Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Anerkannter qualifizierter erster Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur; Feststellung der studiengangbezogenen Eignung durch den Prüfungsausschuss.
Anerkannter qualifizierter erster Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur; Feststellung der studiengangbezogenen Eignung durch den Prüfungsausschuss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Gebäudeplanung und Entwurf, Gestaltung, Darstellung, Konstruktion und Entwurf, Kulturelle und Historische Grundlagen, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Visualisierung, Kommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Anerkannter qualifizierter erster Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur; Feststellung der studiengangbezogenen Eignung durch den Prüfungsausschuss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gebäudeplanung und Entwurf, Gestaltung, Darstellung, Konstruktion und Entwurf, Kulturelle und Historische Grundlagen, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Visualisierung, Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
523
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
197
Absolvent:innen pro Jahr
206
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Architektur folgt dem Anspruch einer generalistischen universitären Architekturausbildung. Im Zentrum steht das projektorientierte Studium, das durch ein breites Themenspektrum entwerferischer, technologischer, stadtplanerischer, gesellschaftlicher und historischer sowie gestalterischer Aspekte ergänzt wird. Das besondere Profil der Ausbildung liegt in der Kombination aus Entwurfskompetenz, Forschungsorientierung und einem breiten interdisziplinären Wissen.
Außercurriculare Angebote
Willkommenstag im SoSe bzw. Erstsemesterwoche im WiSe , Fakultätsweite Veranstaltungen: Jahresausstellung JAA mit Fakultätsfest und Wissenschaftstag, Ausstellungen der Lehreinheiten zu Lehre und Forschung, Vortragsreihen (Montagabendgespräche, werkberichte, Städtebauliches Kolloquium), Tagung Identität der Architektur, Pt-Tagung, Gasthaus mit Projektkritiken externer Architekt*innen und Planer*innen, Bonding-Messe organisiert durch die Fachschaft, Info-Tag Auslandsmobilität des Reiff International Office
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1810
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
740
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensiv betreutes Studium in Kleingruppen, projektorientiertes Studium in fachübergreifenden Modulen; international beachtete Fächervielfalt: kulturelle u. historische Grundlagen, Gestaltung u. Darstellung, Konstruktion, Gebäudeplanung, Stadtplanung u. Landschaftsarchitektur; erste eigene Profilierung im 3. Studienjahr mit uniweit belegbaren Wahlfächern und einsemestrigem Mobilitätsfenster; regelmäßige Auszeichnungen für studentische Projekte/Abschlussarbeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensiv betreutes, projektorientiertes Studium mit vielen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilierung und engen Bezügen zur Berufspraxis und Forschung; Forschungsthemen v. a. in Projekten u. Forschungsfeldern in die Lehre integriert, darunter deutsche/internationale Selbstbauprojekte in der Architektur; überfachliche Themen und Summer Schools anderer Universitäten im Transit-Modul; einsemestriges Mobilitätsfenster; praxisbezogene nationale Ausrichtung im Master Architektur bzw. Stadtplanung, forschungsorientierte internationale Ausrichtung im Master TCR; regelmäßige stud. Auszeichnungen
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (240 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien. Die Studiengangs-Kombinationen aus Bachelor Architektur mit Master Architektur oder Bachelor Architektur mit Master Stadtplanung berücksichtigen in ihren Inhalten und Qualifikationszielen die Vorgaben der berufsständischen Kammern und der europäischen und internationalen Ausbildungsrichtlinien als Mindeststandards. Nach dem Bachelor- und Masterstudium an der RWTH und einer zweijährigen Berufstätigkeit bietet sich den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, Mitglieder der Architektenkammer zu werden. Sie sind damit berechtigt, den Titel Architektin oder Architekt beziehungsweise Stadtplanerin oder Stadtplaner zu führen. Der Master Architektur ist seit 2024 EU-notifiziert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Kooperationen im Rahmen von Erasmus und weltweit; ~90 Outgoings und 50 Incomings/Jahr; eigenes International Office der Fakultät; geregelte Anerkennungsverfahren; alle Studiengänge mit Mobilitätsfenster; Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen hier einfach möglich. Bei 54 CP, die an einer ausländischen Universität erbracht wurden, gibt es u. U. den Zeugniszusatz "with International Honors". TCR als international ausgerichteter Master in englischer Sprache. Internationale Kooperationen und Mobilitäten in Forschung und Lehre im Rahmen des Enhance Netzwerks (Summer Schools, BIP)
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
671 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Samstag zwischen 06:30 und 23:30 Uhr, Werkstätten: Montag bis Freitag zwischen 08:00/9:00 und 15:00/17:00 Uhr und nach individueller Absprache (v.a. vor den Abgaben).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung versch. Lehreinheiten an RWTH-Profilbereichen: Built and Lived Environment (inkl. Leitung durch Lehrstuhl); Production Engineering; Materials Science and Engineering; Energy, Chemical & Process Engineering, Verbundforschung durch Lehrstühle in den Bereichen Cultural Heritage, Making of Housing, REVIERa Transformationsplattform, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Partner*innen aus Forschung, Industrie, ggf. Politik im Center Construction Robotics (Leitung durch Lehreinheit), Center for Circular Economy, BIM Center Aachen, Leitung/Beteiligung von Lehrstühlen an 2 Graduiertenkollegs
Sonstige Besonderheiten
Exkursionswoche bzw. Weiße Woche mit individuellen Kursangeboten der Lehreinheiten für mehrtägige Workshops und Exkursionen; Werkstattkurse im Bachelor; Café Reiff in der Fakultät von der Fachschaft organisiert; Fachschaftstreffen unter Beteiligung des Dekanats; AG Nachhaltigkeit der Fakultät, Lehreinheiten als Mitglieder im RWTH-Netzwerk Nachhaltigkeit; Frauen am Reiff: Vortrags- und Diskussionsreihe für Frauen inkl. persönlichem Coaching-Angebot
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen in den Pflichtfächern des Bachelors: BiG mit 2 Tagesexkursionen in den Landschaftspark Duisburg–Nord (50 €/Person), Einführen in das Entwerfen fast immer mit 1 (Halb-)Tagesexkursion (Kosten 0-25€/Person), Integriertes Projekt Stadtplanung mit dreitägiger Exkursion nach Düsseldorf (80 €/Person), Exkursionen in Wahlpflichtfächern: Diverse ein- bis dreitägige Kurzreisen zu Standorten der Projekte/Entwürfe; jährlich mehrere freiwillig zu wählende Exkursionen in der Exkursionswoche über Pfingsten (Wahlfächer), Dauer 5-9 Tage, Kosten abhängig von Dauer und Ziel
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 256 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte