Studiengangsprofil
Im Ranking
Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Geislingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement studiere?
Beim Studiengang Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Geislingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Geislingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Restrukturierung, Insolvenzmanagement, Unternehmensanalyse, Unternehmensberatung, Unternehmensrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Restrukturierung, Insolvenzmanagement, Unternehmensanalyse, Unternehmensberatung, Unternehmensrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Insolvenzrecht (Insolvenzverfahrensrecht, Anfechtungsrecht, Insolvenzplanverfahren, Verbraucherinsolvenzrecht, Internat. Insolvenzrecht),Insolvenz- u. Restrukturierungsmanagement, Unternehmensanalyse u. –bewertung, Leistungs- u. finanzwirtsch. Restrukturierung, Unternehmensberatung, Insolvenz- u. restrukturierungsbezogenes Gesellschafts- u. Umwandlungsrecht, Sachenrecht, Arbeits- u Steuerrecht
Praxiselemente im Studiengang
17 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang konzentriert sich als hoch spezialisierter Studiengang umfassend und vertieft auf den Bereich der Restrukturierung und des Insolvenzmanagements von Unternehmen. Er setzt an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Recht in diesem Bereich an und verknüpft beide Wissenschaftsfelder. Von besonderer Bedeutung ist dabei der hohe Praxisbezug, der in besonderem Maße durch den hohen Anteil von qualifizierten Dozenten aus den einschlägigen Berufsfeldern garantiert wird.
Außercurriculare Angebote
Geislinger Sanierungs- und Insolvenzrechtstag als Fach- und Netzwerktreffen zur Vertiefung des Theorie-Praxis-Transfers; Regelmäßige Kaminabende mit verschiedenen Referenten; Workshops in Kooperation mit Insolvenzkanzleien und Beratungsgesellschaften
Internationale Ausrichtung
Anzahl Credits für internationales Recht
2
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
38.9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Regelmäßige strukturierte Überarbeitung der curricularen Inhalte zur Sicherstellung der Berufsfeldorientierung der Studieninhalte, Einführungswoche vor Studienbeginn mit Moot Court, Einsatz von Mentoren u.Tutoren, Schlüsselqualifikationen in SPO, Hoher Anteil aktivierender Lehrformen, 3 berufsfeldorientierte Vertiefungsprogramme, Talenteförderung, Gastvorträge von Praktikern, Vor- u. Nachbereitungsseminar zum Praxissemester, Besuche der Praxispartner vor Ort sowie Evaluation des PS, Wijus e.V.als Studentische Initiative, zur Stärkung von Eigeninitiative und Selbstmanagement der Studierenden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree, Vertiefungsprogramm "International Management" in englischer Sprache; kostenlose semesterbegleitende Fremdsprachenkurse; Tandemprogramm "Partner with a Foreign Student"; Module "Interkulturelle Kompetenz"; Auslandsstipendien; Visiting Professorship Program; Workshops Academic Writing – Advanced; Programm "English for Teaching" in Maryland; Module internationales Wirtschaftsrecht; Auslandsexkursionen, Mobilitätsfenster f. Auslandstudium. Erasmus+ BIP: in Zusammenarbeit mit Griffith College, Dublin/Irland Griffith und Universidad de Oviedo/Spanien "Risk Management in Companies"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institute of Blanchardstown, Dublin, Irland; Fachhochschule Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Österreich; Babes-Bolyai Universität, Cluj, Rumänien; Yeditepe University, Türkei; Southern Institute of Technology, Invercargill, Neuseeland; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Beijing Foreign Studies Universities, Peking, China; Universidad Panamericana, Guadalajara, Mexiko; Incheon National University, Incheon, Korea; California State University Monterey Bay, Monterey Bay, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste IT-Ausstattung mit Zugriff auf Anwendungssoftware. Zugang über WLAN für Studierende. Integration von Unternehmenssoftware wie SAP, Argus, Datev und Planspiele wie General Management, Easy Management. Hervorragend ausgestattete Bibliothek mit umfangreichem Angebot an E-Books und elektronischen Zeitschriften, Online-Datenbanken (z.B. Beck online, Jurisdatenbank, WiSo u. Bloomberg). Anwendungsprogramme (z.B. DATEV, WinSolvenz u.a.), Notebookpool mit Spezialprogrammen zum Ausleihen (z.B.SPSS), ausgewiesene Computerarbeitsflächen, Campusmanagementsystem HfWU neo, Videokonferenzsystem.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für Corporate Governance, bei dem eine Kollegin des Studiengangs Mitglied ist, "Digitalisierung im Insolvenz- und Restrukturierungsmanagement" – Empirische Umfrage und Auswertung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"G-Inno" als eigenes Innovations- und Gründerzentrum, Professur "Entrepreneurship", Contact-AS Gründerinitiative (Beratung, Coaching, Information, Qualifizierung), Module für Unternehmensgründung und -nachfolge, Business Plan, Vorträge und Workshops, Modul "Startup Lessons" zum Erwerb unternehmerischer Kompetenzen. Veranstaltungsreihe "Studenten treffen Start-ups". Forum Wirtschaftsrecht und Forum Berufseinstieg (WiJuS e. V.), Zukunftsforum, In den vergangenen 10 Jahren erfolgten ca. 210 Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Mission: Bildung für Verantwortung (siehe Homepage)."Geislinger Modell" Studium mit wirklicher akademischer Wahlfreiheit zur Gestaltung eines interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiums mit breit angelegtem, betriebswirtschaftlich orientiertem Grundlagenstudium und der Freiheit, im Vertiefungsstudium Module aus über 20 kompletten Vertiefungsprogrammen wählen zu können.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Geislingen an der Steige

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte