Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/soziale-arbeit-ba/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/soziale-arbeit-ba/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung zum Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium bietet verschiedene Lehr- und Lernformen neben seminaristischem Unterricht auch projektorientiertes Arbeiten in kleinen Gruppen, Trainings in Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung, Studien- und Praxisreflexionen sowie ein interdisziplinäres Fallseminar.

Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen werden in öffentlichen Institutionen, Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, Unternehmen oder von Menschen beauftragt, besondere personennahe Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Bildung, Erziehung, Prävention, Organisations-/Personalentwicklung, Training und Vertretung (Betreuung) wahrzunehmen. Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Bürger/innen sowie den Interessen der Gesellschaft und ihrer Institutionen.
An den Studiengang schließt sich (optional) ein Anerkennungsjahr an, an dessen Ende die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in/Sozialpädagoge/Sozialpädagogin steht.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
2593
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
609
Absolvent:innen pro Jahr
454

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert oder postgradual
Praxiselemente im Studiengang
400 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
einerseits ein generalistisch ausgerichtetes Studium und zugleich eine exemplarische Schwerpunktsetzung möglich, die in ein ausgewähltes Arbeitsgebiet der Sozialen Arbeit einführt, ohne die Einsetzbarkeit der Absolventinnen und Absolventen auf diesen Bereich zu beschränken. Zur Auswahl stehen vier Studienschwerpunkte: Bildung und Erziehung, Ausgrenzung und Integration, Organisation und Steuerung in der Sozialen Arbeit, Kultur und Medien. Die Staatliche Anerkennung wird postgradual erworben. Das Berufspraktikum wird durch qualifizierte Praxisanleitungen sowie durch die Hochschule betreut.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
45 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences bietet ein vielfältiges Angebot an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen mit regional verankerten Praxis-Projekten und umfangreichen Forschungsaktivitäten sowie internationalen Kontakten und Kooperationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienorientierung Chancen bilden: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/beratungsangebote/zentrale-studienberatung-zsb/studium-kennenlernen/chancen-bilden/ Infotage für Studieninteressierte: MainStudy (https://www.frankfurt-university.de/de/studium/beratungsangebote/zentrale-studienberatung-zsb/studium-kennenlernen/mainstudy-2022/) Sneak Peak: Studieren für einen Tag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fb4: Erstsemestergruppen = Studieren im ersten und zweiten Semester in festen GRuppen begleitet von Tutor:innen; Lernberatung im Selbstlernzentrum: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-services/selbstlernzentrum/lernberatung-und-pruefungscoaching/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Fb4: Erstsemestergruppen = Studieren im ersten und zweiten Semester in festen GRuppen begleitet von Tutor:innen; Lernberatung im Selbstlernzentrum: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-services/selbstlernzentrum/lernberatung-und-pruefungscoaching/, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationalen Aktivitäten und Möglichkeiten am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit sind vielfältig: Auslandsaufenthalte während des Studiums, internationale Projekte und Lehrangebote am Fachbereich, International Weeks und vieles mehr. Teilnahme am U!REKA-Programm: Verbund von sieben europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, darunter aus Deutschland die Frankfurt University of Applied Sciences, die seit 2016 gemeinsame Projekte in den Gebieten der angewandten Wissenschaften, den Bereichen Forschung, Studium und Lehre im europäischen Kontext verfolgen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit spielt die Forschung, und hier die praxisbezogene Forschung eine große Rolle. Unter den Forschungsprojekten sind sowohl die klassischen Drittmittel- (Auftrags-) Projekte zu nennen als auch die Forschungsprojekte, die mit Hilfe öffentlicher Förderprogramme (EU, BMBF etc.) gefördert wurden. Es existieren eine ganze Reihe von Forschungsprojekten, die von der Frankfurt University of Applied Sciences, vom Land und anderen Drittmittelgebern sowie den einzelnen Forschungsinstituten finanziert werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Frankfurt University of Applied Sciences versteht sich als ein Ort der Vielfalt. Sie sieht die Diversität der Hochschulangehörigen als Stärke, die sie wahrnimmt und gezielt fördert. Sie will Rahmenbedingungen schaffen, die es allen Hochschulangehörigen ermöglichen, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und sich in ihrer Unterschiedlichkeit bestmöglich zu entfalten. Sie tritt jeder Form von Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegen. Wir schaffen Chancengleichheit durch den strategischen Aufbau von Strukturen und Prozessen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 139 Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit :transnational (B.A.) und Soziale Arbeit (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen