Kindheitspädagogik
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend, Duales Studium, Praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Alfter

Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, duales Studium, praxisintegrierendes Studium und als Teilzeitstudium in Alfter angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Alfter angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. \nStudienbeginn Teilzeit: Sommersemester (März), Vollzeit: Wintersemester (September)\n\nVollzeit: die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife - Bewerber, die nicht über die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife verfügen, können durch eine Zugangsprüfung die Studienberechtigung erlangen. \n\nTeilzeit: in der Regel Allgemeine Hochschulreife (unter bestimmten Bedingungen auch Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildungen) und Abschluss der Erzieherausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule bzw. einem staatlich anerkannten Berufskolleg oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, ausgewählte Bildungsbereiche (z.B. Sprache und Interkulturalität), Forschung, Kunst und Ästhetik, Pädagogik, Pädagogische Diagnostik, Psychologie, Soziologie, Studium Generale, Waldorfpädagogik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung ist jederzeit möglich.
Studienbeginn Teilzeit: Sommersemester (März), Vollzeit: Wintersemester (September)
Vollzeit: die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife - Bewerber, die nicht über die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife verfügen, können durch eine Zugangsprüfung die Studienberechtigung erlangen.
Teilzeit: in der Regel Allgemeine Hochschulreife (unter bestimmten Bedingungen auch Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildungen) und Abschluss der Erzieherausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule bzw. einem staatlich anerkannten Berufskolleg oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

- Schwerpunkte:
- Anthropologie, ausgewählte Bildungsbereiche (z.B. Sprache und Interkulturalität), Forschung, Kunst und Ästhetik, Pädagogik, Pädagogische Diagnostik, Psychologie, Soziologie, Studium Generale, Waldorfpädagogik
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid

- Studienbeitrag:
- 416.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
B.A. Kindheitspädagogik (Vollzeit)
Bei semesterweiser Zahlung: 2.437,- EUR, bei monatlicher Zahlung: 416,- EUR (ab Herbstsemester 2022)
B.A. Kindheitspädagogik (Teilzeit)
Bei semesterweiser Zahlung: 1.798,- EUR, bei monatlicher Zahlung: 310,- EUR (ab Frühjahrssemester 2022)
Fachbereich Bildungswissenschaft
Tel.: 02222 9321 1500
bildungswissenschaft@alanus.edu
Tel.: 02222 9321-1501
kindheitspaedagogik@alanus.edu


Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Reformpädagogischer und waldorfpädagogischer Schwerpunkt; Kleine Lerngruppen & persönliche Studienatmosphäre; Individuelle Betreuung, Entwicklungsbegleitung und Coaching zur Professionalisierung; Kunst, Ästhetik und Wissenschaft im Dialog; Seminare zu Philosophie und Gesellschaft im Rahmen des Studium Generale
5-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Zertifikatskurse: Inklusionsbegleitung in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik), Sprech- und Theaterpädagogik in Waldorfschule, Grundschule, Kita und OGS, Künstlerische und pädagogische Aktivitäten in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik); Erlebnispädagogische Sommer- und Winteruniversität
Internationale Ausrichtung
Lehre in Kernbereichen
Der Fachbereich
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge, ohne Lehramt
Weitere Infos
Konzept basiert auf Entwicklungen der akademischen Disziplin mitsamt Bezugsdisziplinen wie auch der identifizierten Bedarfe am Arbeitsmarkt, Rückmeldungen seitens der Studierenden, der Ehemaligen, der Praxisnetzwerke. Curriculum ist an Bildungsplänen sämtlicher Bundesländer für die frühe Bildung in Kitas wie auch an fachl. und überfachl. Kompetenzen des Qualifikationsrahmens für BA-Studiengänge der "Kindheitspädagogik" / "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BAG-BEK) orientiert. Besonderheit Berufsinfoveranstaltung, studienbegleitendes Professionalisierungs-Coaching.
- Ganzheitliche Bildung - Künstlerische Haltung und Handlungskompetenz in Wissenschaft und philosophische und kunstwissenschaftliche bzw. ästhetische Reflexionsfähigkeit - Wechselseitige Aufgeschlossenheit, Wertschätzung und konstruktiver Umgang - Methodenvielfalt - Arbeit in kleinen Lerngruppen mit innovativen Lehrkonzepten ermöglicht eine intensive Betreuung und einen lebendigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
Hochschulweite Tage der offenen Türe Fachbereichsinterne Studieninfotage (2 mal pro Semester) Studiengangsinterne Infoabende Hospitationswochen
Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial
Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Graduiertenkolleg
International Campus Waldorf (ICW), welcher als internationaler online Klassenraum Ringvorlesungen für Studierende der Waldorfpädagogik, Waldorflehrer:innen und weitere Interessierte anbietet. Die Vorlesungen werden von Waldorfexpert:innen von diversen Institutionen weltweit geführt und finden auf Englisch statt.
Fokus auf waldorf- und alternativpädagogischen Ansätzen mit ressourcen- und lösungsorientiertem Forschungsinteresse; außerordentlich hohe Praxisrelevanz dieser angewandten Forschungsleistungen - Neben studentischen Projekten tragen die Professor*innen mit ihren eigenen Forschungen zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Stärkung des waldorfpädagogischen Bewusstseins in Wissenschaft und Gesellschaft bei; Schwerpunkt Praxisforschung trägt grundlegend dazu bei, Forschungs- und Evaluationskompetenzen und eine wissenschaftliche fundierte Reflexionsfähigkeit in der waldorfpädagogischen und anthroposophischen Praxis zu verankern.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Reformpädagogischer und waldorfpädagogischer Schwerpunkt; Kleine Lerngruppen & persönliche Studienatmosphäre; Individuelle Betreuung, Entwicklungsbegleitung und Coaching zur Professionalisierung; Kunst, Ästhetik und Wissenschaft im Dialog; Seminare zu Philosophie und Gesellschaft im Rahmen des Studium Generale
5-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Zertifikatskurse: Inklusionsbegleitung in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik); Sprech- und Theaterpädagogik in Waldorfschule, Grundschule, Kita und OGS; Künstlerische und pädagogische Aktivitäten in Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik); Erlebnispädagogische Sommer- und Winteruniversität
Internationale Ausrichtung
Lehre in Kernbereichen
Der Fachbereich
Quelle: Befragung der Fachbereiche; Summe der einbezogenen Studiengänge, ohne Lehramt
Weitere Infos
Konzept basiert auf Entwicklungen der akademischen Disziplin mitsamt Bezugsdisziplinen wie auch der identifizierten Bedarfe am Arbeitsmarkt, Rückmeldungen seitens der Studierenden, der Ehemaligen, der Praxisnetzwerke. Curriculum ist an Bildungsplänen sämtlicher Bundesländer für die frühe Bildung in Kitas wie auch an fachl. und überfachl. Kompetenzen des Qualifikationsrahmens für BA-Studiengänge der "Kindheitspädagogik" / "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BAG-BEK) orientiert. Besonderheit Berufsinfoveranstaltung, studienbegleitendes Professionalisierungs-Coaching.
- Ganzheitliche Bildung - Künstlerische Haltung und Handlungskompetenz in Wissenschaft und philosophische und kunstwissenschaftliche bzw. ästhetische Reflexionsfähigkeit - Wechselseitige Aufgeschlossenheit, Wertschätzung und konstruktiver Umgang - Methodenvielfalt - Arbeit in kleinen Lerngruppen mit innovativen Lehrkonzepten ermöglicht eine intensive Betreuung und einen lebendigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
Hochschulweite Tage der offenen Türe Fachbereichsinterne Studieninfotage (2 mal pro Semester) Studiengangsinterne Infoabende Hospitationswochen
Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial
Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführungen, etc.) Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen Informationsmaterial, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Graduiertenkolleg
International Campus Waldorf (ICW), welcher als internationaler online Klassenraum Ringvorlesungen für Studierende der Waldorfpädagogik, Waldorflehrer:innen und weitere Interessierte anbietet. Die Vorlesungen werden von Waldorfexpert:innen von diversen Institutionen weltweit geführt und finden auf Englisch statt.
Fokus auf waldorf- und alternativpädagogischen Ansätzen mit ressourcen- und lösungsorientiertem Forschungsinteresse; außerordentlich hohe Praxisrelevanz dieser angewandten Forschungsleistungen - Neben studentischen Projekten tragen die Professor*innen mit ihren eigenen Forschungen zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Stärkung des waldorfpädagogischen Bewusstseins in Wissenschaft und Gesellschaft bei; Schwerpunkt Praxisforschung trägt grundlegend dazu bei, Forschungs- und Evaluationskompetenzen und eine wissenschaftliche fundierte Reflexionsfähigkeit in der waldorfpädagogischen und anthroposophischen Praxis zu verankern.

