Design
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Modedesign, Textildesign
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen

Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Beim Studiengang Design an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Modedesign, Textildesign.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Der Studiengang Design unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierender Studienabschluss in Kunst- oder Designstudiengängen und der Nachweis der künstlerischen Eignung durch das einzureichende Portfolio.\n- Zusammenstellung und Präsentation der bisherigen gestalterischen Arbeiten, vorzugsweise der Abschlussarbeit und Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit.\n- Ein Motivationsschreiben mit einem Kurzkonzept (max. 2 Din A4 Seiten) für ein mögliches Semesterprojekt im angestrebten Studienschwerpunkt.\n\nDas Portfolio und das Motivationsschreiben mit Kurzkonzept sollen die verschiedenen Aspekte der bisherigen gestalterischen Arbeit und die Zielsetzung des Bewerbers zeigen. Das Kurzkonzept dient der Beurteilung der Bewerber. \n\nPortfoliogröße zwischen DIN A4 und DIN A3. In Ausnahmefällen bei größeren künstlerischen Arbeiten auch die Mappengröße 80 cm x 100 cm. Größere Mappen, Rollen und sperrige Behälter werden NICHT angenommen. Eine Abgabe der künstlerischen Arbeiten in digitaler Form ist nicht möglich.
Themenschwerpunkte im Studienfach Design sind:
- Schwerpunkte:
- Künstlerische Konzeption, Modedesign, Textildesign/Material & Surface Design, Transportation Interior Design
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
11.03.2024 - 17.07.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 15.01.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierender Studienabschluss in Kunst- oder Designstudiengängen und der Nachweis der künstlerischen Eignung durch das einzureichende Portfolio.
- Zusammenstellung und Präsentation der bisherigen gestalterischen Arbeiten, vorzugsweise der Abschlussarbeit und Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit.
- Ein Motivationsschreiben mit einem Kurzkonzept (max. 2 Din A4 Seiten) für ein mögliches Semesterprojekt im angestrebten Studienschwerpunkt.
Das Portfolio und das Motivationsschreiben mit Kurzkonzept sollen die verschiedenen Aspekte der bisherigen gestalterischen Arbeit und die Zielsetzung des Bewerbers zeigen. Das Kurzkonzept dient der Beurteilung der Bewerber.
Portfoliogröße zwischen DIN A4 und DIN A3. In Ausnahmefällen bei größeren künstlerischen Arbeiten auch die Mappengröße 80 cm x 100 cm. Größere Mappen, Rollen und sperrige Behälter werden NICHT angenommen. Eine Abgabe der künstlerischen Arbeiten in digitaler Form ist nicht möglich.

- Schwerpunkte:
- Künstlerische Konzeption, Modedesign, Textildesign/Material & Surface Design, Transportation Interior Design
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
11.03.2024 - 17.07.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 29.02.2024
- Studienanfänger:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
31.10.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
31.10.2023 - 15.01.2024

Der Schwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet die Aufgaben und Lösungen des Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste. Die Ausdrucksmittel richten sich nach den Projekten und umfassen neben der Malerei und Zeichnung das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation.
Der Studienschwerpunkt Modedesign setzt den Fokus auf die Vertiefung individueller Schwerpunkte. In Form von selbständiger Projektarbeit werden der konzeptionelle Entwicklungsprozess, flexibles Denken und unkonventionelle Lösungsansätze gefördert.
Showpieces werden über den experimentellen Ansatz zum Ideengenerator für eine über das Storytelling funktionierende Kommunikation und Inszenierung. Über den Prozess der Reduktion ermöglichen sie die Entwicklung eindeutig marktfähiger Produkte, welche sich über innovative, im extremen Ansatzpunkt entstandene Details definieren.
Das Studium mit der Vertiefung im Schwerpunkt Textildesign bzw. Material & Surface Design heisst die Weiterentwicklung von Kollektionskonzepten im Bereich Stoffe sowie der Textilenfwurf und die Kollektionsgestaltung im Labor. Es geht um die Textil- Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation.
Das Masterstudium vertieft die Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Visualisierung oder Colour&Trim und Materialkonzeption im Transportation Interior und bereitet die zukünftigen Absolventen durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vor.