Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pädagogik

Bachelor
Würzburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Würzburg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pädagogik studiere?
Beim Studiengang Pädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Als Einzelfach mit 180 ECTS, als Haupt- oder Nebenfach im Hauptfach/Nebenfach-Studium (120/60 ECTS) oder als Hauptfach im Zwei-Hauptfächer-Studium (75/75 ECTS) studierbar. Zu den Kombinationsmöglichkeiten siehe https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/abschluss/bachelor/

Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
144
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
75
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Allg. Erziehungswissenschaft
40
Forschungsmethoden
25

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Pädagogik richtet sich an Studierende, die ein tiefes Verständnis für die Theorien und Methoden der empirischen Bildungsforschung, die Theorien pädagogischer Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen erwerben möchten. Die Studiengänge setzen sich aus historisch-systematischen als auch empirischen Inhalten zusammen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in Projekten und praktischen Einsätzen anzuwenden und in diversen Bereichen der Bildungspraxis zu erweitern.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium
Außercurriculare Angebote
Die Universität Würzburg eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb eines interkulturellen Zertifikats zur Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So initiierte der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft ein Zertifikat „Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit“. Dieses ermöglicht Studierenden des Faches Pädagogik, studienbegleitend eine verantwortungsbewusste und informierte Haltung zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
7,6 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
26,5 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
13,1 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
33,3 %
Forschungsmethoden
19,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende erwartet ein interaktives Lernumfeld, in dem sie die Möglichkeit haben, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und zu vertiefen. Eine Vielfalt an Lehrveranstaltungen und Projekten sorgt dafür, dass Studierende ein breites Spektrum an Themen und Ansätzen kennenlernen und eigene Interessen entwickeln können. So wird das Studium auch durch interdisziplinäre Lehraufträge ergänzt und bereichert. Nachhaltige Lehre und erfolgreiche Forschung befruchten sich wechselseitig. In vielen Veranstaltungen steht die akademische Diskussion der Studierenden und Lehrenden deshalb im Zentrum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master Bildungswissenschaft verfügt über die drei Wahlbereiche. In jedem Wahlbereich wird ein Unterbereich mit deutschsprachigen Modulen und ein Unterbereich mit englischsprachigen Modulen angeboten. Die Wahlbereiche setzen sich aus den Bereichen Fragen und Diskurse der Bildungswissenschaft, Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der empirischen Bildungsforschung wie auch Kulturpädagogik und Erwachsenenbildung zusammen. Es ist möglich einen Double Degree in Kooperation mit der Universität Padua zu erwerben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen in die Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Rovira i Virgili, Spanien; Universität Wien, Österrreich; Università degli Studi di Verona, Italien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universitetet i Agder, Norwegen; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidade de Lisboa, Portugal; Itä-Suomen yliopisto, Kuopio,Finnland; Università degli Studi di Padova, Italien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung an den beteiligten Professuren und Lehrstühlen ist breit aufgestellt und speist sich aus empirischer Forschung, Forschung in den Bereichen der digitalen wie auch kulturellen Fragestellungen wie auch zielgruppenspezifischer Forschung im Kontext von Kindheit, Jugend und Erwachsenenbildung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Qualifikationsprogramm der Fakultät für Humanwissenschaften: Ziel des Programms ist es, Doktorand*innen aller Fachrichtungen der Fakultät ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten zu bieten und damit zu einer kooperativen und transdisziplinären Promotionskultur an der Fakultät beizutragen. Das QP macht Workshopangebote, die der fachlichen und beruflichen Qualifikation der Promovierenden dienen, koordiniert fachübergreifende Angebote und Events. Gefördert werden zudem Tagungs- und Reisekosten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Sonstige Besonderheiten
GSiK: Das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" bietet Studierenden die Möglichkeit, studienbegleitend an Seminaren und Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen teilzunehmen. Das Zertifikat Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit (BOeN): Ziel des Zertifikats ist die Entwicklung einer verantwortungsbewussten und informierten Haltung zu Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht dabei, frei nach eigenem Interesse studieren zu können. Das Zertifikatsangebot beinhaltet daher zahlreiche Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Ausgestaltung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
179
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
61

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
10
20
Allg. Erziehungswissenschaft
50
Forschungsmethoden
25

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Pädagogik richtet sich an Studierende, die ein tiefes Verständnis für die Theorien und Methoden der empirischen Bildungsforschung, die Theorien pädagogischer Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen erwerben möchten. Die Studiengänge setzen sich aus historisch-systematischen als auch empirischen Inhalten zusammen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in Projekten und praktischen Einsätzen anzuwenden und in diversen Bereichen der Bildungspraxis zu erweitern.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium
Außercurriculare Angebote
Die Universität Würzburg eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb eines interkulturellen Zertifikats zur Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So initiierte der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft ein Zertifikat „Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit“. Dieses ermöglicht Studierenden des Faches Pädagogik, studienbegleitend eine verantwortungsbewusste und informierte Haltung zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
7,6 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
26,5 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
13,1 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
33,3 %
Forschungsmethoden
19,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende erwartet ein interaktives Lernumfeld, in dem sie die Möglichkeit haben, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und zu vertiefen. Eine Vielfalt an Lehrveranstaltungen und Projekten sorgt dafür, dass Studierende ein breites Spektrum an Themen und Ansätzen kennenlernen und eigene Interessen entwickeln können. So wird das Studium auch durch interdisziplinäre Lehraufträge ergänzt und bereichert. Nachhaltige Lehre und erfolgreiche Forschung befruchten sich wechselseitig. In vielen Veranstaltungen steht die akademische Diskussion der Studierenden und Lehrenden deshalb im Zentrum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master Bildungswissenschaft verfügt über die drei Wahlbereiche. In jedem Wahlbereich wird ein Unterbereich mit deutschsprachigen Modulen und ein Unterbereich mit englischsprachigen Modulen angeboten. Die Wahlbereiche setzen sich aus den Bereichen Fragen und Diskurse der Bildungswissenschaft, Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der empirischen Bildungsforschung wie auch Kulturpädagogik und Erwachsenenbildung zusammen. Es ist möglich einen Double Degree in Kooperation mit der Universität Padua zu erwerben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen in die Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Rovira i Virgili, Spanien; Universität Wien, Österrreich; Università degli Studi di Verona, Italien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universitetet i Agder, Norwegen; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidade de Lisboa, Portugal; Itä-Suomen yliopisto, Kuopio,Finnland; Università degli Studi di Padova, Italien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung an den beteiligten Professuren und Lehrstühlen ist breit aufgestellt und speist sich aus empirischer Forschung, Forschung in den Bereichen der digitalen wie auch kulturellen Fragestellungen wie auch zielgruppenspezifischer Forschung im Kontext von Kindheit, Jugend und Erwachsenenbildung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Qualifikationsprogramm der Fakultät für Humanwissenschaften: Ziel des Programms ist es, Doktorand*innen aller Fachrichtungen der Fakultät ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten zu bieten und damit zu einer kooperativen und transdisziplinären Promotionskultur an der Fakultät beizutragen. Das QP macht Workshopangebote, die der fachlichen und beruflichen Qualifikation der Promovierenden dienen, koordiniert fachübergreifende Angebote und Events. Gefördert werden zudem Tagungs- und Reisekosten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Sonstige Besonderheiten
GSiK: Das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" bietet Studierenden die Möglichkeit, studienbegleitend an Seminaren und Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen teilzunehmen. Das Zertifikat Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit (BOeN): Ziel des Zertifikats ist die Entwicklung einer verantwortungsbewussten und informierten Haltung zu Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht dabei, frei nach eigenem Interesse studieren zu können. Das Zertifikatsangebot beinhaltet daher zahlreiche Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Ausgestaltung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
124
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
10
20
Allg. Erziehungswissenschaft
60
Forschungsmethoden
35

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Pädagogik richtet sich an Studierende, die ein tiefes Verständnis für die Theorien und Methoden der empirischen Bildungsforschung, die Theorien pädagogischer Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen erwerben möchten. Die Studiengänge setzen sich aus historisch-systematischen als auch empirischen Inhalten zusammen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in Projekten und praktischen Einsätzen anzuwenden und in diversen Bereichen der Bildungspraxis zu erweitern.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium
Außercurriculare Angebote
Die Universität Würzburg eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb eines interkulturellen Zertifikats zur Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So initiierte der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft ein Zertifikat „Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit“. Dieses ermöglicht Studierenden des Faches Pädagogik, studienbegleitend eine verantwortungsbewusste und informierte Haltung zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
7,6 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
26,5 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
13,1 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
33,3 %
Forschungsmethoden
19,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende erwartet ein interaktives Lernumfeld, in dem sie die Möglichkeit haben, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen und zu vertiefen. Eine Vielfalt an Lehrveranstaltungen und Projekten sorgt dafür, dass Studierende ein breites Spektrum an Themen und Ansätzen kennenlernen und eigene Interessen entwickeln können. So wird das Studium auch durch interdisziplinäre Lehraufträge ergänzt und bereichert. Nachhaltige Lehre und erfolgreiche Forschung befruchten sich wechselseitig. In vielen Veranstaltungen steht die akademische Diskussion der Studierenden und Lehrenden deshalb im Zentrum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master Bildungswissenschaft verfügt über die drei Wahlbereiche. In jedem Wahlbereich wird ein Unterbereich mit deutschsprachigen Modulen und ein Unterbereich mit englischsprachigen Modulen angeboten. Die Wahlbereiche setzen sich aus den Bereichen Fragen und Diskurse der Bildungswissenschaft, Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der empirischen Bildungsforschung wie auch Kulturpädagogik und Erwachsenenbildung zusammen. Es ist möglich einen Double Degree in Kooperation mit der Universität Padua zu erwerben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium Hochschulinformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen in die Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Rovira i Virgili, Spanien; Universität Wien, Österrreich; Università degli Studi di Verona, Italien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Universitetet i Agder, Norwegen; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidade de Lisboa, Portugal; Itä-Suomen yliopisto, Kuopio,Finnland; Università degli Studi di Padova, Italien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung an den beteiligten Professuren und Lehrstühlen ist breit aufgestellt und speist sich aus empirischer Forschung, Forschung in den Bereichen der digitalen wie auch kulturellen Fragestellungen wie auch zielgruppenspezifischer Forschung im Kontext von Kindheit, Jugend und Erwachsenenbildung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Qualifikationsprogramm der Fakultät für Humanwissenschaften: Ziel des Programms ist es, Doktorand*innen aller Fachrichtungen der Fakultät ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten zu bieten und damit zu einer kooperativen und transdisziplinären Promotionskultur an der Fakultät beizutragen. Das QP macht Workshopangebote, die der fachlichen und beruflichen Qualifikation der Promovierenden dienen, koordiniert fachübergreifende Angebote und Events. Gefördert werden zudem Tagungs- und Reisekosten für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Sonstige Besonderheiten
GSiK: Das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" bietet Studierenden die Möglichkeit, studienbegleitend an Seminaren und Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen teilzunehmen. Das Zertifikat Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit (BOeN): Ziel des Zertifikats ist die Entwicklung einer verantwortungsbewussten und informierten Haltung zu Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht dabei, frei nach eigenem Interesse studieren zu können. Das Zertifikatsangebot beinhaltet daher zahlreiche Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Ausgestaltung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden der Studiengänge Pädagogik (B.A. 120), Pädagogik (B.A. 180) und Pädagogik (B.A. 75).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden der Studiengänge Pädagogik (B.A. 120), Pädagogik (B.A. 180) und Pädagogik (B.A. 75).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden der Studiengänge Pädagogik (B.A. 120), Pädagogik (B.A. 180) und Pädagogik (B.A. 75).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Humanwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Humanwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Humanwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen