischen Grundlagen in Form von komplizierten Formeln und die ganz praktische Anwendung bei der Lösung wasserbaulicher Problemstellungen zusammenhängen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Dieser Master ist sehr technisch/naturwissenschaftlich orientiert und bietet auch Inhalte die auf spätere Führungspositionen vorbereiten können."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Studiengang ist es wichtig, Spaß an der Mathematik und räumliches Vorstellungsvermögen zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte herrausforderung ist die Menge an Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Aber eben das macht auch Spaß zu wissen wofür man es tut spornt einen an und man hat ein klares Berufsfeld mit guten Einstiegschancen vor sich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium lernt man, die ganz alltäglich erscheinenden Dinge aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten und die Herausforderungen darin zu erkennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Logisches, wirtschaftliches und zielorientiertes Denken ist zwangsläufig notwendig und entwickelt sich im Laufe des Studiums. Mit dem baulichen Hintergrund im Studium geht man auch anders durch die Welt als zum Studienbeginn."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde die Zusammenhänge zwischen den verschieden Studienfächern bemerkenswert und auch die Anwendung des Gelernten im folgenden Semesterpraktikum im 5. Semester. Herausfordernd ist in meinen Augen die Studienorganisation: Wann fange ich an zu Lernen? Welche Belege sin noch offen? Wie bereite ich mich am besten vor? Wann sind Abgabetermine?"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte Interesse an Technik & Umwelt haben, denn wasserwirtschaftliche Themen sind immer eng mit vielen anderen Natur. und Umweltaspekten verknüpft."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man gewinnt einen sehr großen Überblick über viele Themen, die über unsere Zukunft entscheiden werden. Das schätze ich sehr."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Umweltingenieurwesen studiert sich nicht von allein, aber es ist die Mühe wert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist in den ersten zwei semestern ins Studienleben einzusteigen und alles zu bestehen, damit man ins 3. Semester kommt und gleichzeitig alles regelt. Am bereicherndsten ist die Zusammenarbeit mit Kommilitonen, das gemeinsame lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das ganze Studium ist hier sehr Praxisnah aufgebaut, jedes Fach hat einen direkten Bezug. und nichts fühlt sich überflüssig an."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In den ersten zwei Semestern wird einem schnell über Fächer wie Mathematik und Technische Mechanik deutlich gemacht, ob man das Zeug zum Bauingenieur hat oder nicht. Der Umgang unter den Studierenden ist immer kollegial und hilfsbereit."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer nicht bereit ist auch mal die Zähne zusammen zu beissen und durch zu ziehen, für ihn ist das Staudium nicht. Man sollte außerdem begeistert sein von dem was man tut und am besten schon mal in diesem Bereich ein Praktika gemacht haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wiederholt Mathe aus der Mittelstufe! Richtig umformen, auflösen zu können spart viel Stress. Alle Programne, die ihr im Studium und später im Beruf verwenden werdet laufen NUR über Windows."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein Tipp für Schüler und Schülerinnen ist, vorher schon einmal in die Baubranche hinein zuschauen, sich Mitstreiter unter den Kommilitonen zu suchen mit denen man sein Studium/seine Freizeit bewältigt und vorher zu Prüfen ob man sich für das Gebiet "Bauingenieurwesen" überhaupt interessiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Hohe Eigenmotivation ist wichtig, um sich durch die Grundlagenfächer zu wühlen. Man hat viele Freiheiten, da wir hier an der Uni sind, allerdings wird auch entsprechend viel Selbstständigkeit verlangt, was die Arbeitsweise angeht. Wer nicht diszipliniert genug ist, sich ein paar Stunden pro Woche eigenständig mit einem Fach auseinanderzusetzen, ohne dass dies Hausaufgabe wäre, ist hier wahrscheinlich fehl am Platz."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Zugleich Geschenk und Herausforderung beim Bauingenieurwesen ist es, sich lange nicht festlegen zu müssen worin- und ob man sich spezialisieren möchte. Wir lernen alles, weil erst als Einheit unsere Produkte funktionieren. Ein Gespür, auch für unliebsame Themen, zu entwickeln ist unerlässlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studienfach sind die Studierenden, die vor der Pandemie angefangen haben, gut vernetzt. Es haben sich direkt in der Orientierungswoche Freundeskreise gebildet, bestehend aus Studierenden von Bauingenieurwesen/Umweltingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Bau. Am Anfang haben wir fast alle die gleichen Module, im Laufe des Studiums werden die Interessen diverser, was sehr bereichernd sein kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Als konstruktiver Ingenieur ist es besonders schön zu wissen, dass wenn man mit einem Projekt fertig ist, es auch gebaut wird/wurde. Man schafft etwas greifbares mit einem wirklichen Nutzen für die Gesellschaft. Möchte man jedoch etwas anderes bauen als einen Würfel, ist auch mehr Aufwand und Fachwissen gefragt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022