Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
dreimonatiges Vorpraktikum, bestehend aus einem vierwöchigen Anteil im Architekturbüro und einem achtwöchigen Anteil auf einer Baustelle, welches ausnahmsweise bis Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden kann.
dreimonatiges Vorpraktikum, bestehend aus einem vierwöchigen Anteil im Architekturbüro und einem achtwöchigen Anteil auf einer Baustelle, welches ausnahmsweise bis Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden kann.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- dreimonatiges Vorpraktikum, bestehend aus einem vierwöchigen Anteil im Architekturbüro und einem achtwöchigen Anteil auf einer Baustelle, welches ausnahmsweise bis Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden kann.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.04.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Dieter Harlacher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
184
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68
Absolvent:innen pro Jahr
42
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte