Studiengangsprofil
Soziale Arbeit
Bachelor
Reutlingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
Projektarbeit und praktisches Studiensemester
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
Projektarbeit und praktisches Studiensemester
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Inhaltliche Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende für professionelles Handeln im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und einschlägigen Theorien. Dabei eröffnet es den Studierenden den Einstieg in eine vielseitige Profession, in der ihre Persönlichkeit gefragt ist und die zahlreiche Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bietet. Die im Studium vermittelten Wissens- und Handlungsbereiche umfassen:
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Gesellschafts- und humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Methoden und Konzepte, inklusive ästhetischer Praxisformen
Projektarbeit und praktisches Studiensemester
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Menschen im Mittelpunkt
Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, soziale Gerechtigkeit durch gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern sowie zur Unterstützung von Individuen und Gemeinschaften bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen beizutragen. Im Studiengang Soziale Arbeit erwerben Sie Fähigkeiten, um mit Individuen, Gruppen und dem Gemeinwesen daran zu arbeiten, soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation zu ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen.
Der Bachelorstudiengang ist seit 2018 auf dem Reutlinger Campus verortet. Zum Sommersemester 2025 wurde er mit mehr als 100 Studierenden in der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie integriert. Diese Veränderung bietet Studierenden durch eine enge Verzahnung mit sozialen und technologischen Entwicklungen die Grundlage für eine zukunftsweisende Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld.
Regional
Zahlreiche Kooperationen mit regionalen Einrichtungen
Vernetzt
Enger Transfer aus Theorie, Wissenschaft und Praxis
Praxisnah
Unmittelbare Praxiserfahrung während des gesamten Studiums
Eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, soziale Gerechtigkeit durch gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern sowie zur Unterstützung von Individuen und Gemeinschaften bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen beizutragen. Im Studiengang Soziale Arbeit erwerben Sie Fähigkeiten, um mit Individuen, Gruppen und dem Gemeinwesen daran zu arbeiten, soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation zu ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen.
Der Bachelorstudiengang ist seit 2018 auf dem Reutlinger Campus verortet. Zum Sommersemester 2025 wurde er mit mehr als 100 Studierenden in der Fakultät NXT Nachhaltigkeit und Technologie integriert. Diese Veränderung bietet Studierenden durch eine enge Verzahnung mit sozialen und technologischen Entwicklungen die Grundlage für eine zukunftsweisende Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld.
Regional
Zahlreiche Kooperationen mit regionalen Einrichtungen
Vernetzt
Enger Transfer aus Theorie, Wissenschaft und Praxis
Praxisnah
Unmittelbare Praxiserfahrung während des gesamten Studiums
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte