Studieren in Darmstadt

hast du die Wahl zwischen 4 Hochschulen und 255 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Wissenschaftsstadt in der Mitte Deutschlands
Nicht unbedingt geografisch betrachtet, aber ausgehend von den Bahnverbindungen zu anderen Städten, kann man Darmstadt guten Gewissens als Mitte Deutschlands bezeichnen. Es ist ein Drehkreuz zu all deinen Freunden und Bekannten, die sich zu Beginn ihres Studiums über das Land verteilen. Aufgrund der vielen Forschungseinrichtungen, vor allem im technischen Bereich, wird Darmstadt häufig als Wissenschaftsstadt bezeichnet. Innovationen und technische Erfindungen aus Informatik oder Maschinenbau haben nicht selten ihren Ursprung in der hessischen Stadt.
So wundert es auch nicht, dass die größte Einrichtung zum Studieren die zentral gelegene TU Darmstadt mit ca. 25.400 Studierenden ist. Entgegen den Erwartungen an eine Technische Universität hat die TU Darmstadt nicht nur für angehende Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen ein breites Fächerangebot, sondern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die zweitgrößte Einrichtung ist die Hochschule Darmstadt mit ca. 16.800 Studierenden, gefolgt von der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EvHS) und der Internationalen Berufsakademie Darmstadt (iba).
Da liegt Darmstadt:
Entfernungen:
Hamburg: 520 km, 5 Bahnstunden
Berlin: 580 km, 4,5 Bahnstunden
München: 400 km, 4 Bahnstunden
Düsseldorf: 240 km, 2,5 Bahnstunden
Studienangebote in Darmstadt
Study-Life in Darmstadt: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Der Campus der TU Darmstadt befindet sich im Zentrum der Stadt, in unmittelbarer Nähe zum Herrengarten mit Teich und Musikpavillon für eine Mittagspause im Grünen. Am Campus Stadtmitte sind die Fachbereiche der Geisteswissenschaften, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik angesiedelt. Am Campus Lichtwiese findest du die Fachbereiche Chemie, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Architektur und Maschinenbau. Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz (KI) an der Technischen Universität in Darmstadt sind international bekannt und preisgekrönt, wie zum Beispiel die intelligenten Such- und Rettungsroboter. Auch Maschinelles Lernen ist ein Bereich, zu dem du hier von renommierten Professor:innen lernen und forschen kannst. Gelehrt wird interdisziplinär, sodass sich auf dem Campus die verschiedenen Fachrichtungen nah beieinander befinden, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten: Das Centre for Cognitive Science, das Hessische Zentrum für KI und das Machine Learning Lab sind nur einige Beispiele. Die meisten Fachbereiche der Hochschule Darmstadt sind rund um das Hochhaus in der Schöfferstraße zu finden sowie auf der Mathildenhöhe, der Hochschulstraße und am Botanischen Garten. Etwas außerhalb von Darmstadt, in Dieburg, befindet sich zudem der Mediencampus mit modern ausgestatteten Hörsälen und Laboren für die Studierenden der Medienwissenschaften. Die Räumlichkeiten der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EvHS) liegen direkt am Hauptbahnhof der Stadt. Die Seminarräume teilen sich auf drei Häuser auf: das Alte Verwaltungsgebäude (V-Gebäude), das Walter-Rathgeber-Haus (R-Gebäude) und das Hochhaus (H-Gebäude). Die Internationale Berufsakademie Darmstadt (iba) befindet sich im Fachschulzentrum, dem sogenannten F+U Bildungscampus, in der Poststraße 4–6 im 3. Stock in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes.
Verkehrsmittel:
Knapp 74 Prozent der Studierenden sind in Darmstadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, um morgens zur Hochschule zu kommen. Vor allem Busse und Straßenbahnen wirst du sehen, U-Bahnen oder S-Bahnen gibt es hingegen keine. Dafür sind die Wege recht kurz. 29 Prozent der Studierenden sagen, dass sie das Fahrrad nutzen oder sogar zu Fuß gehen können. Für Fahrten ins Umland im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist die Nahverkehrsgesellschaft DADINA zuständig und bringt dich vor allem östlich von Darmstadt von A nach B, bis kurz vor die bayerische Grenze bei Aschaffenburg.
Wohnen:
Wenn du eine Zulassung für ein Studium an der Technischen Universität Darmstadt oder an der Hochschule Darmstadt hast, kannst du dich auf einen Platz im Wohnheim vom Studierendenwerk bewerben. Dieses betreibt insgesamt 8 Wohnheime mit 2.765 Plätzen. Besonders viele Studi-Wohnungen findest du daher rund um diese beiden Hochschulen in der Innenstadt. Zur Innenstadt gehören Darmstadt-Mitte, das Eichbergviertel, Darmstadt-Nord mit dem Johannes- und Martinsviertel, Darmstadt-Ost mit der Mathildenhöhe, dem Woog und dem Komponistenviertel und Bessungen mit seinen geschichtsträchtigen Bauten sowie Darmstadt-West. Eher außerhalb befinden sich die Stadtteile Arheilgen, Kranichstein, Eberstadt und Wixhausen. Solltest du an einer kleineren Hochschule bzw. Berufsakademie studieren, kannst du dich nach einer selbst organisierten Studi-WG umschauen oder ein Zimmer bei einem privat geführten Wohnheim anmieten.
Leben:
Darmstadt ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Multikulturalität. Während du selbst die Chance hast, als Erasmus-Studi ins Ausland zu gehen, triffst du an den Hochschulen von Darmstadt auch viele internationale Studierende. Der interkulturelle Austausch wird durch die Hochschulen hier stark gefördert. Die Stadt gilt außerdem als Zentrum des Jugendstils und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kunst- und Theaterfreunde. Neben dem Staatstheater mit Schauspiel, Oper und Tanz gibt es auch einige kleinere Theaterbühnen, die du besuchen kannst. Wenn du gerne Party machst oder lieber selber tanzt, schau dich im Hochschulviertel und Kapellplatzviertel um. Auch Fans von Live-Musik und Karaoke werden hier fündig.
Freizeit:
Darmstadt liegt, mit etwa 150.000 Einwohnern, in Südhessen. Die Stadt ist vielleicht weniger durch ein buntes Nachtleben oder eine kreative Szene bekannt, dafür aber für die Nähe zu den größeren Metropolen Heidelberg und Frankfurt. Deswegen hat Darmstadt eine für Studierende interessante Lage, und man kann am Wochenende nach Lust und Laune das Rhein-Main-Gebiet erkunden. Dennoch gibt es natürlich wie in fast jeder Uni-Stadt auch ein Uni-Kneipenviertel. In Darmstadt findest du dieses zwischen der Magdalenen- und der Mauerstraße. Außerdem findet jedes Jahr das Innenstadtfest sowie das Schlossgrabenfest statt, wo du mit deinen Kommiliton:innen die hoffentlich bestandenen Klausuren feiern kannst. Im Sommer kühlst du deinen rauchenden Studi-Kopf im Woog ab; einem Badesee direkt im Zentrum Darmstadts. Oder auf der Lichtwiese bei einem Picknick. Oder in einem der zahlreichen anderen Parks wie dem Herren- oder Prinz-Emil-Garten.
Die triffst du da:
Die TU Darmstadt ist das akademische Aushängeschild der hessischen Metropole. Am ehesten triffst du auf Studierende der Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik), da 66 Prozent hier dafür eingeschrieben sind. Weiterhin sind 16 Prozent der Studierenden in den Naturwissenschaften und Mathematik unterwegs, aber auch über 12 Prozent in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. Auch an der Hochschule Darmstadt studiert mit 71 Prozent die klare Mehrheit in den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik), gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 20 Prozent der Einschreibungen. Fast alle Studierenden (94 Prozent) der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EvHS) sind in einem Studiengang der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, während die restlichen 6 Prozent Medizin und Gesundheitswissenschaften studieren. An der Internationalen Berufsakademie Darmstadt (iba) triffst du auf viele Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Sozialen Arbeit.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 215 und 562 Euro pro Monat.
Mensa:
Das Studierendenwerk Darmstadt betreibt fünf gastronomische Einrichtungen – die Mensa Stadtmitte, Mensa Lichtwiese, Mensa Schöfferstraße, Mensa Dieburg und das Campusrestaurant Schöffers. Zu diesen Hauptstandorten gehören jeweils weitere kleinere Bistros und Kaffeebars, wie zum Beispiel der süße Studi-Biergarten Lichtwiesn im Südosten der Stadt.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag, welcher dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, kostet ca. 270 Euro pro Semester und kann je nach Hochschule variieren.
Das sagen Studierende über Darmstadt
Das zeigst du deinen Eltern
Die Mathildenhöhe ist das unbestrittene Highlight der Sehenswürdigkeiten in Darmstadt und seit 2021 sogar UNESCO-Welterbe. Sie ist ein Mix aus Parkanlage mit Platanenhain und Freigelände sowie diversen künstlerischen Einrichtungen. Ihr könnt das Museum Künstlerkolonie besuchen oder von der Aussichtsplattform am Hochzeitsturm, einem im Jugendstil errichteten Turm, den Blick auf Darmstadt genießen. Anschließend könnt ihr euch die Waldspirale von Hundertwasser ansehen. Dieses farbenfrohe und mit Natur bewachsene Gebilde des berühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser ragt spiralförmig in die Höhe. Vielleicht eine Zukunftsvision moderner und nachhaltiger Architektur? Sogar Linden, Buchen und Ahornbäume schlagen hier Wurzeln auf dem Dach, das aus recyceltem Beton besteht.
Arbeiten in Darmstadt
Als Wissenschaftsstadt ist Darmstadt geprägt von akademischen Einrichtungen und bietet in diesem Bereich auch entsprechend viele Arbeitsplätze. Die TU Darmstadt ist der drittgrößte Arbeitgeber der Region. Neben den Hochschulen haben auch Forschungseinrichtungen ihren Sitz in der hessischen Großstadt. Das GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung, wo unter anderem zu Atom- und Kernphysik geforscht wird, könnte ein Arbeitgeber für später sein. Aber auch Wirtschaftsunternehmen sind in Darmstadt zu Hause und können dir den Berufseinstieg ermöglichen. Zu den größten Arbeitgebern gehört das Chemie- und Pharmaunternehmen Merck sowie der Autozulieferer Vibracoustic. Trotz kürzlicher Verkleinerung zählt auch die Deutsche Telekom weiterhin zu den Firmen mit den meisten Mitarbeitenden in Darmstadt.
Darmstadt im Detail
