Studiengangsprofil
Design
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Modedesign, Textildesign
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Design studiere?
Beim Studiengang Design an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Modedesign, Textildesign.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Design unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierender Studienabschluss in Kunst- oder Designstudiengängen und der Nachweis der künstlerischen Eignung durch das einzureichende Portfolio.
- Zusammenstellung und Präsentation der bisherigen gestalterischen Arbeiten, vorzugsweise der Abschlussarbeit und Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit.
- Ein Motivationsschreiben mit einem Kurzkonzept (max. 2 Din A4 Seiten) für ein mögliches Semesterprojekt im angestrebten Studienschwerpunkt.
Das Portfolio und das Motivationsschreiben mit Kurzkonzept sollen die verschiedenen Aspekte der bisherigen gestalterischen Arbeit und die Zielsetzung des Bewerbers zeigen. Das Kurzkonzept dient der Beurteilung der Bewerber.
Portfoliogröße zwischen DIN A4 und DIN A3. In Ausnahmefällen bei größeren künstlerischen Arbeiten auch die Mappengröße 80 cm x 100 cm. Größere Mappen, Rollen und sperrige Behälter werden NICHT angenommen. Eine Abgabe der künstlerischen Arbeiten in digitaler Form ist nicht möglich.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierender Studienabschluss in Kunst- oder Designstudiengängen und der Nachweis der künstlerischen Eignung durch das einzureichende Portfolio.
- Zusammenstellung und Präsentation der bisherigen gestalterischen Arbeiten, vorzugsweise der Abschlussarbeit und Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit.
- Ein Motivationsschreiben mit einem Kurzkonzept (max. 2 Din A4 Seiten) für ein mögliches Semesterprojekt im angestrebten Studienschwerpunkt.
Das Portfolio und das Motivationsschreiben mit Kurzkonzept sollen die verschiedenen Aspekte der bisherigen gestalterischen Arbeit und die Zielsetzung des Bewerbers zeigen. Das Kurzkonzept dient der Beurteilung der Bewerber.
Portfoliogröße zwischen DIN A4 und DIN A3. In Ausnahmefällen bei größeren künstlerischen Arbeiten auch die Mappengröße 80 cm x 100 cm. Größere Mappen, Rollen und sperrige Behälter werden NICHT angenommen. Eine Abgabe der künstlerischen Arbeiten in digitaler Form ist nicht möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Design sind:
- Schwerpunkte:
- Künstlerische Konzeption, Modedesign, Textildesign/Material & Surface Design, Transportation Interior Design
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierender Studienabschluss in Kunst- oder Designstudiengängen und der Nachweis der künstlerischen Eignung durch das einzureichende Portfolio.
- Zusammenstellung und Präsentation der bisherigen gestalterischen Arbeiten, vorzugsweise der Abschlussarbeit und Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit.
- Ein Motivationsschreiben mit einem Kurzkonzept (max. 2 Din A4 Seiten) für ein mögliches Semesterprojekt im angestrebten Studienschwerpunkt.
Das Portfolio und das Motivationsschreiben mit Kurzkonzept sollen die verschiedenen Aspekte der bisherigen gestalterischen Arbeit und die Zielsetzung des Bewerbers zeigen. Das Kurzkonzept dient der Beurteilung der Bewerber.
Portfoliogröße zwischen DIN A4 und DIN A3. In Ausnahmefällen bei größeren künstlerischen Arbeiten auch die Mappengröße 80 cm x 100 cm. Größere Mappen, Rollen und sperrige Behälter werden NICHT angenommen. Eine Abgabe der künstlerischen Arbeiten in digitaler Form ist nicht möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Künstlerische Konzeption, Modedesign, Textildesign/Material & Surface Design, Transportation Interior Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Master Design teilt sich in 4 Schwerpunkte auf:
Der Schwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet die Aufgaben und Lösungen des Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste. Die Ausdrucksmittel richten sich nach den Projekten und umfassen neben der Malerei und Zeichnung das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation.
Der Studienschwerpunkt Modedesign setzt den Fokus auf die Vertiefung individueller Schwerpunkte. In Form von selbständiger Projektarbeit werden der konzeptionelle Entwicklungsprozess, flexibles Denken und unkonventionelle Lösungsansätze gefördert.
Showpieces werden über den experimentellen Ansatz zum Ideengenerator für eine über das Storytelling funktionierende Kommunikation und Inszenierung. Über den Prozess der Reduktion ermöglichen sie die Entwicklung eindeutig marktfähiger Produkte, welche sich über innovative, im extremen Ansatzpunkt entstandene Details definieren.
Das Studium mit der Vertiefung im Schwerpunkt Textildesign bzw. Material & Surface Design heisst die Weiterentwicklung von Kollektionskonzepten im Bereich Stoffe sowie der Textilenfwurf und die Kollektionsgestaltung im Labor. Es geht um die Textil- Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation.
Das Masterstudium vertieft die Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Visualisierung oder Colour&Trim und Materialkonzeption im Transportation Interior und bereitet die zukünftigen Absolventen durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vor.
Der Schwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet die Aufgaben und Lösungen des Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste. Die Ausdrucksmittel richten sich nach den Projekten und umfassen neben der Malerei und Zeichnung das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation.
Der Studienschwerpunkt Modedesign setzt den Fokus auf die Vertiefung individueller Schwerpunkte. In Form von selbständiger Projektarbeit werden der konzeptionelle Entwicklungsprozess, flexibles Denken und unkonventionelle Lösungsansätze gefördert.
Showpieces werden über den experimentellen Ansatz zum Ideengenerator für eine über das Storytelling funktionierende Kommunikation und Inszenierung. Über den Prozess der Reduktion ermöglichen sie die Entwicklung eindeutig marktfähiger Produkte, welche sich über innovative, im extremen Ansatzpunkt entstandene Details definieren.
Das Studium mit der Vertiefung im Schwerpunkt Textildesign bzw. Material & Surface Design heisst die Weiterentwicklung von Kollektionskonzepten im Bereich Stoffe sowie der Textilenfwurf und die Kollektionsgestaltung im Labor. Es geht um die Textil- Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation.
Das Masterstudium vertieft die Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Visualisierung oder Colour&Trim und Materialkonzeption im Transportation Interior und bereitet die zukünftigen Absolventen durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vor.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.