Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Karlsruhe

Bild Karlsruhe
Wenn du dich für ein Studium in Karlsruhe interessierst,
hast du die Wahl zwischen 11 Hochschulen und 394 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
394 Studiengänge
11 Hochschulen
Facts
306,5 K
Einwohner
37.746
Studierende
12,3 %
Studierenden-Anteil
167-328 €
Wohnheim-Miete

Fächerstadt, Fortschritt und Karls Ruhestätte

Schließ die Augen, und stell dir einen aufgefächerten Pfau mit Federn in alle Richtungen vor. So in etwa gestaltet sich die Form der Stadt Karlsruhe und ihre Straßenführung. Durch einen schnellen Blick auf die Landkarte kannst du das gut sehen. Und so kommt es, dass Karlsruhe als Fächerstadt bezeichnet wird und übrigens auch als Inspiration für die spätere Städteplanung von Washington, D. C., diente. 
Renommierte Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie die Ansiedlung von Tech-Unternehmen machen Karlsruhe zu einem IT-Standort für technologischen Fortschritt. Den Namen verdankt Karlsruhe dem Markgrafen Karl Wilhelm, der die Stadt 1715 gegründet hat und hier auch seine letzte Ruhestätte fand. Als Konsequenz wurde der Ort liebevoll »Karls Ruhe« genannt. In den Medien findet Karlsruhe heutzutage Erwähnung als Sitz der beiden höchsten Gerichte, des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Die Lage am Rhein sowie die Nähe zum Schwarzwald und zum französischen Elsass bietet viel Raum und Luft zur Freizeitgestaltung. Sicher auch ein Grund für einige der 43.000 Studierenden, ihr Studium in Karlsruhe zu absolvieren.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als größte Hochschule mit ca. 22.800 Studierenden verleiht der Stadt einen technischen Schwerpunkt. So auch die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HKA) mit ca. 7.500 Studierenden. Du findest hier aber auch Hochschulen im Bereich Musik, Kunst und Pädagogik. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) umfasst ca. 3.500 Studierende, und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zählt ca. 3.200 Studierende. An der IU/Internationalen Hochschule waren zuletzt ca. 474 Studierende und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste 300 Studierende eingeschrieben. Als weitere Einrichtung ist die FOM/Hochschule für Ökonomie und Management – University of Applied Sciences zu nennen.

Da liegt Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe liegt im Zentrum Baden-Württembergs und hat um die 300.000 Einwohner. Geografisch befindet sich die Stadt im Süden von Deutschland in der Rheinebene zwischen Pfalz, Vogesen und Schwarzwald, wodurch ein mildes Klima herrscht. Auf halber Strecke von Frankfurt nach Freiburg, liegt Karlsruhe östlich des Rheins, in der Nähe der Einmündung zweier kleiner Flüsse: Murg und Albgaucher. Sie nimmt eine Fläche von 609 Quadratkilometern ein. Der höchste Punkt mit 388 Metern über dem Meeresspiegel befindet sich auf dem Ruppberg und macht Karlsruhe zu einer der flachsten Städte in Deutschland. 

Entfernungen:

Hamburg: 620 km, 5 Bahnstunden

Berlin: 675 km, 5,5 Bahnstunden

München: 280 km, 3 Bahnstunden

Düsseldorf: 340 km, 3,5 Bahnstunden

Studienangebote in Karlsruhe

Study-Life in Karsruhe: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse: 

Sehr zentral über die gesamte Stadt verteilt findest du die verschiedenen Campusse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), auf denen jeweils verschiedene Fachbereiche angesiedelt sind. Vier an der Zahl und an den Himmelsrichtungen orientiert: Campus Nord, Campus Süd, Campus Ost und Campus West. Der KIT-Campus Süd liegt gar nicht mal so weit im Süden, sondern am nördlichen Rand der Karlsruher Innenstadt, östlich des eindrucksvollen Schlosses. Es ist der größte Campus am KIT, gefolgt vom Campus Nord. Zwischen den beiden Campussen pendelt regelmäßig der KIT-Shuttle-Bus. Die sehr zentrale Lage verbindet den Campus Süd unmittelbar mit dem großen Schlosspark, dem Botanischen Garten und Sportplätzen vom Uni-Sport. Zudem findest du hier eine Fahrradreparaturwerkstatt und sogenannte Reallabore, in denen sowohl Lehrende als auch Lernende an kleinen und großen Forschungsprojekten arbeiten. Die ganz großen Forschungsprojekte wie die Wolkenkammer zur Erforschung von Klima und Co. findest du wiederum am Campus Nord.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HKA) ist zentral gelegen. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Haltestellen „Kunstakademie/Hochschule“ sowie „Europaplatz“, eine der am stärksten frequentierten Karlsruher Haltestellen. Da vom Karlsruher Schloss aus strahlenförmige Verkehrsadern in alle Richtungen ausgehen – wir erinnern uns die anfangs erwähnte Fächerform –, erreichst du den Campus aber auch sehr gut mit dem Fahrrad. Mit dem Bau der 2007 in Betrieb genommen Mensa Moltke auf dem HKA-Campus gelang dem Berliner Architektenteam um Jürgen Mayer H. ein international ausgezeichneter Beitrag zum nachhaltigen Bauen mit Holz. Das Gebäude bildet ein Zentrum auf der westlichen Seite des Campus und ist auch die Mensa für die benachbarten Hochschulen wie zum Beispiel die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Diese hat zusätzlich in Gebäude 2 eine eigene Cafeteria. Eine Besonderheit hier ist der Ökologische Lerngarten mit 9000 Quadratmeter Fläche. An diesem öffentlich zugänglichen Ort lernen Studierende nachhaltiges Gärtnern und die Gestaltung von Gartenanlagen.

Freie Zeit zwischen den Vorlesungen verbringen die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in der Mensa »Casino«. Bei längeren Pausen, vor allem im Sommer, wird häufig ein Ausflug auf den alten Flugplatz unternommen. Dieser ist heute zu einem grünen Naturschutzgebiet verwachsen und befindet sich hinter dem Hochschulgebäude. Fünf Minuten mit dem Rad Richtung Süden triffst du auf den Campus der IU/Internationalen Hochschule. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Kulturdenkmal, eine ehemalige Kathedrale aus dem Jahr 1903.

Den Campus der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste besuchen nicht nur die Studierenden der Hochschule, sondern auch Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt Karlsruhe, denn hier finden regelmäßig Ausstellungen – von Studierenden, Alumni und etablierten Kunstschaffenden statt.

In der Zeppelinstraße in unmittelbarer Nähe zum Westbahnhof liegt der Campus der FOM/Hochschule für Ökonomie und Management – University of Applied Sciences. Zusätzlich bietet die Hochschule für Berufstätige ein digitales Studium an, das aus den FOM-Studios live übertragen wird und flexibles Lernen ermöglicht.

Verkehrsmittel: 

Karlsruhe verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Ein Ausflug mit der Straßenbahn ist sogar bis in den Schwarzwald, die Pfalz und den Kraichgau möglich. Die besonders flache Beschaffenheit der Stadt ist ein Segen für Fahrradfahrer:innen. Viele Straßen sind sogar nur zu Fuß oder mit dem Rad nutzbar und bieten dir daher einen entspannten und sicheren Weg zum Campus. Für Touristen und Gäste der Stadt gibt es auch noch die Schlossgartenbahn Karlsruhe, die im Sommerhalbjahr an Sonn- und Feiertagen einen Rundkurs im Schlosspark befährt. Die Turmbergbahn führt zu einem Aussichtspunkt am Durlacher Turmberg.

Wohnen:

Das beliebteste Viertel ist die Weststadt, die für ihre lebendige Atmosphäre und vielfältige Kultur bekannt ist. In dieser Gegend leben viele Studierende, da hier die Mietpreise erschwinglicher sind. Weitere beliebte Wohngegenden sind die Oststadt, Mühlburg, Rüppurr, Neureut-Ost/Nordweststadt und Durlach.

Leben: 

Karlsruhe verfügt über weiträumige Grünanlagen, teils sehr zentral in der Stadt, wie der Stadtgarten des Zoos, die Günther-Klotz-Anlage und der Schlossgarten mit Liegewiese. Neben mehr als 30 Studi-Bars und Musikkneipen gibt es ein großes Angebot an Kunst- und Kulturveranstaltungen. Jeden Sommer findet zudem »Das Fest«, ein großes Open-Air-Festival mit bis zu 200.000 Besucher:innen, statt.

Freizeit:

Klettern im Waldseilpark, Schwimmen im Turmberg- oder Europabad, neue Ausstellungsformate im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) besuchen – das sind erste Ideen für Aktivitäten in Karlsruhe. Da es im direkten Umkreis der Stadt nicht allzu viele Seen zu entdecken gibt, findest du umso mehr Freibäder und Hallenbäder. Wenn du mal rauswillst, kannst du die Gegend gut mit dem Fahrrad erkunden. Ein Ausflug lohnt sich am Wochenende zum Naturschutzgebiet Altrhein Maxau im Karlsruher Westen oder im Nordosten zum Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen mit dem Baggersee Grötzingen, 40 Radminuten von der Innenstadt entfernt.

Die triffst du da:

Neben anderen Städten in Europa gilt auch Karlsruhe als Zentrum für die IT- und Kommunikationsbranche. Technologische Hochschulen wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HKA) sowie Forschungseinrichtungen für diesen Bereich haben sich hier angesiedelt. Viele der Studierenden sind dort im Bereich Ingenieurwissenschaften & Informatik eingeschrieben und machen mehr als 60 bzw. 70 Prozent der Gesamtzahl der Einschreibungen aus. So auch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. An der IU/Internationalen Hochschule dreht sich viel um Wirtschaft, Medien und Marketing, aber zahlenmäßig studieren die meisten hier Soziale Arbeit. Zusammengefasst als Fachbereich Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, beträgt der Anteil der Studierenden 98 Prozent.

Wo kann ich in Karlsruhe studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim: 

Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 164 und 382 Euro pro Monat.

Mensa: 

Neben der Mensa Moltke mit beliebter Dachterrasse gibt es auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe (HKA) zwei Cafeterien und einen zusätzlichen privat geführten Gastronomiebetrieb. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) kannst du in das »Casino« gehen, um mittags deinen Energiespeicher aufzuladen. Weitere Lunch-Breaks kannst du in der großen Mensa am Adenauerring, in der Menseria Schloss Gottesaue und der Menseria Erzbergstraße einlegen. Oder du gönnst dir im Sommer einen Crushed-Ice-Kaffee in der Kaffeebar von chicco di caffè. Weitere kleinere Cafeterias und Snack-Bars findest du über die verschiedenen Hochschulgelände verteilt.

Mobilität: 

Studierende fahren mit einem Semesterticket, das für sechs Monate im gesamten KVV-Netz gilt, für 173,80 Euro.

Das zeigst du deinen Eltern

Zu den beliebtesten Attraktionen gehören der Europaplatz, ein öffentlicher Park mit Skulpturen renommierter Künstler, die Kunsthalle Baden-Württemberg, die Werke sowohl alter Meister als auch zeitgenössischer Maler ausstellt, der Schlosspark-Zoo sowie zahlreiche Kirchen wie die Michaelskirche oder die Paulskirche. Wenn deine Eltern noch nie in Karlsruhe waren, kannst du mit ihnen erst mal eine Tour durch das Stadtzentrum machen und eine Führung über den Schlossplatz oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM). Oder besucht eines der vielen Schlösser in der Nähe, zum Beispiel das nahe gelegene Schloss Gottesaue, ein Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt. Als Musikstudent:in wirst du diesen Ort regelmäßig besuchen, da sich hier der Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe befindet.

Arbeiten in Karlsruhe

Dank der Gründung und des Zuzugs von technologieorientierten Unternehmen ist Karlsruhe als Hightech-Standort mit internationaler Ausrichtung bekannt. Um die Stadt herum erstreckt sich mit der TechnologieRegion Karlsruhe eine der erfolgreichsten Forschungsregionen Europas. Im Stadtzentrum sind viele große Unternehmen wie DHL Express., BASF, Deutsche Telekom, SAP, ABB Group und IBM Deutschland ansässig – je nach Karrierevorstellung findest du hier verschiedene Möglichkeiten für deinen Berufseinstieg. Auch in den umliegenden Stadtteilen gibt es von kleineren Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit über 9.000 Mitarbeitenden der größte Arbeitgeber der Stadt. Verbunden mit einem breiten Kultur-, Freizeit- und Bildungsangebot beweist sich die Unesco City of Media Arts als interessante Lage für Unternehmen und Arbeitnehmende verschiedenster Fachrichtungen.

Karlsruhe im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Karlsruhe?
Karlsruhe hat 306,5 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende leben in Karlsruhe?
In Karlsruhe leben 37.746 Studierende.
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Karlsruhe?
Von allen Einwohner:innen in Karlsruhe sind 12,3 % Studierende.
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Karlsruhe bietet 2.762 Wohnheimplätze an.
(Studierendenwerk Karlsruhe insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 167-328 €.
(Studierendenwerk Karlsruhe insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Karlsruhe zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Karlsruhe kommen mit dem Fahrrad zur Hochschule.
Fahrrad
63.7 %
Öffentliche Verkehrsmittel
40.9 %
Zu Fuß
28.5 %
Auto/Motorrad
12.8 %
Wie wohnen Studierende in Karlsruhe?
In Karlsruhe wohnen die meisten Studierenden in einer WG .
WG
40.5 %
Eltern
24.1 %
Privat
17.3 %
Wohnheim
14.5 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Karlsruhe studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.