Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Darmstadt (staatlich anerkannt) – Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Tel: 06151 8798-0
Fax: 06151 8798-58
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegewissenschaft studiere?

Beim Studiengang Pflegewissenschaft an der Evangelische Hochschule Darmstadt (staatlich anerkannt) – Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Pflegewissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Darmstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Pflegewissenschaft unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegewissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Pflegewissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Pflegewissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Erweiterung der Pflegeexpertise um analytischen und forschenden Kompetenzen für Innovationsprozesse, Qualifikation für Führungspositionen im Gesundheitswesen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Erweiterung der Pflegeexpertise um analytischen und forschenden Kompetenzen für Innovationsprozesse, Qualifikation für Führungspositionen im Gesundheitswesen

Fristen & Termine

Wintersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Pflicht-/Wahlmodule kommen nicht vor
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Fachliche Schwerpunkte
Das Master-Studium entwickelt die pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudiengangs weiter, vertieft analysierende und forschende Kompetenzen z.B. um Public Health und Public Health Nursing, zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung, Gestaltung kommunikationsintensiver Prozesse, Qualitätsmanagement und -entwicklung
Praxiselemente im Studiengang
9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 25%, Selbstlernanteil: 75%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Weiterentwicklung pflege-/ gesundheitswissenschaftliche Expertise; vertieft analysierende, forschende, reflektierende Kompetenzen; Pflegeforschung, Forschungsanwendung, Beratung und Bildung, Schwerpunkte Public Health, Public Health Nursing; zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung; Gestaltung kommunikationsintensiver Prozesse; Qualitätsmanagement/ -entwicklung; Führungs- und Koordinationsaufgaben; Lösung / Steuerung von Versorgungsproblemen; Arbeits- und Innovationsprozesse; Optimierung von Strukturen und Organisationen; Berücksichtigung der Autonomie der Patienten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Pflegewissenschaft an der EHD orientiert sich an der biblischen Tradition und dem Handeln Jesu Christi. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Gesundheit, aber auch Krankheit, Leiden und Tod gehören zum Leben. Zusatzqualifikation Schulgesundheitsfachkraft für Studierende mit Berufszulassung.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

International Office; Kollege mit Migrationshintergrund mit internationaler Forschungs- und Entwicklungsarbeit; Kooperationshochschulen (Finnland, Österreich, Schweden); Teacher's Exchange; internationale Projekte; internationale Praktikumsmöglichkeiten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Institute of Technology Tralee, Tralee, Irland; Diaconia University of Applied Sciences, Helsinki und weitere Standorte, Finnland; Lapland University of Applied Sciences (Finnland), Kemi und andere Standorte; Satakunta University of Applied Sciences, Pori, Finnland; Hogeschool Leiden, Leiden, Niederlande; FH JOANNEUM GmbH, Graz, Österreich

Besonderheiten in der Ausstattung

Videokonferenzlösungen, moderne Medientechnik in allen Seminarräumen; öffentliche PC-Arbeitsplätze; einschlägige Software für Forschung und Lehre; zentrale Medienausleihe auch für Studierende; Moodle als eLearning-Plattform, einschlägige Daten für Recherchearbeiten.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Das Forschungsprofil der EHD ist geprägt durch den wissenschaftlichen Dialog von Theologie und Sozial- und Humanwissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte sind: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesundheitspersonal, Implementationsforschung, Versorgungsforschung; Theorieentwicklung und anwendungsorientierte Forschung in den Studiengängen der EHD. Zu den Forschungsschwerpunkten im Bereich Pflege zählen pflege- und medizinethische Fragestellungen in enger Verzahnung mit Hospizen, die Unterstützung von Menschen mit Demenz, körpertheoretische Arbeiten und Public Health-relevante Fragen.

Sonstige Besonderheiten

Christliches Profil der Hochschule; interdisziplinäre Kooperation (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Kindheitswissenschaften); Förderung der beruflichen Einmündung durch Alumni; unbürokratische finanzielle Unterstützung von Studierenden in sozialen Notlagen durch Stipendien der Evangelischen Studienstiftung; vielfältige Unterstützungsangebote für alle Studierenden - unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit - durch die sehr engagierte Evangelische und Katholische Hochschulgemeinde.