Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Soziale Arbeit

Bachelor of Arts (B.A.)
Ludwigshafen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ludwigshafen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ludwigshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ludwigshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife

oder

berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis von mind. 2,5

oder

berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung ohne Notendurchschnitt
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit als Arbeit mit psychischen Krisen, Soziale Arbeit als Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des SGB VIII, Soziale Arbeit mit Migrant*innen, Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld, Soziale Arbeit mit suchtgefährdeten/suchtkranken Menschen, Soziale Arbeit und Armut
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife

oder

berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis von mind. 2,5

oder

berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung ohne Notendurchschnitt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit als Arbeit mit psychischen Krisen, Soziale Arbeit als Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des SGB VIII, Soziale Arbeit mit Migrant*innen, Soziale Arbeit mit straffälligen Menschen und ihrem Umfeld, Soziale Arbeit mit suchtgefährdeten/suchtkranken Menschen, Soziale Arbeit und Armut
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das grundständige Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der Hochschule Ludwigshafen zeichnet sich durch seinen besonderen Fokus aus: Soziale Arbeit wird hier als kritische Wissenschaft verstanden, die ihren zentralen Gegenstand in gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen hat und sich als Arbeit am Sozialen grundsätzlich auf die ganze Gesellschaft bezieht. Der Studiengang befasst sich in diesem Kontext damit, wie u.a. Bildung, Recht, Soziologie und Ökonomie sowie Wissenschaftstheorie im Allgemeinen zur Beantwortung der Frage beitragen, wann und warum eine soziale Tatsache zum sozialen 'Problem' wird. Eine solche sowohl subjekt- als auch (sozial-)strukturorientierte Perspektive auf die Herausbildung von Schlüsselkompetenzen für Studium und Praxis soll bei den Studierenden vom jeweiligen Gegenstand abstrahierendes Denken befördern. Dadurch werden sie zugleich auf das weiterführende Studium im Master vorbereitet (z.B. den forschungsorientierten Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen).

Bereits ab dem ersten Semester können sich die Studierenden aus einer Vielzahl an Parallelgruppen und Wahlpflichtseminaren ihren eigenen Stundenplan zusammenstellen. Die Gestaltung der Präsenzzeiten und die Option, auch über die Regelstudienzeit hinaus zu studieren, ermöglichen ein individuell-flexibles Studieren, bei dem zugleich eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Ab dem vierten Fachsemester stehen sieben Studienschwerpunkte (siehe oben) zur Auswahl, die eine inhaltliche Vertiefung darstellen, jedoch nicht auf ein Handlungsfeld nach dem Studium festlegen. Während eines praktischen Studiensemesters erproben die Studierende ihr Wissen und Können. Somit erhalten sie unter den Bedingungen der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit wichtige Impulse für ihr weiteres Studium und/oder ihre berufliche Tätigkeit.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.