Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Bauwerke der Infrastruktur, Digitales Planen und Bauen, Interdisziplinäres Projekt, Spezialtiefbau und Tunnelbau, Spezielle Kapitel, Unterhalt, Betrieb und Rückbau, Verkehrswegebau und Erhaltungsmanagement, Vertiefte Statik und FEM, Wasserwirtschaft und Wasserbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bauwerke der Infrastruktur, Digitales Planen und Bauen, Interdisziplinäres Projekt, Spezialtiefbau und Tunnelbau, Spezielle Kapitel, Unterhalt, Betrieb und Rückbau, Verkehrswegebau und Erhaltungsmanagement, Vertiefte Statik und FEM, Wasserwirtschaft und Wasserbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird auch in Teilzeit mit einer Regelstudienzeit von 5 Semestern angeboten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master Bauingenieurwesen bietet Ihnen ein anwendungsorientiertes Studium auf wissenschaftlicher Grundlage. Es werden Ihnen vertiefte Kenntnisse aus allen Bereichen des Bauwesens vermittelt. Innerhalb des Masterstudienganges stehen drei verschiedene Studienschwerpunkte an den angegebenen Hochschulstandorten zur Auswahl. Zusätzlich besteht eine Kooperation mit der Hochschule München, an der Kurse belegt werden dürfen.
Außercurriculare Angebote
Es findet regelmäßig eine große Exkursion über mehrere Tage satt. Die Studierenden können an den o. g. Veranstaltungen teilnehmen. Am Ende des Sommersemesters findet ein großes Fakultätsfest statt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
48,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
17,9 %
Wasserwesen
7,5 %
Ressourcenwirtschaft
3,7 %
Verkehrswesen / Raumplanung
11,2 %
Baumanagement
11,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die vier Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Energieeffizientes Planen und Bauen und der Digitale Baumeister stellen die vier Ausbildungslinien der Fakultät dar. Sie werden durch das Weiterbildungsangebot erweitert und ergänzt. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal wird die Fakultät als einzige Bau-Fakultät dem regionalem Bildungsauftrag gerecht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Gruppen mit persönlichen Kontakt zu den Lehrenden; Gastdozenten aus dem In- und Ausland; ein breit gefächerter und praxisbetonter Studienplan; regelmäßige Tages- und Wochenexkursionen; studentische Wettbewerbe
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebote englischsprachiger Kurse und Vorlesungen, z. T. Möglichkeit Praxissemester als Auslandsstudiensemester, Projektarbeiten an ausländischen Projekten, Teilnahme an Exkursionen; z. T. Pflichtmodul auf Englisch als fester Bestandteil. Zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland vorhanden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Yokohama University, Japan; Seoul National University of Science and Technology, Südkorea; Università IUAV di Venezia, Italien; Université d'Orléans, Orléans,Frankreich; VIA University College Denmark, Aarhus,Dänemark; Tecnológico de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Fachhochschule Kärnten, Villach,Österreich; HAUTE ECOLE 'GROUPE ICHEC-ISC SAINT LOUIS-ISFSC', Belgien; The University of Oklahoma, Norman,USA; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs,Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über gut ausgestattete Labore für die Bereiche Baustoff, Vermessung, Grund- und Wasserbau und Messtechnik. Außerdem stehen ein Siedlungswasserwirtschaftslabor, ein CAX-Labor mit 3D-Plottern und -scanner und eine Modellbauwerkstatt sowie ein Freilandlabor und Lichtlabor mit künstlichem Himmel zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung; klimaeutrale Gebäude und Stadtquartiere; Ökobilanzierung; Nachhaltigkeitszertifizierung; Energetische Messtechnik; Supervision und Optimierung neuer Gebäude aus Daten Exploration; Cyber-physikalische Systeme für erneuerbare Energien; Energienutzungsplanung; Photobioreaktoren in der Fassade; Verbindungsmittel im Holzbau; Freiland-Lysimeter-Anlage; Carbonbeton; nichtmetallische Bewehrung; "grüner" Beton; nachhaltiger Beton; Holz-Beton-Verbund; Forschungsschwerpunkte im Bereich Siedlungswasserwirtschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GraduiertenZentrum für kooperative Promotionen und Graduate School für Promotionen an der THA; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. BayWiss; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; es sind Promotionen in Kooperation mit Universitäten möglich sowie in Teilbereichen auch direkt über das Promotionsrecht der Technischen Hochschule; Es gibt den besonderen Studiengang "Forschungsmaster", der in Kooperation mit der Industrie stattfindet. Dort wird während der gesamten Studienzeit ein Forschungsprojekt bearbeitet. Des Weiteren dürfen Studierende bei den Forschungsprojekten mitarbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es besteht ein Alumninetzwerk, über das zahlreiche Kontakte und Verbindungen - auch hinsichtlich Unternehmensgründungen - aufgebaut werden können. Das THA-Funkenwerk fördert und steht Gründungsinteressierten mit Rat und Tat zur Seite und holt die nötigen Fördermittel an die THA. Frauen mit einer zukunftsweisenden Gründungsidee erhalten beim Funkenwerk, der Gründungsschmiede der Technischen Hochschule Augsburg (THA), im Rahmen des Programms "HerVenture" individuelle Unterstützung. Finanziert wird das Projekt über das bundesweite Förderprogramm "EXIST-Women".
Sonstige Besonderheiten
Die Marke "E2D" steht für das Zusammenwirken von E wie Energie, E wie Effizienz und D wie Design, in Anlehnung an die 3 Säulen der ökologischen, ökonomischen uns sozialen Nachhaltigkeit. Im Masterstudiengang E2D können konsekutiv die Themen des Bachelor-Studiums vertieft und in noch breiterer Schwerpunktbildung fortgeführt werden. Die Einbindung der komplexen Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch im Bauen kompetent und zukunftsfähig zu gestalten - dies ist das Ziel des innovativen Studiengangs "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen