Studiengangsprofil
Im Ranking
Hispanistik
Bachelor of Arts
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Hispanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Hispanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hispanistik studiere?
Beim Studiengang Hispanistik an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Spanisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hispanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hispanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hispanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hispanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Hispanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Hispanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hispanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Fach kann im Interdisziplinären Bachelor frei mit bis zu drei weiteren Fächern kombiniert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
5
Literaturwissenschaft
10
140
Regionalwissenschaften
10
140
Sprachwissenschaft
5
40
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, vollzeit
Fachausrichtung
Spanisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Teildisziplin Hispanistik kann an der KU im interdisziplinären BA im flexiblen Profil - in Kombination mit zahlreichen weiteren Fächern - oder im stärker kulturwissenschaftlich und journalistisch ausgerichteten Profil Aisthesis.Kultur und Medien studiert werden. Beide Profile ermöglichen somit, das Studium in hohem Maße individuell zu gestalten und – auch durch die zu absolvierenden Praktika und die mögliche Förderung von Auslandsaufenthalten – bereits während des Studiums Akzente in Richtung einer späteren Berufswahl zu setzen.
Außercurriculare Angebote
Neben den Lehrveranstaltungen finden regelmäßig Gastvorträge, Lesungen und Buchvorstellungen, Theaterfahrten und Exkursionen in verschiedene Länder Europas und Lateinamerikas statt; Ausstellungen und Tagungen sowie Vortragsreihen werden – auch unter studentischer Planung und Beteiligung – organisiert. Im Rahmen des Lyrikforums "Poesia" finden u. a. Workshops für Studierende statt; für Projekte und Veranstaltungen bestehen Kooperationen mit Schulen und Kulturinstituten. Dazu kommen studentische Initiativen wie die Organisation von Stammtischen, Quiz- oder Filmabenden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zu den Besonderheiten in der Lehre zählen kleine Arbeitsgruppen, die eine individuelle Betreuung der Studierenden und einen guten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen, regelmäßig angebotene interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie eine intensive sprachpraktische Ausbildung durch muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren mit u. a. praxisbezogenen Lehrveranstaltungen (etwa zu journalistischen Themen, zur interkulturellen und zur Geschäftskommunikation oder zu Wirtschaftssprachen).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zu den Besonderheiten in der Lehre zählen kleine Arbeitsgruppen, die eine individuelle Betreuung der Studierenden und einen guten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen, regelmäßig angebotene interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie eine intensive sprachpraktische Ausbildung durch muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren mit u. a. praxisbezogenen Lehrveranstaltungen (etwa zu journalistischen Themen, zur interkulturellen und zur Geschäftskommunikation oder zu Wirtschaftssprachen).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür;
KU-Schnuppertage;
Teilnahme an Messen zur Studien- und Berufsorientierung;
Informationsmaterialien wie Flyer;
Homepage der Romanistik und der Teilfächer;
Spezifische Homepage für Studieninteressierte;
Videopräsentationen der Studiengänge;
Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßungs- und Orientierungswochen;
Erstsemester-Infoveranstaltungen;
Homepage der Romanistik und der Teilfächer;
Fachgruppentreffen;
Tutorien;
Unterstützung bei der Erstellung der Stundenpläne;
Romanistikspezifische Bibliotheksschulungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich arbeitet mit zahlreichen Partneruniversitäten in Europa, Afrika und Lateinamerika zusammen, die vor Ort über persönliche Ansprechpartner verfügen. Zudem werden die Studierenden bei der Planung ihres Auslandsaufenthaltes (Auswahl der Universität, Bewerbungsprozess etc.), bei der Suche geeigneter Praktikumsstellen im Ausland sowie der Bewerbung im internationalen Kontext professionell unterstützt. Daneben findet Austausch auf Dozierendenebene statt, etwa über Gastdozenturen im Rahmen von Erasmus+ sowie digitale Tandemprojekte z. B. mit ital. Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut catholique de Paris, Paris, Frankreich; Università di Bologna, Bologna, Italien; Universidad de Almería, Almeria, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Université Catholique de l'Ouest, Angers, Frankreich; Université de Bretagne Occidentale, Brest, Frankreich; Université de Reims-Champagne-Ardenne, Reims, Frankreich; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Université Paul-Valéry Montpellier III, Montpellier,Frankreich; Università degli Studi di Bari, Bari, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universitätsbibliothek ist sehr gut ausgestattet; Bücher sind schnell und zu hohen Graden ständig verfügbar, Wartezeiten sind gering, auch Fernleihen sind sehr schnell möglich. Zahlreiche fachspezifische Datenbanken sind vorhanden; elektronische Publikationen sowie im Volltext verfügbare Zeitrschiften werden immer stärker ins Bibliotheksprogramm einbezogen. Für individuelle, auch außercurriculare Förderung von Fremdsprachenkenntnissen steht ein Medienlabor, sowie über das Sprechenzentrum ein virtuelles Regal mit Linksammlungen für den Online-Spracherwerb zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte (Auswahl): ‹Imaginarration›: Bilder erzählen; Leopardis Werk im Kontext v.a. der europäischen Literaturen; Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur „Selbst- und Fremdwahrnehmung“; Projekt zu Digitalisierung und kulturelles Gedächtnis in Lateinamerika; DFG-Projekt "Narradoras migrantes". Forschungsschwerpunkte liegen darüber hinaus in der Digitalen Romanischen Sprachwissenschaft (Forschungscluster Digitalisierung der KU),Lyrik des 20.und 21.Jhds.(u.a. Forum Poesia) sowie in Aspekten der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik, insbesondere zum Interkulturelles Lernen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Regelmäßiger Austausch mit den betreuenden Professor*innen bzw. Mentor*innen, Forschungskolloquien für Doktorand*innen und Habilitand*innen zur Vorstellung und Diskussion der jeweiligen Projekte (mind. einmal jährlich) sowie zur Lektüre und Diskussion theoretischer Texte. Doktorand*innen bietet darüber hinaus die Graduiertenakademie der KU im Bereich der Zusatz- und Schlüsselqualifikationen ein umfangreiches Kursprogramm. Einbindung der Habilitand*innen in das Fakultätskolloquium der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Dazu sind spezifische Module im Bereich Studium.Pro (v. a. Pro Beruf) wählbar.
Sonstige Besonderheiten
Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit, im Rahmen des Modells LehramtPlus zusätzlich einen Bachelor- bzw. einen Mastergrad zu erwerben. Eine weitere Besonderheit sind die Intensiv- und Brückenkurse in Italienisch und Spanisch, die es ermöglichen, das Studium auch ohne Vorkenntnisse aufzunehmen. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, kurze Wege auf dem Campus, ein interdisziplinäres Lehrangebot, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.